Skip to main content

Biographie und Geschlecht

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Biographieforschung

Zusammenfassung

Ausgangspunkt des Artikels ist die große Bedeutung der Biographieforschung für die Frauen- und Geschlechterforschung. Es werden theoretische Konzepte vorgestellt, die für die rekonstruktive Erforschung von Geschlechtlichkeit – als die begriffliche Markierung der Berücksichtigung von L(i)ebensweisen jenseits normativer Heterosexualität – besonders wichtig sind: die Biographizität des Sozialen, der damit verknüpfte Zusammenhang von Biographie und Geschlechtlichkeit und das im Anschluss daran entwickelte queering biographicity. Darüber hinaus werden zentrale empirische Forschungsarbeiten der Frauen- und Geschlechterforschung, der Männlichkeitssoziologie und der queer studies vorgestellt, die einen Schwerpunkt auf die Analyse erzählter Lebensgeschichten legen. Wir fokussieren die Darstellung auf die derzeit einsetzende theoretische wie empirische Dekonstruktion der Zweigeschlechtlichkeit, eine Diversifikation von Perspektiven und die Berücksichtigung nicht-hegemonialer L(i)ebensweisen in der Biographieforschung und weisen die diesbezüglichen Erkenntnis erweiternden und emanzipatorischen Potenziale der Forschungsrichtung aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abels, Gabi. 1997. Zur Methodologie-Debatte in der feministischen Forschung. In Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Hrsg. Barbara Friebertshäuser und Annedore Prengel, 131–143. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter, und Bettina Dausien. 2000. Die biographische Konstruktion der Wirklichkeit. Überlegungen zur Biographizität des Sozialen. In Biographische Sozialisation, Hrsg. Erika M. Hoerning, 257–283. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina, Gudrun-Axeli Knapp, und Beate Schmidt. 1984. Eines ist zuwenig – beides ist zuviel. Erfahrungen von Frauen zwischen Familie und Fabrik. Bonn: Neue Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Behnke, Cornelia, und Michael Meuser. 1999. Geschlechterforschung und qualitative Methoden. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Bereswill, Mechthild, Michael Meuser, und Sylka Scholz, Hrsg. 2007. Dimensionen der Kategorie Geschlecht: Der Fall Männlichkeit. Münster: Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1997. Männliche Herrschaft. In Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktionen in der sozialen Praxis, Hrsg. Irene Dölling und Beate Krais, 153–217. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2005. Männliche Herrschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Budde, Gunilla-Friederike. 2003. Frauen der Intelligenz. Akademikerinnen in der DDR 1945 bis 1975. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1991. Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Connell, Raewyn. 2006. Der gemachte Mann. Wiesbaden: VS Verlag (Erstauflage 1999).

    Google Scholar 

  • Connell, Raewyn, und James W. Messerschmidt. 2005. Hegemonic masculinity. Rethinking the Concept. Gender and Society 19 (6): 829–859.

    Article  Google Scholar 

  • Dausien, Bettina. 1994. Biographie als „Königinnenweg“? Überlegungen zur Relevanz biographischer Ansätze in der Frauenforschung. In: Erfahrung mit Methode: Wege sozialwissenschaftlicher Frauenforschung. Hrsg. Angela Diezinger, Hedwig Kitzer, Ingrid Anker, Irma Bingel, Erika Haas und Simone Odierna. S. 129–153. Freiburg im Breisgau: Kore.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina. 2004. Biographieforschung: Theoretische Perspektiven und methodologische Konzepte für eine re-konstruktive Geschlechterforschung. In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, Hrsg. Ruth Becker und Beate Kortendiek, 314–325. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dausien, Bettina. 2012. Differenz und Selbst-Verortung. Die soziale Konstruktion von Geschlecht in Biographien als Forschungskonzept. In Erkenntnis und Methode. Geschlechterforschung in Zeiten des Umbruchs, Hrsg. Brigitte Aulenbacher und Birgit Riegraf, 157–178. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Diemer, Susanne. 1994. Patriarchalismus in der DDR. Strukturelle, kulturelle und subjektive Dimensionen der Geschlechterpolarisierung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Dölling, Irene. 1993. Gespaltenes Bewußtsein – Frauen- und Männerbilder in der DDR. In Frauen in Deutschland 1945–1992, Hrsg. Gisela Helwig und Hildegard Marie Nickel, 23–52. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Fischer, Ute Luise. 2004. Konstruktion von Geschlecht – Fallanalysen über weibliche Erwerbsbiografien in Sachsen. In Geschlechterkonstruktionen in Ost und West. Biografische Perspektiven, Hrsg. Ingrid Miethe, Claudia Kajatin, und Jana Poh, 201–218. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram. 2000. Melancholie der Identität und dezentrierte biographische Selbstbeschreibung. Anmerkungen zu einem langen Abschied aus der selbstverschuldeten Zentriertheit des Subjekts. In Biographische Sozialisation, Hrsg. Erika M. Hoerning, 257–283. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute. 1990. Bürgerliche Familie und Geschlechterrollen: Modell und Wirklichkeit. In Bürgerliche Gesellschaft in Deutschland. Historische Einblicke, Fragen, Perspektiven, Hrsg. Lutz Niethammer et al., 90–98. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol. 1984. Sozialisation: Weiblich – Männlich? Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol. 1993. Die Konstrukteure des Geschlechts auf frischer Tat ertappen? Methodische Konsequenzen einer theoretischen Einsicht. Feministische Studien 11 (2): 68–78.

    Article  Google Scholar 

  • Haug, Frigga. 1990. Erinnerungsarbeit. Berlin: Argument.

    Google Scholar 

  • Huxel, Katrin. 2014. Männlichkeit, Ethnizität und Jugend: Präsentationen von Zugehörigkeit im Feld Schule. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kreher, Simone. 1995. Krisensymptome weiblicher Erwerbsbiographien im Prozeß der Wiedervereinigung. In Biographien in Deutschland. Soziologische Rekonstruktionen gelebter Gesellschaftsgeschichte, Hrsg. Wolfram Fischer-Rosenthal und Peter Alheit, 252–268. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael. 2010. Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster, 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael und Sylka Scholz. 2011. Krise oder Strukturwandel hegemonialer Männlichkeit? In In der Krise? Männlichkeiten im 21. Jahrhundert, Hrsg. Mechthild Bereswill und Anke Neuber, 56–79. Münster: Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Meyer, Gesa. 2014. poly werden. Oder: Warum es dem Begehren an nichts mangelt. Journal für Psychologie 22 (1): 1–27.

    Google Scholar 

  • Merkel, Ina. 1990. Frauenpolitische Strategien in der DDR. In Soziale Lage und Arbeit von Frauen in der DDR. Arbeitspapier1990/6 des Arbeitskreises Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (SAMF), Hrsg. Sabine Gensior, Friederike Maier, und Gabriele Winter, 56–70. Universität-Gesamthochschule Paderborn. Eigendruck.

    Google Scholar 

  • Merkel, Ina. 1994. Leitbilder und Lebensweisen von Frauen in der DDR. In Sozialgeschichte der DDR. Stuttgart, Hrsg. Hartmut Kaeble, Jürgen Kocka, and Hartmut Zwahr, 359–382. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Mies, Maria. 1978. Methodische Postulate zur Frauenforschung – dargestellt am Beispiel der Gewalt gegen Frauen. beiträge zur feministischen theorie und praxis. Heft 1: Erste Orientierungen, 41–63.

    Google Scholar 

  • Miethe, Ingrid. 1999. Frauen in der DDR-Oppositio Lebens- und kollektivgeschichtliche Verläufe in einer Frauenfriedensgruppe. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Miethe, Ingrid. 2000. Biografie als Vermittlungsinstanz zwischen öffentlichen und privaten Handlungsräumen: Das Beispiel von Frauen der DDR-Opposition. In Politische Biografien und sozialer Wandel, Hrsg. Ingrid Miethe und Silke Roth, 163–188. Gießen: Psychosozial Verlag.

    Google Scholar 

  • Miethe, Ingrid, und Martina Schiebel. 2008. Biografie. Bildung und Institution. Die Arbeiter-und-Bauern-Fakultäten in der DDR. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Müller, Monika. 2006. Von der Fürsorge in die Soziale Arbeit. Fallstudie zum Berufswandel in Ostdeutschland. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Nickel, Hildegard Marie. 1993. ‚Mitgestalterinnen des Sozialismus‘ – Frauenarbeit in der DDR. In Frauen in Deutschland 1945–1992, Hrsg. Gisela Helwig, and Hildegard Marie Nickel, 233–256. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Runte, Annette. 1996. Biographische Operationen. Diskurse um Transsexualität. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Schiebel, Martina. 2003. Wechselseitigkeiten. Lebensgeschichtliche Institutionalisierungen ostdeutscher Frauen in Führungspositionen der Wohlfahrtspflege. Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Scholz, Sylka. 2012. Männlichkeitssoziologie. Münster: Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1987. Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien. Studienbrief der Universität Hagen Teil 1, 99–118. Hagen: Fernuniversität Hagen.

    Google Scholar 

  • Stiebritz, Anne. 2016. Werkstatt: Offene Arbeit. Eine Einzelfallstudie zu Frauen in der Offenen Arbeit in den 1970er und 1980er Jahren in der DDR. Dissertation an der FSU Jena.

    Google Scholar 

  • Spies, Tina. 2010. Migration und Männlichkeit. Biographien junger Straffälliger im Diskurs. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Tost, Gitta. 2000. Lesische L(i)ebensweisen. In Unser Stück vom Kuchen? Zehn Positionen gegen die Homo-Ehe, Hrsg. Ilona Bubeck, 93–116. Berlin: Querverlag.

    Google Scholar 

Literatur zum Weiterlesen

  • Dausien, Bettina. 1996. Biographie und Geschlecht. Zur biographischen Konstruktion sozialer Wirklichkeit in Frauenlebensgeschichten. Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Gregor, Anja. 2015. Constructing Intersex. Intergeschlechtlichkeit als soziale Kategorie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schirmer, Uta. 2010. Geschlecht anders gestalten. Drag Kinging, geschlechtliche Selbstverständnisse und Wirklichkeiten. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Scholz, Sylka. 2004. Männlichkeit erzählen. Lebensgeschichtliche Identitätskonstruktionen ostdeutscher Männer. Münster: Dampfboot.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joris Anja Gregor .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gregor, J., Ruby, S. (2018). Biographie und Geschlecht. In: Lutz, H., Schiebel, M., Tuider, E. (eds) Handbuch Biographieforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18171-0_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18171-0_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18170-3

  • Online ISBN: 978-3-658-18171-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics