Skip to main content

Programmierung von AVR Mikrocontrollern

  • Chapter
  • First Online:
Sensornetzwerke in Theorie und Praxis
  • 6651 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In Abb. 3.4b sind auch die Speicherausdehnungen des ATmega48 und des ATmega168 mit 512 Byte bzw. 1 KByte dargestellt.

  2. 2.

    Um genau zu sein, bindet io.h das dem Prozessortyp entsprechende File ein, z. B. iomx8.h für die ATmegax8 Serie.

  3. 3.

    n steht für das entsprechende Bit, x steht für „B“, „C“ oder „D“ im Fall des ATmega88, also für eines der drei Port‐Register.

  4. 4.

    Aus dem Englischen: to interrupt für unterbrechen, Lateinisch: interrumpere.

  5. 5.

    Port C hat nur sieben Eingänge.

  6. 6.

    Verhältnis zwischen Einschaltzeit und Gesamtzeit eines Rechtecksignals.

  7. 7.

    Im Sinne der Lesbarkeit wird hier auf eine vollständige Darstellung verzichtet. In [1] und [4] sind ausführliche Beschreibungen.

  8. 8.

    Wir nehmen zunächst an, dass die Variable ucMult = 1 ist.

  9. 9.

    LSB heißt „least significant bit“, also die niederwertigsten Bit.

  10. 10.

    Siehe auch Abschn. 7.3.2.

  11. 11.

    MSB: Most significant bit, also die höherwertigsten Bits.

  12. 12.

    Allokieren meint wörtlich: „einen Ort zuweisen“.

Literatur

  1. Microchip Technology Inc.: Reference manual ATmega48/88/168, document 2545 (2016). http://www.microchip.com/wwwproducts/en/atmega88pa, Zugegriffen: 14. April 2018

    Google Scholar 

  2. Microchip Technology Inc.: AVR Libc (2016). https://www.microchip.com/webdoc/AVRLibcReferenceManual/overview_1overview_gcc.html, Zugegriffen: 14. April 2018

    Google Scholar 

  3. NONGNU: AVR Libc (2016). http://www.nongnu.org/avr-libc/user-manual/index.html, Zugegriffen: 14. April 2018

    Google Scholar 

  4. Schmitt, G.: Mikrocomputertechnik mit Controllern der Atmel AVR-RISC-Familie, 4. Aufl. Oldenbourg, München (2008)

    Google Scholar 

  5. Meroth, A., Tolg, B.: Infotainmentsysteme im Kraftfahrzeug. Grundlagen, Komponenten, Systeme und Anwendungen. Vieweg, Wiesbaden (2008)

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  1. Bernstein, H.: Mikrocontroller: Grundlagen der Hard- und Software der Mikrocontroller ATtiny2313, ATtiny26 und ATmega32 – 1. Springer Vieweg, Wiesbaden (2015)

    Google Scholar 

  2. Gaicher, H., Gaicher, P.: AVR Mikrocontroller – Programmierung in C: Eigene Projekte selbst entwickeln und verstehen Bd. 1. tredition, Hamburg (2016)

    Google Scholar 

  3. Salzburger, L., Meister, I.: AVR-Mikrocontroller-Kochbuch, 1. Aufl. Franzis, Haar/München (2013)

    Google Scholar 

  4. Spanner, G.: AVR-Mikrocontroller in C programmieren: Über 30 Selbstbauprojekte mit ATtiny13, ATmega8, ATmega32 (PC & Elektronik), 1. Aufl. Franzis, Haar/München (2010)

    Google Scholar 

  5. Williams, E.: Make: AVR programming: learning to write software for hardware, 1. Aufl. O’Reilly & Associates, Newton, MA (2014)

    Google Scholar 

  6. Schäffer, F.: AVR: Hardware und Programmierung in C. Elektor, Aachen (2014)

    Google Scholar 

  7. Mikrocontroller.net: (2018). http://www.mikrocontroller.net, Zugegriffen: 14. April 2018

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Meroth, A., Sora, P. (2018). Programmierung von AVR Mikrocontrollern. In: Sensornetzwerke in Theorie und Praxis. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18386-8_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics