Skip to main content

Biographieforschung und Kritische Theorie

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Bis weit in die siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts hinein fehlte ein ausgearbeitetes philosophisches Konzept von „Biographie“. Soziologische Biographieforschung wurde in Europa nicht mit der frühen Kritischen Theorie, sondern erst in den achtziger Jahren mit der Rezeption der amerikanischen Traditionen des symbolischen Interaktionismus und der „Chicago School“ sowohl Gegenstand methodischer Auseinandersetzungen, als auch Bezugspunkt transdisziplinärer und transnationaler Entwicklungen. Die Kritische Theorie zur Zeit Adornos und Horkheimers setzte sich nicht mit dem Konzept einer soziologischen Biographieforschung auseinander. Dies hing eng mit dem kritischen Blick auf die zeitgenössische literarische „Biographienmode“ (Adorno) sowie dem Fehlen eines soziologisch fundierten Alltagsbegriffs zusammen. Erst mit Jürgen Habermas und dessen Rezeption von Alfred Schütz’ Theorie der Biographie wurde letztere zu einem zentralen Begriff der Kritischen Theorie. Es ist die Intention dieses Artikels, anhand der Nachzeichnung von Diskussionen der älteren Kritischen Theorie zu den Themen Biographie und Alltag Zugänge zu den Methoden qualitativer Forschung aufzuspüren, die für die Entwicklung der neueren soziologischen Biographieforschung, nämlich die Gewinnung biographischen Materials sowie die fallbezogene Analyse biographischer Daten als Grundlage soziologischer Forschung, weiterhin produktiv sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. 1980. Minima Moralia, Gesammelte Schriften, Bd. 4. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1951).

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. und Max Horkheimer. 1984. Dialektik der Aufklärung. In Gesammelte Schriften, Bd. 3, Hrsg. Theodor W. Adorno, 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1990a. Der Essay als Form (zuerst 1964). In Gesammelte Schriften, Bd. 11, Hrsg. Rolf Tiedemann, 3. Aufl., 9–33. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1990b. Der wunderliche Realist (zuerst 1964). In Gesammelte Schriften, Bd. 11, Hrsg. Rolf Tiedemann, 3. Aufl., 399–408. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W., und Siegfried Kracauer. 2008. Briefwechsel 1923–1966. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter, und Bettina Dausien. 2009. ‚Biographie‘ in den Sozialwissenschaften. In Die Biographie – Zur Grundlegung ihrer Theorie, Hrsg. Bernhard Fetz, 28–315. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, Ursula. 2003. Biographieforschung. In Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven, Hrsg. Barbara Orth, Thomas Schwietring, und Johannes Weiß, 95–110. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Apitzsch, Ursula, und Lena Inowlocki. 2000. Biographical analysis: A ‘German’ school? In The turn to biographical methods in social science, Hrsg. Prue Chamberlayne, Joanna Bornat, und Tom Wengraf, 53–70. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen, Hrsg. 1973. Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, Bd. 4. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1991a. In Gesammelte Schriften, Bd. II, Hrsg. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1991b. In Gesammelte Schriften, Bd. III, Hrsg. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1990. Die biographische Illusion. BIOS 3 (1): 75–81.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1998. Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft, 2. Aufl. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Chamberlayne, Prue, Joanna Bornat, und Tom Wengraf, Hrsg. 2000. The turn to biographical methods in social science. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Bürger-Universität, Hrsg. 2016. Wie wir wurden, wer wir sind – Deutsche Biographien. http://www.buerger.uni-frankfurt.de/60679027/BuergerUni_Broschuere-SS16.pdf. Zugegriffen: 11. Aug. 2016.

  • Glaser, Barney, und Anselm Strauss. 1967. The discovery of grounded theory. Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1967. Zur Logik der Sozialwissenschaften (Philosophische Rundschau, Beiheft 5). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1981. Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bände. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Inowlocki, Lena. 2003. Kritische Theoriebildung zu Antisemitismus, Rassismus und Reaktionen auf Einwanderung. In Modelle kritischer Gesellschaftstheorie: Traditionen und Perspektiven der Kritischen Theorie, Hrsg. Alex Demirovic, 225–246. Stuttgart: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kohli, Martin. 1985. Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialisationsforschung 37:1–29.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin. 1988. Normalbiographie und Individualität: Zur institutionellen Dynamik des gegenwärtigen Lebenslaufregimes. In Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende, Hrsg. Hanns-Georg Brose und Bruno Hildenbrand, 33–53. Opladen: Westdeutscher.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1963. Das Ornament der Masse. Essays. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marian, Esther. 2009. Individuum und Gesellschaft in Siegfried Karcauers „Jaques Offenbach und das Paris seiner Zeit“. In Die Biographie: Beiträge zu ihrer Geschichte, Hrsg. Wilhelm Hemecker, 205–252. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Rustin, Michael. 2000. Reflections on the biographical turn in social science. In The turn to biographical methods in social science, Hrsg. Prue Chamberlayne, Joanna Bornat, und Tom Wengraf, 13–52. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm. 1994. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 1962. Collected Papers I. The problem of social reality. Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1980. Narrative Repräsentation kollektiver Schicksalsbetroffenheit. In Erzählforschung. Ein Symposium, Hrsg. Eberhard Lämmert, 568–590. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1987. Symbolischer Interaktionismus. In Sociolinguistics/Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft, Hrsg. Ulrich Ammon, Norbert Dittmar, Klaus J. Mattheier, und Peter Trudgill, 520–553. New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika. 1992. Institutionalisierung oder Individualisierung des Lebenslaufs? BIOS 5 (1): 1–19.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ursula Apitzsch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Apitzsch, U. (2018). Biographieforschung und Kritische Theorie. In: Lutz, H., Schiebel, M., Tuider, E. (eds) Handbuch Biographieforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18171-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18171-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18170-3

  • Online ISBN: 978-3-658-18171-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics