Skip to main content

Von der migrantischen Ökonomie zur Stadtentwicklung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Migration und Erfolg
  • 16k Accesses

Zusammenfassung

Im Zentrum dieses Beitrags steht die Relevanz migrantischer Ökonomie für die Stadtentwicklung im Allgemeinen. Im Besonderen werden Kleinbetriebe unter dem Aspekt von transkulturellen Praktiken diskutiert, wobei eine ethnisch-zentrierte Perspektive auf dieses Forschungsfeld hinterfragt wird. Des Weiteren wird anhand der Fülle von Literatur zur Bedeutung von Migration für die Großstadtentwicklung gezeigt, dass migrantische Ökonomie nicht nur ein großstädtisches Phänomen darstellt. Anhand von Fallbeispielen wird darauf hingewiesen, dass Unternehmen, wie beispielsweise türkische Lebensmittelgeschäfte, die Modernisierung auch von kleineren und mittelgroßen Städten vorantreiben und sich dadurch eine Öffnung dieser Orte zur Welt vollzieht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Beck, U., & Beck-Gernsheim, E. (2011). Fernliebe. Berlin: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Berding, U. (2008). Migration und Stadtentwicklungspolitik: Eine Untersuchung am Beispiel ausgewählter Stadtentwicklungskonzepte. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.

    Google Scholar 

  • Bergmann, M. (2011). Die Sonnenalle in Berlin als Raum grenzüberschreitender Ökonomien. In M. Bergmann & B. Lange (Hrsg.), Eigensinnige Geographien. Städtische Raumaneignungen als Ausdruck gesellschaftlicher Teilhabe (S. 45–70). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Berner, H. (2018). Status und Stigma. Werdegänge von Unternehmer_innen türkischer Herkunft – eine bildungswissenschaftliche Studie aus postmigrantischer Sicht. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Bukow, W.-D. (1993). Leben in der multikulturellen Gesellschaft. Die Entstehung kleiner Unternehmer und der Umgang mit ethnischen Minderheiten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bukow, W.-D. (2010). Urbanes Zusammenleben. Zum Umgang mit Migration und Mobilität in europäischen Stadtgesellschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bukow, W.-D. (2018). Urbanität ist Mobilität und Diversität. In M. Hill & E. Yildiz (Hrsg.), Postmigrantische Visionen. Erfahrungen – Ideen – Reflexionen (S. 81–96). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bukow, W.-D., & Llaryora, R. (1988). Mitbürger aus der Fremde. Soziogenese ethnischer Minoritäten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ceylan, R. (2006). Ethnische Kolonien. Entstehung, Funktion und Wandel am Beispiel türkischer Moscheen und Cafés. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Espahangizi, R. (2011). Migrantische Unternehmen in Köln. In M. Löw & G. Terizakis (Hrsg.), Städte und ihre Eigenlogik. Ein Handbuch für Stadtplanung und Stadtentwicklung (S. 57–68). Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Everts, J. (2008). Konsum und Multikulturalität im Stadtteil. Eine sozialgeographische Analyse migrationsgeführter Lebensmittelgeschäfte. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Floeting, H. (2009). Selbstständigkeit von MigrantInnen und informelle Netzwerke als Ressource für die Stadtentwicklung. In E. Yildiz & B. Mattausch (Hrsg.), Urban Recycling. Migration als Großstadt-Ressource (S. 52–62). Basel/Boston/Berlin: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Geisen, T. (2014). Multilokale Existenzweisen von Familien im Kontext von Migration. Herausforderungen für Forschung und Theorieentwicklung. In T. Geisen, T. Studer & E. Yildiz (Hrsg.), Migration, Familie und Gesellschaft. Beiträge zu Theorie, Kultur und Politik (S. 27–57). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Geisen, T. (2017). Urbanität und Alltagsleben. Zur Bedeutung ortsbezogener Analysekategorien in der Migrationsforschung. In T. Geisen, C. Riegel & E. Yildiz (Hrsg.), Migration, Stadt und Urbanität. Perspektiven auf die Heterogenität migrantischer Lebenswelten (S. 35–57). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Haberfellner, R., & Koldas, A. (2002). Chancen und Grenzen der Nische: Immigranten als Unternehmer in Wien. In H. Fassmann, J. Kohlbacher & U. Reeger (Hrsg.), Zuwanderung und Segregation. Europäische Metropolen im Vergleich (S. 257–282). Klagenfurt: Drava.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H. (2006). Die Krise der „sozialen Stadt“. Warum der sozialräumliche Wandel der Städte eine eigenständige Ursache für Ausgrenzung ist. In H. Bude & A. Willisch (Hrsg.), Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige (S. 294–313). Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.). (2011). Zuhause in Almanya. Türkisch-deutsche Geschichten & Lebenswelten. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Hermes, K., & Leicht, R. (2010). Scope and characteristics of immigrant entrepreneurship in Europe. A cross-national comparison of European countries. Mannheim/Sydney: Working Paper, Department of Environment and Geography, Macquarie University/Institute for Small Business Research, University of Mannheim.

    Google Scholar 

  • Hill, M. (2016). Nach der Parallelgesellschaft. Neue Perspektiven auf Stadt und Migration. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hill, M., & Yildiz, E. (Hrsg.). (2018). Postmigrantische Visionen. Erfahrungen – Ideen – Reflexionen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hillmann, F. (Hrsg.). (2011). Marginale Urbanität – Eine Einführung. In Marginale Urbanität. Migrantisches Unternehmertum und Stadtentwicklung (S. 9–22). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kalantaridis, C., & Bika, Z. (2006). In-migrant entrepreneurship in rural England: Beyond local embeddedness. Entrepreneurship & Regional Development, 18(2), 109–131.

    Article  Google Scholar 

  • Kárász, D. (2011). Time Line Ottakringer Strasse. Ein geschichtlicher Überblick. In A. Dika, B. Jeitler, E. Krasny & A. Širbegović (Hrsg.), Balkanmeile. 24 Stunden Ottakringer Strasse. Lokale Identitäten und globale Transformationsprozesse. Ein Reiseführer aus Wien (S. 213–223). Wien: Verlag Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Kloostermann, R., & Rath, J. (2011). Veränderte Konturen migrantischen Unternehmertums. In F. Hillmann (Hrsg.), Marginale Urbanität. Migrantisches Unternehmertum und Stadtentwicklung (S. 87–117). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Krasny, E. (2011). Ottakringer Straße Balkanmeile. In A. Dika, B. Jeitler, E. Krasny & A. Širbegović (Hrsg.), Balkanmeile. 24 Stunden Ottakringer Strasse. Lokale Identitäten und globale Transformationsprozesse. Ein Reiseführer aus Wien (S. 5–8). Wien: Verlag Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Kwok, K., & Parzer, M. (2009). Ethnizität als Ressource? Zum Umgang mit kulturellen Differenzen in migrantischen Kulturökonomien. In A. Gebesmair (Hrsg.), Randzonen der Kreativwirtschaft. Türkische, chinesische und südasiatische Kulturunternehmungen in Wien (S. 181–208). Münster/Wien/Berlin: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Leicht, R. (2018). Die Bedeutung von Migrantenunternehmen für die Integrations- und Wirtschaftspolitik in den Kommunen. In F. Gesemann & R. Roth (Hrsg.), Handbuch Lokale Integrationspolitik (S. 525–548). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Leicht, R., & Berwing, S. (2016). Gründungspotenziale von Menschen mit ausländischen Wurzeln: Entwicklungen, Erfolgsfaktoren, Hemmnisse. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Mannheim: Institut für Mittelstandsforschung (ifm)/Universität Mannheim.

    Google Scholar 

  • Lemberger, B. (2011). Mobilität als Kapital. Zur Entstehung einer migrantisch-türkischen Mittelschicht in Deutschland (Berlin). In R. Johler, M. Matter & S. Zinn-Thomas (Hrsg.), Mobilitäten. Europa in Bewegung als Herausforderung kulturanalytischer Forschung (S. 98–103). Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lintner, C. (2015). Economies in Between Migrantenökonomien als Orte gesamtgesellschaftlicher Transformationsprozesse. Bozen-Bolzano: University Press.

    Google Scholar 

  • Möhring, M. (2011). Die türkische Gastronomie in der Bundesrepublik. Eine Migrations- und Konsumgeschichte. In Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Zuhause in Almanya. Türkisch-deutsche Geschichten & Lebenswelten (S. 54–60). Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Péraldi, M. (1997). Sozialer Aufstieg auf eigener Rechnung: Vorstadtjugendliche von Marseille im informellen Handel. In J. Brech & L. Vanlué (Hrsg.), Migration – Stadt im Wandel (S. 73–79). Darmstadt: Verl. für Wiss. Pub.

    Google Scholar 

  • Pütz, R. (2004). Transkulturalität als Praxis. Unternehmer türkischer Herkunft in Berlin. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Pütz, R. (2009). Perspektiven der „Transkulturalität als Praxis“. Unternehmer türkischer Herkunft in Berlin. In E. Yildiz & B. Mattausch (Hrsg.), Urban Recycling. Migration als Großstadt-Ressource (S. 63–81). Basel/Boston/Berlin: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Sassen, S. (2000). Dienstleistungsökonomien und die Beschäftigung von Migranten in Städten. In K. M. Schmals (Hrsg.), Migration und Stadt. Entwicklungen – Defizite – Potentiale (S. 87–114). Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scherr, A. (2000). Ethnisierung als Ressource und Praxis. Prokla 120. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 30(3), 399–414.

    Article  Google Scholar 

  • Schiffauer, W. (2006). Transnationale Solidaritätsgruppen, Imaginäre Räume, Irreale Konditionalsätze. In H. Berking (Hrsg.), Die Macht des Lokalen in einer Welt ohne Grenzen (S. 164–180). Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmidt, D. (2000). Unternehmertum und Ethnizität – ein seltsames Paar. Prokla 120. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 30(3), 353–362.

    Google Scholar 

  • Schmiz, A. (2011). Marginale Ökonomie – Handlungsstrategien vietnamesischer GroßhändlerInnen in Berlin. In F. Hillmann (Hrsg.), Marginale Urbanität. Migrantisches Unternehmertum und Stadtentwicklung (S. 155–180). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Strasser, S. (2009). Bewegte Zugehörigkeiten. Nationale Spannungen, transnationale Praktiken und transversale Politik. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Tsakalidis, G. (2011). Dokumentation des von KOMM-IN-NRW geförderten Projektes. Münster: Stadt Münster Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle. Münster: Stadt Münster Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle.

    Google Scholar 

  • Yildiz, E. (2013). Die weltoffene Stadt. Wie Migration Globalisierung zum urbanen Alltag macht. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Yildiz, E. (2018). Das Quartier als Experiementierfeld für eine inklusive Stadt. In N. Berding, W.-D. Bukow & K. Cudak (Hrsg.), Die kompakte Stadt der Zukunft. Auf dem zu einer inklusiven und nachhaltigen Stadtgesellschaft (S. 159–180). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Yildiz, E., & Mattausch, B. (Hrsg.). (2009). Urban Recycling. Migration als Großstadt-Ressource. Basel/Boston/Berlin: Birkhäuser.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marc Hill .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hill, M., Yildiz, E. (2020). Von der migrantischen Ökonomie zur Stadtentwicklung. In: Genkova, P., Riecken, A. (eds) Handbuch Migration und Erfolg. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18236-6_40

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18236-6_40

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18235-9

  • Online ISBN: 978-3-658-18236-6

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics