Skip to main content

Filmsoziologische Suchbewegung

  • Chapter
  • First Online:
Die Herausforderungen des Films

Part of the book series: Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft ((BKG))

Zusammenfassung

Der Beitrag versteht sich als Überblicksartikel, der aktuelle Positionen und Gegenstände der Filmsoziologie beschreibt. Er stellt den Versuch einer Aufarbeitung der Geschichte und Gegenwart der Filmsoziologie dar. Es werden einzelne Untersuchungen, Ansätze und Konzepte vorgestellt und in einen disziplinären Zusammenhang gebracht. Dabei werden sämtliche Erscheinungsformen des Films (dokumentarisch, fiktional) eingeschlossen. Das Hauptaugenmerk liegt auf einer integrativen Perspektive, in der Film und Bewegtbild als mediale und kommunikative Praxis Berücksichtigung finden. Durch die Unterscheidung zwischen einer „Soziologie des Films“ und einer „soziologischen Filmanalyse“ bzw. „filmischen Soziologie“ werden zwei potentielle Untersuchungsfelder skizziert, die zur methodologischen Systematisierung einer soziologischen Auseinandersetzung mit Filmen und Bewegtbildern beitragen sollen. Das Ziel ist es, mithilfe dieses Beitrags in eine fundierte Diskussion über Gegenwart und Zukunft der Filmsoziologie einzusteigen, deren Bedeutung für die Soziologie die gegenwärtige Forschungslage angesichts der Ubiquität bewegter Bilder weit übersteigt.

Abstract

The article gives a brief overview on current positions and phenomena in film sociology. It also offers an attempt to reconsider the history of as well as the current situation in sociological film analysis. Separate studies, approaches and concepts are presented and placed in a disciplinary context. Both documentary and fictional film are included. The main focus concentrates on an integrative perspective in which film is considered as a media communication practice. The distinction between “sociology of film” and “sociological film analysis” outlines two potential fields of sociological film investigation that aim to contribute to the methodological discussion. The aim is to use this contribution to enter into a well-founded discussion on the present and future tasks of film sociology, whose significance for sociology far exceeds the present research situation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adelmann, Ralf (Hrsg.), 2001. Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft: Theorie, Geschichte, Analyse. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W., 1967. Filmtransparente. In: Adorno, Theodor W.: Ohne Leitbild. Parva Aesthetica. 79–88. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W., 2003. Prolog zum Fernsehen. In: Adorno, Theodor W.: Eingriffe: Neun kritische Modelle, 69-80. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W., 2003. Fernsehen als Ideologie. In: Adorno, Theodor W.: Eingriffe: Neun kritische Modelle, 81-98. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. und Hanns Eisler, 2006 [1947]. Komposition für Film. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ahrens, Jörn, Paul Fleming, Susanne Martin und Ulrike Vedder (Hrsg.), 2017. „Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt“: Beiträge zum Werk Siegfried Kracauers. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Akremi, Leila, 2014. Filme. In: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, hrsg. Nina Baur und Jörg Blasius, 887-897. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Albersmeier, Franz-Joseph, 2003. Einleitung. Filmtheorien im historischen Wandel. In: Texte zur Theorie des Films, hrsg. Franz-Joseph Albersmeier (5., durchges. und erw. Aufl.), 3–30. Stuttgart: Reclam jun.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Gerd, 1964. Die Filmanalyse – Ziele und Methoden. In: Filmanalysen 2, hrsg. Franz Everschor, 233–270. Düsseldorf: Haus Altenberg.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Gerd, 1988. Vom Königsweg zum Marterpfad? – Soziologische Fragestellungen und Methoden der Filmanalyse. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi), Beiheft 15, Filmanalyse interdisziplinär, hrsg. Helmut Korte und Werner Faulstich, 73–89.

    Google Scholar 

  • Altenloh, Emilie, 2012 [1914] (Neuausgabe). Zur Soziologie des Kinos: Die Kino–Unternehmung und die sozialen Schichten ihrer Besucher. Frankfurt am Main: Stroemfeld.

    Google Scholar 

  • Arnheim, Rudolf, 2002 [1932]. Film als Kunst. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Austin, Guy (ed.), 2016. New Uses of Bourdieu in Film and Media Studies. New York: Berghahn.

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter, Horst Schäfer und Ralf Vollbrecht, 1994. Treffpunkt Kino: Daten und Materialien zum Verhältnis von Jugend und Kino. Weinheim [u. a.]: Juventa.

    Google Scholar 

  • Balázs, Bela, 2001 [1921]. Der sichtbare Mensch oder die Kultur des Films. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bazin, André, 1975. Ontologie des fotografischen Bildes. In: Was ist Kino?: Bausteine zu einer Theorie des Films, hrsg. Hartmut Bitomsky, 21–27. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Beilenhoff, Wolfgang, 2005. Poetika Kino: Theorie und Praxis des Films im russischen Formalismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter, 1996 [1931]. Kleine Geschichte der Photographie. In: Walter Benjamin: Ein Lesebuch, hrsg. Michael Opitz, 287–312. Leipzig: Edition Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert, 2011 [1933]. Movies and Conduct. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert and Philipp M. Hauser, 2011 [1933]. Movies, Delinquency, and Crime. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf, Bettina Fritzsche und Monika Wagner-Willi (Hrsg.), 2015. Dokumentarische Video- und Filminterpretation: Methodologie und Forschungspraxis. Opladen; Berlin; Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1982. Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 2001. Die Regeln der Kunst: Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brauneck, Manfred (Hrsg.), 1980. Film und Fernsehen: Materialien zur Theorie, Soziologie und Analyse audio-visueller Massenmedien. Bamberg: Buchner.

    Google Scholar 

  • Cavell, Stanley, 1999. Welt durch die Kamera gesehen. In: Theorien der Kunst, hrsg. Dieter Henrich und Wolfgang Iser, 447–490. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Corsten, Michael, Melanie Krug und Christine Moritz (Hrsg.), 2010. Videographie praktizieren: Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Danko, Dagmar, 2012. Kunstsoziologie. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman, 1991. Images of Postmodern Society: Social Theory and Contemporary Cinema. London [u. a.]: Sage.

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman, 2008. Die Geburt der Kinogesellschaft. In: Ethnographie, Kino und Interpretation – die performative Wende der Sozialwissenschaften – Der Norman K. Denzin-Reader, hrsg. Rainer Winter und Elisabeth Niederer, 89–136. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Diederichs, Helmut H. (Hrsg.), 2004. Geschichte der Filmtheorie: Kunsttheoretische Texte von Méliès bis Arnheim. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Diederichs, Helmut H., 2004. Zur Entwicklung der formästhetischen Theorie des Films. In: Geschichte der Filmtheorie: Kunsttheoretische Texte von Méliès bis Arnheim, hrsg. Helmut H. Diederichs, 9–28. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas, 2001. Politainment: Politik in der medialen Erlebnisgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dreher, Philip, 2014. Morin und der Film als Spiegel: Eine theoriegeschichtliche Verortung der Filmtheorie von Edgar Morin. Stuttgart: Ibidem.

    Google Scholar 

  • Eichner, Susanne, Lothar Mikos und Rainer Winter (Hrsg.), 2013. Transnationale Serienkultur: Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas und Malte Hagener, 2007. Filmtheorie zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner, 2002. Grundkurs Filmanalyse. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner, 2005. Filmgeschichte. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Figl, Andrea. Webdoku: Geschichte, Technik, Dramaturgie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Fiske, John, 1991. Television Culture. London [u. a.]: Routledge.

    Google Scholar 

  • Flad, Carola, 2010. Jugend im Dokumentarfilm: Sozialpädagogisch-filmanalytische Fallstudien zur Lebensbewältigung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe, 2007. Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Friedmann, Georges und Edgar Morin, 2010. Soziologie des Kinos. In: montage A/V: Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation, 19/2/2010, 21–41.

    Google Scholar 

  • Fritsch, Daniel. 2009. Georg Simmel im Kino: Die Soziologie des frühen Films und das Abenteuer der Moderne. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Markus (Hrsg.), 2014. Der neue Realismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gass, Lars Henrik, 2012. Film und Kunst nach dem Kino. Hamburg: Philo Fine Arts.

    Google Scholar 

  • Grierson, John, 1947. Grierson und der Dokumentarfilm (hrsg. Forsyth Hardy). Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Grunert, Frank und Dorothee Kimmich (Hrsg.), 2009. Denken durch die Dinge: Siegfried Kracauer im Kontext. München [u. a.]: Fink.

    Google Scholar 

  • Gunning, Tom, 1995. Vor dem Dokumentarfilm. Frühe non-fictions-Filme und die Ästhetik der »Ansicht«. In: KINtop 4: Anfänge des dokumentarischen Films, 111–122.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 2015 (14. Aufl.) [1962]. Strukturwandel der Öffentlichkeit: Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hagener, Malte, Johann N. Schmidt und Michael Wedel. Vorwort. In: Die Spur durch den Spiegel: Der Film in der Kultur der Moderne, hrsg. Malte Hagener, Johann N. Schmidt und Michael Wedel, 11–16. Berlin: Bertz.

    Google Scholar 

  • Hagener, Malte, 2011. Wo ist Film (heute)? Film / Kino im Zeitalter der Medienimmanenz. In: Orte filmischen Wissens: Filmkultur und Filmvermittlung im Zeitalter digitaler Netzwerke, hrsg. Gudrun Sommer, Vinzenz Hediger und Oliver Fahle, 45–60.Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart, 2004. Kodieren/Dekodieren. In: Stuart Hall: Ausgewählte Schriften: Ideologie, Identität, Repräsentation, 66-80. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hein, Brigitte, 1971. Film im Untergrund: Von seinen Anfängen bis zum Unabhängigen Kino. Frankfurt am Main: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Heinze, Carsten, Stephan Moebius und Dieter Reicher (Hrsg.), 2012. Perspektiven der Filmsoziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Heinze, Carsten, 2012. Die Wirklichkeit der Gesellschaft im Film: Dokumentarfilme als Gegenstand der Filmsoziologie. In: Perspektiven der Filmsoziologie, hrsg. Carsten Heinze, Stephan Moebius und Dieter Reicher, 78–101. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Heinze, Carsten, 2015. Pierre Bourdieu und der / im Film. Vorüberlegungen zu den Konzepten der »Symbolischen Herrschaft«, der Feld-, Habitus- und Symboltheorie als Deutungsperspektive für die Filmsoziologie und zu Legitimationskämpfen im wissenschaftlichen Feld. In: Lithes – Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie. Nr. 12, 65–95.

    Google Scholar 

  • Heinze, Carsten und Thomas Weber (Hrsg.), 2017. Medienkulturen des Dokumentarischen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas, 1999. Cultural Studies und Medienanalyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut, 1988. Film- und Fernsehanalyse in der Theaterwissenschaft. In: Filmanalyse interdisziplinär, hrsg. Helmut Korte und Werner Faulstich, 41–63. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut, 2007 (4., aktualisierte und erw. Aufl.). Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart [u. a.]: Metzler.

    Google Scholar 

  • Hilgers, Judith, 2011. Inszenierte und dokumentierte Gewalt Jugendlicher: eine qualitative Untersuchung von ‚Happy slapping‘-Phänomenen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, Frank, 2014. Soziologische Praxistheorien: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hißnauer, Christian, 2011. Fernsehdokumentarismus: Theoretische Näherungen, pragmatische Abgrenzungen, begriffliche Klärungen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Holfelder, Ute und Christian Ritter, 2015. Handyfilme als Jugendkultur. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max und Theodor W. Adorno, 1998 [1944]. Dialektik der Aufklärung: Philosophische Fragmente. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Jarvie, Ian Charles, 1974. Film und Gesellschaft: Struktur und Funktion der Filmindustrie. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Jowett, Garth, Ian C. Jarvie, and Kathryn H. Fuller, 2007. Children and the Movies: Media Influence and the Payne Fund Controversy. Cambridge [u. a.]: University Press.

    Google Scholar 

  • Kamensky, Volko und Julian Rohrhuber, 2013. Ton: Texte zur Akustik im Dokumentarfilm. Berlin: Vorwerk 8.

    Google Scholar 

  • Kellner, Douglas, 2005. Die Konstruktion postmoderner Identitäten am Beispiel von Miami Vice. In: Medienkultur, Kritik und Demokratie: Der Douglas-Kellner-Reader, hrsg. Rainer Winter und Elisabeth Niederer, 136–157. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Kellner, Douglas, 2010. Cinema Wars: Hollywood Films and Politics in the Bush-Cheney-Era. Chichester [u. a.]: Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela, 1994. Wirklicher als die Wirklichkeit? Das neue Realitätsprinzip der Fernsehunterhaltung. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela, 2006. Mediale Gewalt: Eine Theorie des Fernsehens am Beispiel der Darstellung von Gewalt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela, 2015. Das Fernsehen als Sinnproduzent: Soziologische Fallanalysen. Berlin [u. a.]: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kirsten, Guido, 2010. «Tout film est un document social». Zum prekären Verhältnis von Filmologie und Kinosoziologie. In: montage A/V: Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation, 19/2/2010, 7–20.

    Google Scholar 

  • Koch, Gertrud, 1996. Siegfried Kracauer zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Koch, Gertrud, 2016. Die Wiederkehr der Illusion: Der Film und die Kunst der Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried, 1971 [1922]. Soziologie als Wissenschaft. Der Detektiv-Roman. Die Angestellten. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried, 1974 [1932]. Über die Aufgabe des Filmkritikers. In: Kracauer, Siegfried: Kino, 9-11. Frankfurt am Main. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried, 1973. Geschichte – Vor den letzten Dingen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried, 1977 [1927]. Die kleinen Ladenmädchen gehen ins Kino. In: Kracauer, Siegfried: Das Ornament der Masse: Essays, 279–294. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried, 1980 [1947]. Von Caligari zu Hitler: Eine psychologische Geschichte des deutschen Films. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried, 1985 [1960]. Theorie des Films: Errettung der äußeren Wirklichkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried, 2010 [1949]. Nationalcharaktere – wie Hollywood sie zeigt. In: montage A/V, 19/2/2010. 91–102.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried, 2013. Totalitäre Propaganda. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kreimeier, Klaus, 2004. Dokumentarfilm, 1892-2003. In: Geschichte des deutschen Films (2. aktualisierte und erw. Aufl.), hrsg. Wolfgang Jacobsen, Anton Kaes und Hans Helmut Prinzler, 431-460. Stuttgart [u. a.]: Metzler.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich, 2007. Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kuball, Michael, 1980. Familienkino: Geschichte des Amateurfilms in Deutschland (Bd. 1, 1900-1930). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kuball, Michael, 1980. Familienkino: Geschichte des Amateurfilms in Deutschland (Bd. 2, 1931-1960). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kuzmics, Helmut und Gerald Mozetič, 2003. Literatur als Soziologie: Zum Verhältnis von literarischer und gesellschaftlicher Wirklichkeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Lebow, Alisa (ed.), 2012. The Cinema of Me: The Self and Subjectivity in First Person Documentary. London [u. a.]: Wallflower.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Thies, 1983. Die Raumfabrik – Mythos im Kino und Kinomythos. In: Mythos und Moderne, hrsg. Karl Heinz Bohrer, 572–609. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Litch, Mary M. and Amy D. Karofsky, 2014 (3rd edition). Philosophy through Film. Hoboken: Taylor and Francis.

    Google Scholar 

  • Lowery, Shearon A. and Melvin L. de Fleur, 1988. Milestones in Mass Communication Research: Media Effects. New York [u. a.]: Longman.

    Google Scholar 

  • Mai, Manfred und Rainer Winter (Hrsg.), 2006. Das Kino der Gesellschaft – die Gesellschaft des Kinos: Interdisziplinäre Positionen, Analysen und Zugänge. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Mai, Manfred und Rainer Winter, 2006. Kino, Gesellschaft und soziale Wirklichkeit. Zum Verhältnis von Soziologie und Film. In: Das Kino der Gesellschaft – die Gesellschaft des Kinos: Interdisziplinäre Positionen, Analysen und Zugänge, hrsg. Manfred Mai und Rainer Winter, 7–23. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Mai, Manfred, 2006. Künstlerische Autonomie und soziokulturelle Einbindung. Das Verhältnis von Film und Gesellschaft. In: Das Kino der Gesellschaft – die Gesellschaft des Kinos: Interdisziplinäre Positionen, Analysen und Zugänge, hrsg. Manfred Mai und Rainer Winter, 24–47. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Marchart, Oliver, 2008. Cultural Studies. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Marszałek, Magdalena und Dieter Mersch (Hrsg.), 2016. Seien wir realistisch: neue Realismen und Dokumentarismen in Philosophie und Kunst. Zürich und Berlin: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Mayer, Jacob P., 2011 [1946]. Sociology of Film: Studies and Documents. London: Faber & Faber.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar, 2008. Film- und Fernsehanalyse. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Morin, Edgar, 1958. Der Mensch und das Kino: Eine anthropologische Untersuchung. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Morin, Edgar, 1961. The Stars. New York: Grove Press.

    Google Scholar 

  • Morley, David, 1997. Where the Global Meets the Local: Aufzeichnungen aus dem Wohnzimmer. In: montage A/V: Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation, 6/1/1997, 5–35.

    Google Scholar 

  • Osterland, Martin, 1970. Gesellschaftsbilder in Filmen: Eine soziologische Untersuchung des Filmangebots der Jahre 1949 bis 1964. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Paech, Joachim und Detlef Borchers (Hrsg.), 1985. Screen-Theory: Zehn Jahre Filmtheorie in England von 1971–1981. Osnabrück: Univ.

    Google Scholar 

  • Peltzer, Anja und Angela Keppler, 2015. Die soziologische Film- und Fernsehanalyse: Eine Einführung. Berlin [u. a.]: De Gruyter Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Powdermaker, Hortense, 1950. Hollywood, the Dream Factory: An Anthropologist looks at the Movie-Makers. Boston: Little, Brown [u. a.]

    Google Scholar 

  • Prokop, Dieter (Hrsg.), 1971. Materialien zur Theorie des Films: Ästhetik, Soziologie, Politik. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Prokop, Dieter, 1982 [1970] (erweiterte Ausgabe). Soziologie des Films. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Prommer, Elizabeth, 1999. Kinobesuch im Lebenslauf: Eine historische und medienbiographische Studie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen, 2008. Visuelle Wissenssoziologie: Theoretische Konzeption und materiale Analysen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas, 2012. Die Erfindung der Kreativität: Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas, 2015. Ästhetik und Gesellschaft: Ein analytischer Bezugsrahmen. In: Ästhetik und Gesellschaft: Grundlagentexte aus Soziologie und Kulturwissenschaft, hrsg. Andreas Reckwitz, Sophia Prinz und Hilmar Schäfer, 13–54. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Richards, Birgit, Jan Grünwald, Markus Recht und Nina Metz, 2010. Flickernde Jugend – rauschende Bilder: Netzkulturen im Web 2.0. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Robnik, Drehli, Amàlia Kerekes und Katalin Teller (Hrsg.), 2013. Film als Loch in der Wand: Kino und Geschichte bei Siegfried Kracauer. Wien [u. a.]: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Schaaf, Michael, 1980. Theorie und Praxis der Filmanalyse. In: Filmanalyse: Grundlagen – Methoden – Didaktik, hrsg. Alphons Silbermann, Michael Schaaf und Gerhard Adam, 35–142. München: R. Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schadt, Thomas, 2012. Das Gefühl des Augenblicks: Zur Dramaturgie des Dokumentarfilms. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Horst und Dieter Baacke, 1994. Leben wie im Kino: Jugendkulturen und Film. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Schändlinger, Robert, 1998. Erfahrungsbilder: Visuelle Soziologie und dokumentarischer Film. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schenk, Irmbert (Hrsg.), 2000. Erlebnisort Kino. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Schlüpmann, Heide, 1998. Ein Detektiv des Kinos: Studien zu Siegfried Kracauers Filmtheorie. Basel [u. a.]: Stroemfeld.

    Google Scholar 

  • Scholz, Sylka, Michel Kusche, Nicole Scherber, Sandra Scherber und David Stiller, 2014. Das Potential von Filmanalysen für die (Familien-) Soziologie. Eine methodische Betrachtung anhand der Verfilmungen von „Das doppelte Lottchen“. In: Forum Qualitative Sozialforschung (FQS), Vol 15, No 1 (2014). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/rt/printerFriendly/2026/3612. Stand: Februar 2017.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (Hrsg.), 2008. Gesellschaft im Film. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus, 2008. Einleitung: Die Soziologie und der Film. In: Gesellschaft im Film, hrsg. Markus Schroer, 7-13. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus, 2012: Gefilmte Gesellschaft. Beitrag zu einer Soziologie des Visuellen. In: Perspektiven der Filmsoziologie, hrsg. Carsten Heinze, Stephan Moebius und Dieter Reicher, 15–40. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard, 2005. Erlebnisgesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Schuster, Andrea, 1999. Zerfall oder Wandel der Kultur?: Eine kultursoziologische Interpretation des deutschen Films. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schweppenhäuser, Gerhard, 1996. Theodor W. Adorno zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Silbermann, Alphons, Michael Schaaf und Gerhard Adam, 1980. Filmanalyse: Grundlagen – Methoden – Didaktik. München: R. Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Silbermann, Alphons (Hrsg.), 1980. Zur soziologischen und sozialpsychologischen Analyse des Films. In: Filmanalyse: Grundlagen – Methoden – Didaktik, hrsg. Alphons Silbermann, Michael Schaaf und Gerhard Adam, 11–32. München: R. Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Silbermann, Alphons (Hrsg.), 1973. Mediensoziologie: Film (Band 1). Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Silbermann, Alphons, 1977. Massenkommunikation. In: Handbuch der empirischen Sozialforschung (Band 10): Großstadt, Massenkommunikation, Stadt-Land-Beziehungen (2., völlig neu bearbeitete Aufl.), hrsg. Herbert Kötter, René König und Alphons Silbermann, 146–250. Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Später, Jörg, 2016. Siegfried Kracauer: Eine Biographie. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sutherland, Jean-Anne and Kathryn Feltey, 2013. Cinematic Sociology: Social Life in Film. Thousand Oaks, Calif.: SAGE Publications.

    Google Scholar 

  • Tarde, Gabriel, 2009 [1890]. Die Gesetze der Nachahmung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tudor, Andrew, 1977. Film-Theorien. Frankfurt am Main: Kommunales Kino.

    Google Scholar 

  • Tuma, Rene, Bernt Schnettler und Hubert Knoblauch, 2013. Videographie: Einführung in die interpretative Videoanalyse sozialer Situationen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Turner, Graeme, 1999. Film as Social Practice. London [u. a.]: Routledge.

    Google Scholar 

  • Vogelsang, Waldemar, 1991. Jugendliche Video-Cliquen: Action- und Horrorvideos als Kristallisationspunkte einer neuen Fankultur. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • von Bredow, Wilfried und Rolf Zurek, 1975. Einleitung. In: Film und Gesellschaft in Deutschland: Dokumente und Materialien, hrsg. Wilfried von Bredow und Rolf Zurek, 17–33. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald, 2002. Das kommunikative Gedächtnis: Eine Theorie der Erinnerung. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer, 1992. Filmsoziologie: Eine Einführung in das Verhältnis von Film, Kultur und Gesellschaft. München: Quintessenz.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer, 2003. Filmanalyse in der Perspektive der Cultural Studies. In: Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft: Ein Handbuch, hrsg. Yvonne Ehrenspeck und Burkhard Schäffer, 151–164. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer, 2010 (2. erw. und überarb. Aufl.). Der produktive Zuschauer: Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozess. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer, 2012. Das postmoderne Hollywoodkino und die kulturelle Politik der Gegenwart. Filmanalyse als kritische Gesellschaftsanalyse. In: Perspektiven der Filmsoziologie, hrsg. Carsten Heinze, Stephan Moebius und Dieter Reicher, 41–59. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer, 2016. Filmsoziologie (unveröffentlichtes Manuskript).

    Google Scholar 

  • Witte, Karsten, 1973. Das Alte und das Neue. In: Theorie des Kinos, hrsg. Karsten Witte, 7–12. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wulff, Hans J., 2006. Filmanalyse. In: Qualitative Methoden der Medienforschung, hrsg. Ruth Ayaß und Jörg Bergmann, 220–244. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Ziemann, Andreas, 2011. Medienkultur und Gesellschaftsstruktur: Soziologische Analysen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carsten Heinze .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Heinze, C. (2018). Filmsoziologische Suchbewegung. In: Geimer, A., Heinze, C., Winter, R. (eds) Die Herausforderungen des Films. Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18352-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18352-3_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18351-6

  • Online ISBN: 978-3-658-18352-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics