Skip to main content

Biographieforschung und Soziale Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Handbuch Biographieforschung

Zusammenfassung

In der Sozialen Arbeit spielt Biographieforschung sowohl in der theoretischen Bezugnahme als auch in methodischen Reflexionen und in Praxiskonzeptionen wie der ‚Rekonstruktiven Sozialen Arbeit‘ oder der ‚Dialogischen Biographiearbeit‘ eine wichtige Rolle. In der Biographieforschung dagegen wird Soziale Arbeit als Disziplin kaum beachtet und dies obwohl enge Bezüge zwischen den zu Beginn des 20. Jahrhunderts neu entstehenden Disziplinen Soziologie und Soziale Arbeit in den USA nachgezeichnet werden können. Aufgrund der zunehmenden ‚Verwissenschaftlichung‘ der Soziologie wurden diese Verbindungen mehr und mehr aufgegeben, obwohl Analogien zwischen der sinnverstehenden und der phänomenologisch-interaktionistisch orientierten Soziologie, insbesondere der Biographieforschung, und den fallbezogenen Handlungspraxen der Sozialen Arbeit feststellbar waren und sind. Beide Disziplinen haben aufgrund ihrer jeweiligen Fokussierung und Aufträge jedoch auch unterschiedliche Definitionen und Zugänge zu (Einzel-)Fällen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Anderson, Nels. 1923. The hobo: The sociology of the homeless man, 1. Aufl. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Braches-Chyrek, Rita. 2013. Jane Addams, Mary Richmond und Alice Salomon. Professionalisierung und Disziplinbildung Sozialer Arbeit. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Daigler, Claudia. 2008. Biografie und sozialpädagogische Profession. Eine Studie zur Entwicklung beruflicher Selbstverständnisse am Beispiel der Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen, 1. Aufl. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram, und Martina Goblirsch. 2004. Fallrekonstruktion und Intervention in der Sozialen Arbeit. Narrativ-biographische Diagnostik im professionellen Handeln. Psychosozial 27 (2): 71–90.

    Google Scholar 

  • Franz, Julia. 2013. Muslimische Jugendliche? Eine empirisch-rekonstruktive Studie zu kollektiver Zugehörigkeit, 1. Aufl. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Giebeler, Cornelia. 2007. Perspektivenwechsel in der Fallarbeit und der Fallanalyse. In Fallverstehen und Fallstudien. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung. Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit, 1. Aufl., Hrsg. Cornelia Giebeler, Wolfram Fischer, Martina, Goblirsch, Ingrid Miethe, und Gerhard Riemann, 9–22. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine. 1996. Profession. In Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik, 4. Aufl., Hrsg. Dieter Kreft und Ingrid Mielenz, 443–445. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Griese, Birgit, und Hedwig Rosa Griesehop. 2007. Biographische Fallarbeit. Theorie, Methode und Praxisrelevanz, 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hanses, Andreas, Hrsg. 2004. Biographie und Soziale Arbeit: Institutionelle und biographische Konstruktionen von Wirklichkeit, 1. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Hanses, Andreas. 2007. Perspektiven forschenden Lernens für die Soziale Arbeit. Erfahrungen aus lehrender und studierender Perspektive. In Fallverstehen und Fallstudien. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung. Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit, 1. Aufl. Hrsg. Cornelia Giebeler, Wolfram Fischer, Martina, Goblirsch, Ingrid Miethe, und Gerhard Riemann, 141–153. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Hanses, Andreas. 2010. Biographie. In Handbuch qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit, 1. Aufl. Hrsg. Karin Bock und Ingrid Miethe, 113–123. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Haupert, Bernhard, Sigrid Schilling, und Susanne Maurer, Hrsg. 2010. Biografiearbeit und Biografieforschung in der sozialen Arbeit. Beiträge zu einer rekonstruktiven Perspektive sozialer Professionen, 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Köttig, Michaela. 2004. Lebensgeschichten rechtsextrem orientierter Mädchen und junger Frauen. Biographische Verläufe im Kontext der Familien- und Gruppendynamik, 1. Aufl. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Köttig, Michaela. 2007. Zwischen Handlungsdruck im Interaktionsgeschehen und Fallverstehen. Zur Übersetzung rekonstruktiven Vorgehens aus dem Forschungsprozess in die Offene Jugendarbeit. In Fallverstehen und Fallstudien. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung. Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit, 1. Aufl., Hrsg. Cornelia Giebeler, Wolfram Fischer, Martina Goblirsch, Ingrid Miethe, und Gerhard Riemann, 79–92. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Köttig, Michaela. 2014. Rekonstruktives Fallverstehen und Fallbegleitung. ‚Dialogische Biografiearbeit‘ im Kontext inklusiver Sozialer Arbeit. In Vielfalt und Differenz in der Sozialen Arbeit. Perspektiven auf Inklusion, Hrsg. Bettina Bretländer, Michaela Köttig, und Thomas Kunz, 225–234. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Köttig, Michaela, und Regina Rätz-Heinisch. 2005. ‚Potenziale unterstützen, Selbstverstehen fördern‘. Dialogische Biographiearbeit in der Kinder- und Jugendhilfe. SozialExtra 29 (11): 16–20.

    Google Scholar 

  • Köttig, Michaela, und Regina Rätz-Heinisch. 2010. Narrationen in der Jugendhilfe. In Handbuch qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit, 1. Aufl. Hrsg. Karin Bock und Ingrid Miethe, 422–431. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Nadja. 2008. Migrantinnen im Frauenhaus. Biographische Perspektiven auf Gewalterfahrungen, 1. Aufl. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Loch, Ulrike. 2006. Sexualisierte Gewalt in Kriegs- und Nachkriegskindheiten. Lebens- und familiengeschichtliche Verläufe, 1. Aufl. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Loch, Ulrike, und Heidrun Schulze. 2002. Biographische Fallrekonstruktionen im handlungstheoretischen Kontext der Sozialen Arbeit. In Grundriss Soziale Arbeit, 1. Aufl. Hrsg. Werner Thole, 558–576. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Loch, Ulrike, und Heidrun Schulze. 2010. Narrativ reflexive Beratung. In Handbuch qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit, 1. Aufl., Hrsg. Karin Bock und Ingrid Miethe, 414–421. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Meinhold, Marianne. 2002. Über Einzelfallhilfe und Case-Management. In Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch, Hrsg. Werner Thole, 509–521. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Miethe, Ingrid. 2007. Rekonstruktion und Intervention. Zur Geschichte und Funktion eines schwierigen und innovativen Verhältnisses. In Rekonstruktion und Intervention. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung, 1. Aufl. Hrsg. Ingrid Miethe, Wolfram Fischer, Cornelia Giebeler, Martina Goblirsch, und Gerhard Riemann, 9–33. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Miethe, Ingrid. 2010. Traditionen der ‚Chicagoer Schule‘. In Handbuch qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit, 1. Aufl. Hrsg. Karin Bock und Ingrid Miethe, 65–74. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Miethe, Ingrid. 2011. Biographiearbeit. Lehr- und Handbuch für Studium und Praxis. Weinheim: Juventa-Verlag.

    Google Scholar 

  • Mühlum, Albert. 2004. Sozialarbeitswissenschaft – Wissenschaft der Sozialen Arbeit. Hrsg. Freiburg i. Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Müller, Monika. 2006. Von der Fürsorge in die Soziale Arbeit. Fallstudie zum Berufswandel in Ostdeutschland, 1. Aufl. Leverkusen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Peters, Friedhelm. 1999. Hrsg. Diagnosen – Gutachten – hermeneutisches Fallverstehen. Rekonstruktive Verfahren zur Qualifizierung individueller Hilfeplanung. Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH), 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Rätz, Regina, und Bettina Völter. 2015. Hrsg. Wörterbuch Rekonstruktive Soziale Arbeit. Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit, Bd. 11, 1. Aufl. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Rätz-Heinisch, Regina. 2005. Gelingende Jugendhilfe bei ‚aussichtslosen Fällen’! Biographische Rekonstruktionen von Lebensgeschichten junger Menschen, 1. Aufl. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Richmond, Mary E. 1903. Friendly visiting among the poor. A handbook for charity workers. 1. Aufl. London: Maximilian Company. https://archive.org/stream/friendlyvisiting00richrich#page/n5/mode/2up. Zugegriffen: 5. Jan. 2016.

  • Richmond, Mary E. 1917. Social diagnosis, 1. Aufl. New York: Rusell Sage Foundation. https://archive.org/stream/socialdiagnosis00richiala#page/n3/mode/2up. Zugegriffen: 5. Jan. 2016.

  • Richmond, Mary-E. 1922. What is social case work? An introductory description, 1. Aufl. New York: Russell Sage Foundation. https://archive.org/stream/whatissocialcase00mary#page/n3/mode/2up. Zugegriffen: 5. Jan. 2016.

  • Riemann, Gerhard. 2009. Der Beitrag interaktionistischer Fallanalysen professionellen Handelns zur sozialwissenschaftlichen Fundierung und Selbstkritik der Sozialen Arbeit. In Professionalität in der sozialen Arbeit. Standpunkte, Kontroversen, Perspektiven, 2. Aufl. Hrsg. Roland Becker-Lenz, 287–305. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Riemann, Gerhard. 2010. Formen der Vermittlung fallanalytischer Forschungskompetenzen im Studium der Sozialen Arbeit. In Handbuch qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit, 1. Aufl., Hrsg. Karin Bock und Ingrid Miethe, 555–560. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Riemann, Gerhard, und Fritz Schütze. 2012. Die soziologische Komplexität der Fallanalyse von Mary Richmond. In Forschungstraditionen der Sozialen Arbeit. Materialien, Zugänge, Methoden, 1. Aufl. Hrsg. Kirstin Bromberg, Walburga Hoff, und Ingrid Miethe, 131–201. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 1995. Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen, 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 2002. Biographisch-narrative Gesprächsführung: Zu den Bedingungen heilsamen Erzählens im Forschungs- und Beratungskontext. Psychotherapie und Sozialwissenschaften. Zeitschrift für qualitative Forschung 4 (3): 204–227.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele, Michaela Köttig, Nicole Witte, und Anne Blezinger. 2006. Biographisch-narrative Gespräche mit Jugendlichen. Chancen für das Selbst- und Fremdverstehen, 1. Aufl. Leverkusen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Ruhe, Hans Georg. 2003. Methoden der Biografiearbeit. Lebensspuren entdecken und verstehen, 2. Aufl. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schiebel, Martina. 2008. Vagheiten und Visionen. Biografische Professionalisierungsprozesse bei Frauen in Leitungspositionen in der ostdeutschen Wohlfahrtspflege. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 9 (1) (Art. 43). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0801438. Zugegriffen: 2 Sept. 2016.

  • Schulze, Heidrun. 2006. Migrieren – Arbeiten – Krankwerden. Eine biographietheoretische Untersuchung, 1. Aufl. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1993. Die Fallanalyse: Zur wissenschaftlichen Fundierung einer klassischen Methode der Sozialen Arbeit. In Der sozialpädagogische Blick: lebensweltorientierte Methoden in der Sozialen Arbeit, 2. Aufl. Hrsg. Thomas Rauschenbach, Friedrich Ortmann, und Maria-Eleonora Karsten, 191–221. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Shaw, Clifford R. 1930. The Jack-Roller. A Delinquent Boy’s Own Story, 1. Aufl. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans. 2014. Lebensweltorientierte Soziale Arbeit, 9. Aufl. Weinheim: Juventa (Erstveröffentlichung 2014).

    Google Scholar 

  • Tov, Eva. 2009. Leben mit der Vergewaltigung. Narrative Identitätskonstruktionen bei Frauen mit sexualisierter Gewalterfahrung, 1. Aufl. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Uhlendorff, Uwe. 2002. Sozialpädagogisch-hermeneutische Diagnosen in der Jugendhilfe. In Grundriss Soziale Arbeit, 1. Aufl., Hrsg. Werner Thole, 577–588. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Völter, Bettina. 2008. Verstehende Soziale Arbeit. Zum Nutzen qualitativer Methoden für professionelle Praxis, Reflexion und Forschung. In Forum Qualitative Sozialforschung 9 (1). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0801563. Zugegriffen: 7. Jan. 2016.

  • Völter, Bettina. 2012. Von der klassischen zur biographieorientierten Einzelfallhilfe. Konzeptionelle und handlungsrelevante Überlegungen. In Biografische Einzelfallhilfe. Methoden und Arbeitstechniken, 1. Aufl. Hrsg. Griesehop, Hedwig Rosa, Regina Rätz, und Bettina Völter. 12–43. Weinheim: Beltz & Juventa.

    Google Scholar 

  • Wesselmann, Carla. 2009. Biografische Verläufe und Handlungsmuster wohnungsloser Frauen im Kontext extrem asymmetrischer Machtbalancen, 1. Aufl. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Wilson, Thomas. 1973. Theorien der Interaktion und Modelle soziologischer Erklärung. In Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie. Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, Bd. 1., 1. Aufl., Hrsg. Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen, 54–79. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

Literatur zum Weiterlesen

  • Griesehop, Hedwig Rosa, Regina Rätz, und Bettina Völter. 2012. Biografische Einzelfallhilfe. Methoden und Arbeitstechniken, 1. Aufl. Weinheim: Beltz & Juventa.

    Google Scholar 

  • Köttig, Michaela. 2007. Zwischen Handlungsdruck im Interaktionsgeschehen und Fallverstehen. Zur Übersetzung rekonstruktiven Vorgehens aus dem Forschungsprozess in die Offene Jugendarbeit. In Fallverstehen und Fallstudien. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung. Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit, 1. Aufl., Hrsg. Cornelia Giebeler, Wolfram Fischer, Martina Goblirsch, Ingrid Miethe, und Gerhard Riemann, 79–92. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Riemann, Gerhard. 2009. Der Beitrag interaktionistischer Fallanalysen professionellen Handelns zur sozialwissenschaftlichen Fundierung und Selbstkritik der Sozialen Arbeit. In Professionalität in der sozialen Arbeit. Standpunkte, Kontroversen, Perspektiven, 2. Aufl., Hrsg. Roland Becker-Lenz, 287–305. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michaela Köttig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Köttig, M. (2018). Biographieforschung und Soziale Arbeit. In: Lutz, H., Schiebel, M., Tuider, E. (eds) Handbuch Biographieforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18171-0_31

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18171-0_31

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18170-3

  • Online ISBN: 978-3-658-18171-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics