Skip to main content

Das Selbst im Apartment

Gesellschaftsanalyse als Spielfilm

  • Chapter
  • First Online:
Die Herausforderungen des Films

Part of the book series: Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft ((BKG))

  • 3715 Accesses

Zusammenfassung

Billy Wilders 1962 produzierter Spielfilm The Apartment handelt maßgeblich von der Organisation von Gesellschaft. Wilder perfektioniert darin eine vielfach unbeachtete Qualität des Mediums Film: einen medial eigenständigen analytischen Zugriff auf gesellschaftliche Konstellationen zu entfalten. Die spezifische kulturelle Kompetenz des ästhetisch und narrativ organisierten Mediums Spielfilm besteht darin, als Schnittstelle für den Transport sozialer Diskurse zu fungieren und massiv auf Gesellschaft und Kultur einzuwirken. Der Film erweist sich als Medium einer sinnhaften Verdichtung sozialer und kultureller Prozesse. Weil kulturelle Sublimierungsleistungen, Normierungen, Ethiken u. Ä. nicht selbstverständlich gelten, bedürfen sie einer sozio-kulturell mediierten Form, über die sie kommuniziert und immer neu hergestellt werden. Der Aufsatz zeigt am Beispiel von Billy Wilders Spielfilm The Apartment (USA 1962), dass sich das Medium Film nicht nur zur Repräsentation gesellschaftlich/kultureller Verhältnisse eignet, sondern auch über eine medial eigenständige analytische Kompetenz verfügt. In diesem Sinne begreift der Aufsatz Wilders Film als einen paradigmatischen Film und ordnet diesen methodisch in das Verfahren einer kulturellen Empirie ein, die auch kulturelle Artefakte als sozial-epistemologisches Datenmaterial begreift.

Abstract

Billy Wilder’s film The Apartment (USA 1962) predominantly focuses on aspects concerning the organization of society. In this production Wilder perfects an often ignored quality of film as medium: to unfold an autonomous medial analytical approach towards societal constellations. The particular social competence of feature film as a medium that is driven by aesthetics and narrative is to function as interface to the communication of social discourses and to strongly interact with society and culture. Film proves itself as a medium that significantly consolidates social and cultural procedures. Because cultural processes of sublimation, standardization, ethics, etc., are not self-evident, they need to receive a form that is socially and culturally mediated and via which they are communicated and continuously reproduced. By the example of Billy Wilder’s The Apartment this essay shows that film as medium is not only suitable for the representation of social and cultural conditions, but also holds an autonomous analytical capacity. In this sense this essay approaches Wilder’s film as a paradigmatic film and classifies it methodologically within the procedures of cultural empiricism that also understands cultural artifacts as socio-epistemological data.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahrens, Jörn, 2014a. Authentifizierung der Fiktion. The Wire und die Möglichkeiten einer Erfahrung von Gesellschaft. In: Jörn Ahrens, Michael Cuntz, Lars Koch, Marcus Krause und Philipp Schulte. The Wire. Analysen zur Kulturdiagnostik populärer Medien, 113–146. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ahrens, Jörn, 2014b. The Struggle for Legitimacy: Popular Culture as Matched Culture. In: Aesthetics of Popular Culture, hrsg. Jozef Kovalcik und Max Ryynänen, 50–69. Bratislava: Slovart Publishing.

    Google Scholar 

  • Ahrens, Jörn, 2012. Wie aus Wildnis Gesellschaft wird. Kulturelle Selbstverständigung und populäre Kultur am Beispiel von John Fords Film The Man Who Shot Liberty Valance. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ahrens, Jörn, 2010. Inzest im intimen Kollektiv? Deutscher Film der 50er Jahre und antipolitische Gemeinschaftsbildung. In: Krisenkino: Filmanalyse als Kulturanalyse: Zur Konstruktion von Normalität und Abweichung im Spielfilm, hrsg. Wara Wende und Lars Koch. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut, Peter Matussek und Lothar Müller, 2000. Kulturwissenschaft. Was sie kann, was sie will. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1992. Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich, 2007. Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brüne, Klaus, 1987. Lexikon des internationalen Films, Bd. 1. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz, 2010. Playtime. Münchener Film-Vorlesungen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel, 1978. Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Erikson, Erik H., 1979: Identität und Lebenszyklus. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Frampton, Daniel, 2006. Filmosophy. London & New York: Wallflower Press.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold, 1971. Studien zur Anthropologie und Soziologie. Neuwied und Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony, 1988. Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Gemünden, Gerd, 2008. A Foreign Affair: Billy Wilder’s American Films. New York: Berghahn Books.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving, 1986. Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart, 2000. Cultural Studies. Ein politisches Theorieprojekt. Ausgewählte Schriften 3. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hasse, Jürgen, 2000. Die Wunden der Stadt. Für eine neue Ästhetik unserer Städte. Wien: Passagen-Verlag.

    Google Scholar 

  • Illouz, Eva, 2009. Die Errettung der modernen Seele. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Jean-Claude, 2005. Die Erfindung des Ich. Eine Theorie der Identität. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich, 2000. Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried, 1971. Die Angestellten. Aus dem neuesten Deutschland. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lewis, John. 2008. American Film: A History. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Pfaller, Robert, 2008. Das schmutzige Heilige und die reine Vernunft. Symptome der Gegenwartskultur. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich, 2006. Soziale Normen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Prost, Antoine, 1999. Grenzen und Zonen des Privaten. In: Geschichte des privaten Lebens. Bd. 5, hrsg. Philippe Ariès und Georges Duby. 15–151. Augsburg: Weltbild.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques, 2008. Die Aufteilung des Sinnlichen. Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien. Berlin: b_books.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2010. Unscharfe Grenzen. Perspektiven der Kultursoziologie. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg, 2008. Die Großstädte und das Geistesleben. In: Philosophische Kultur, 912–916. Frankfurt am Main: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles, 1994. Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1980. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wirth, Uwe (Hrsg.), 2008. Kulturwissenschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörn Ahrens .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Ahrens, J. (2018). Das Selbst im Apartment . In: Geimer, A., Heinze, C., Winter, R. (eds) Die Herausforderungen des Films. Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18352-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18352-3_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18351-6

  • Online ISBN: 978-3-658-18352-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics