Skip to main content

Spiel, Erlebnis, darstellendes Spiel. Ästhetische Bildung und musische Erziehung in der Pfadfinderschaft. Grundlagen

  • Chapter
  • First Online:
Pfadfinderische Beziehungsformen und Interaktionsstile
  • 1306 Accesses

Zusammenfassung

Spiel, im weitesten Sinne musische Aktivitäten sind eng mit der Geschichte und den Praktiken der Pfadfindergemeinschaften verbunden. Gerade darum gab es – insbesondere verbunden mit den Initiativen Moritz von Engelhardts – heftige Auseinandersetzungen, und schließlich gehört ästhetische Bildung bis heute auch zum Förderprofil der Stiftung Pfadfinden (Moyzes 2009: bes. 144–146; Reulecke 2014; Breyvogel 2015: bes. 89–95; Stiftung Pfadfinden 2016a).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1965): Tabus über dem Lehrberuf. In: Th. W. Adorno: Erziehung zur Mündigkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1970. S. 70–87.

    Google Scholar 

  • Bernfeld, Siegfried (1925): Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1973.

    Google Scholar 

  • Bilstein, Johannes (2007): Paradoxien des Unnützen. In: Johannes Bilstein, Bettina Dornberg und Winfried Kneip (Hrsg.): Curriculum des Unwägbaren. I. Ästhetische Bildung im Kontext von Schule und Kultur. Oberhausen: Athena. S. 165–180.

    Google Scholar 

  • Bilstein, Johannes (2008): Schöne Mägde, nützliche Schwestern. In: Eckart Liebau, Jörg Zirfas (Hrsg.): Die Sinne und die Künste. Bielefeld: Transcript . S. 35–56.

    Google Scholar 

  • Bilstein, Johannes (2009): Musen als Mägde. In: Johannes Bilstein und Winfried Kneip (Hrsg.): Curriculum des Unwägbaren II. Die Musen als Mägde. Oberhausen: Athena. S. 13–30.

    Google Scholar 

  • Bilstein, Johannes (2011a): Zur metaphorischen Potenz der Kunst. In: Johannes Bilstein (Hrsg.): Die Künste als Metaphern. Oberhausen: Athena S. 13–41.

    Google Scholar 

  • Bilstein, Johannes (Hrsg.) (2011b): Anthropologie und Pädagogik der Sinne. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bilstein, Johannes (2013a): Haare. In: Johannes Bilstein, Micha Brumlik (Hrsg.): Die Bildung des Körpers. Weinheim: Beltz. S. 32–43.

    Google Scholar 

  • Bilstein, Johannes (2013b): Sphären-Metaphorik. In: Kunibert Bering und Robert Fleck (Hrsg.): WeltBilder. Kunst und Globalisierung. Oberhausen: Athena. S. 155–172.

    Google Scholar 

  • Bilstein, Johannes (2014): „Wir haben zu lange der Intelligenz gelebt.“ Der Körper als Thema und lebendige Form bei Alfred Lichtwark. In: Diana Lohwasser und Jörg Zirfas (Hrsg.): Der Körper des Künstlers. Ereignisse und Prozesse der ästhetischen Bildung. München: Kopaed. S. 95–114.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1972): Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1976.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1980): Sozialer Sinn. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1993.

    Google Scholar 

  • Breyvogel, Wilfried (2005): Jugendkulturen im 20. Jahrhundert. In: W. Breyvogel (Hrsg.): Eine Einführung in Jugendkulturen. Wiesbaden: VS-Verlag. S. 9–68.

    Google Scholar 

  • Breyvogel, Wilfried (2015): Im Zeichen der Lilie. Ein historischer und ethnografischer Blick auf die Pfadfinderei in Deutschland. In: Matthias D. Witte (Hrsg.): Pfadfinden weltweit. Wiesbaden: Springer. S. 85–117.

    Google Scholar 

  • Collard, Paul (2006): Fähigkeiten statt Wissenstransfer. Interview. Bundeszentrale für politische Bildung. http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/kulturelle-bildung/60443/paul-collard (Aufgerufen 12.9.2016).

  • Eco, Umberto (Hrsg.): (2002): Die Geschichte der Schönheit. Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Ehrenforth, Karl Heinrich (2005): Geschichte der musikalischen Bildung. Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Ehrenspeck, Yvonne (1989): Versprechungen des Ästhetischen. Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1905): Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. In: S. Freud: Gesammelte Werke. Bd. 5. London: imago 1942. S. 27–145.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1908): Der Dichter und das Phantasieren. In: S. Freud: Gesammelte Werke. Bd. 7. London: imago 1941. S. 213–223.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1920): Jenseits des Lustprinzips. In: S. Freud. Gesammelte Werke. Bd. 13. London: imago 1940. S. 1–69.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1930): Das Unbehagen in der Kultur. In: S. Freud: Gesammelte Werke. Bd. 14. London: imago 1948. S. 419–506.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Max (2009): Kulturelle Bildung – eine Bestandsaufnahme. In: Deutscher Kulturrat (Hrsg.): Kulturelle Bildung. Aufgaben im Wandel. Berlin: Deutscher Kulturrat. S. 7–26.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Max (2012): Kulturbegriffe, Kultur der Moderne, kultureller Wandel. In: Hildegard Bockhorst u. a. (Hrsg.): Handbuch Kulturelle Bildung. München: Kopaed, S. 63–67.

    Google Scholar 

  • Gilcher-Holtey, Ingrid (1996): Kulturelle und symbolische Praktiken: das Unternehmen Pierre Bourdieu. In: Geschichte und Gesellschaft. Sonderheft. Vol. 16. S. 111–130.

    Google Scholar 

  • Götsch, Georg (1948): Musische Bildung. Zeugnisse eines Weges. Band I: Besinnung. Wolfenbüttel: Möseler.

    Google Scholar 

  • Hecken, Thomas (2007a): Der deutsche Begriff „populäre Kultur“. In: Archiv für Begriffsgeschichte. 49. S. 195–204.

    Google Scholar 

  • Hecken, Thomas (2007b): Theorien der Populärkultur. Dreißig Positionen von Schiller bis zu den Cultural Studies. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Ulrich (2010): „Fahrt“ oder „Camp“ – Wandervogel und Scout. Distanz und Nähe zweier Jugendkulturen vor dem Ersten Weltkrieg. In: Reulecke, Jürgen und Hannes Moyzes (Hrsg.): Hundert Jahre Pfadfinden in Deutschland. Schwalbach: Wochenschau. S. 13–27.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Hilmar und Dieter Kramer (2012): Kultur für alle. Kulturpolitik im sozialen und demokratischen Rechtsstaat. In: Hildegard Bockhorst u. a. (Hrsg.): Handbuch Kulturelle Bildung. München: Kopaed, S. 298–304.

    Google Scholar 

  • Jones, Ernest (1962): Das Leben und Werk von Sigmund Freud. Bd. 2. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Kluge, Norbert (Hrsg.) (1973): Vom Geist der Musischen Erziehung. Grundlegende und Kritische Beiträge zu einem Erziehungsprinzip. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. S. 81–100.

    Google Scholar 

  • Kris, Ernst und Otto Kurz (1934): Die Legende vom Künstler. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1980.

    Google Scholar 

  • Legler, Wolfgang (2011): Einführung in die Geschichte des Zeichen- und Kunstunterrichts von der Renaissance bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Liebau, Eckart (2016): Ökonomie der Praxis – pädagogisch-anthropologische Blicke auf die ökonomische Anthropologie Pierre Bourdieus. In: Johannes Bilstein und Jörg Zirfas (Hrsg.): Geben und Nehmen. Sozialökonomische Zugänge der Pädagogischen Anthropologie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lohwasser, Diana und Jörg Zirfas (Hrsg.) (2014): Der Körper des Künstlers. Ereignisse und Prozesse der ästhetischen Bildung. München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas (1945): Adel des Geistes. Stockholm: Bermann Fischer.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, Klaus und Christoph Wulf (Hrsg.) (1996): Aisthesis/Ästhetik. Zwischen Wahrnehmung und Bewußtsein. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Möller, Heino (1967): Musische Erziehung – Ein Beitrag zur Bildungsideologie des braven Deutschen. In: Hermann K. Ehmer (Hrsg.): Kunstunterricht und Gegenwart. Frankfurt a. M.: Diesterweg, S. 47–66.

    Google Scholar 

  • Moyzes, Johann P. (2009): Die „Neue Linie“ – zum Wandel der „Pfadfinderpädagogik“ im Bund Deutscher Pfadfinder. In: Historische Jugendforschung 6. Schwalbach: Wochenschau. S. 124–164.

    Google Scholar 

  • Noltze, Holger (2010): Die Leichtigkeitslüge – Über Musik, Medien und Komplexität. Hamburg: Körber.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1924): Grenzen der Gemeinschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002.

    Google Scholar 

  • Reulecke, Jürgen (2014): Der „Hortenring“. Jungmännerbündisches im Rhein-Ruhrgebiet in den 1950er und den frühen 1960er Jahren. In: Geschichte im Westen. Essen: Klartext. Bd. 29. S. 93–107.

    Google Scholar 

  • Rittelmeyer, Christian (2005): Über die ästhetische Erziehung des Menschen. Eine Einführung in Friedrich Schillers pädagogische Anthropologie. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Röbke, Thomas (1992): Zwanzig Jahre neue Kulturpolitik. Erklärungen und Dokumente. 1972–1992. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Scheible, Hartmut (1988): Wahrheit und Subjekt. Ästhetik im bürgerlichen Zeitalter. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich (1793–1794): Über die Ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen. In: F. Schiller: Ausgewählte Werke. Band VI. Stuttgart/Wien: Hanser, 1994. S. 237–291.

    Google Scholar 

  • Schulz, Wolfgang (1985): Metaphysik des Schwebens. Pfullingen: Neske.

    Google Scholar 

  • Seidenfaden, Fritz (1961): Gedanken zur musischen Erziehung. In: Pädagogische Rundschau, 15. Jg., S. 86–91.

    Google Scholar 

  • Seidenfaden, Fritz (1966): Die musische Erziehung in der Gegenwart und ihre geschichtlichen Quellen. 2. Auflage. Ratingen bei Düsseldorf: Henn.

    Google Scholar 

  • Shusterman, Richard (2012): Körperbewusstsein. Für eine Philosophie der Somästhetik. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Steinmetz, H. (1909): Körperliche Übungen. In: Alfred Lion (Hrsg.): Das Pfadfinderbuch. München: Gmelin. S. 210–221.

    Google Scholar 

  • Stiftung Pfadfinden (2016 a): Ästhetische Bildung. Übersicht und Programme. (aufgerufen 9.9.2016) http://www.stiftungpfadfinden.de/index.php?id=40 .

  • Stiftung Pfadfinden (2016 b): Projekte, Förderschwerpunkte. (aufgerufen 9.9.2016) http://www.stiftungpfadfinden.de/index.php?id=55

  • Zilsel, Edgar (1918): Die Geniereligion. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1990.

    Google Scholar 

  • Zirfas, Jörg u. a. (Hrsg.) (2009–2016): Geschichte der ästhetischen Bildung. Bd. 1–3.2. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Zirfas, Jörg und Leopold Klepacki (2012): Die Geschichte der ästhetischen Bildung. In: Hildegard Bockhorst u. a. (Hrsg.): Handbuch Kulturelle Bildung. München: Kopaed, S. 68–77.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes Bilstein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bilstein, J. (2017). Spiel, Erlebnis, darstellendes Spiel. Ästhetische Bildung und musische Erziehung in der Pfadfinderschaft. Grundlagen. In: Breyvogel, W. (eds) Pfadfinderische Beziehungsformen und Interaktionsstile. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18267-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18267-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18266-3

  • Online ISBN: 978-3-658-18267-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics