Skip to main content

Soziale Welten und Biographie

  • Chapter
  • First Online:
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Soziale Welten sind Arrangements der kreativen Wissensproduktion und der praktischen Anwendung von Wissen. Im Mittelpunkt sozialer Welten stehen thematisch eingegrenzte Problembereiche und auf sie gerichtete Aktivitäten der Analyse und der Bearbeitung durch die Akteur_innen, die miteinander die jeweilige soziale Welt bilden. Der Austausch zwischen den Akteur_innen sozialer Welten findet in sozialen Arenen statt. Für die Entfaltung von Biographien sind soziale Welten eine wesentliche soziale Bedingung. Sie stellen ein Verbindungsstück zwischen dem Leben des einzelnen Menschen und der gesellschaftlichen Situation dar. Sozialwelt-Aktivitäten bekommen eine besondere biographische Relevanz für die engagierten Akteur_innen und können zum Anregungsrahmen für biographische Wandlungsprozesse und biografische Arbeit werden. Die Begriffe „soziale Welt“ und „Sozialwelt“ werden im vorliegenden Beitrag synonym verwendet. „Sozialwelt“ wird dabei in Wortzusammensetzungen genutzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Literatur

  • Ackermann, Evelin. 2005. Psychosoziale Beratung im Kontext pränataler Diagnostik: Möglichkeiten und Grenzen der professionellen Bearbeitung dilemmatischer Problemlagen. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Becker, Howard S., Blanche Geer, Everett C. Hughes, und Anselm Leonard Strauss. 1976. Boys in white: Student culture in medical school. Chicago: The University of Chicago Press. (Erstveröffentlichung 1961).

    Google Scholar 

  • Bromberg, Kirstin. 2009. Rekrutierung – Bindung – Zugehörigkeit Eine biografieanalytische Studie zur sozialen Welt der Gewerkschaften. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Clarke, Adele E. 2012. Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Torn. Wiesbaden: VS Verlag. (Erstveröffentlichung 2005).

    Google Scholar 

  • Cressey, Paul G. 2008. The taxi-dance hall. A sociological study in commercialized recreation and city life. Chicago: University of Chicago Press. (Erstveröffentlichung 1932).

    Book  Google Scholar 

  • Detka, Carsten. 2013. Aneignungsprozesse von Patienten aus Ärztesicht. In Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand?, Hrsg. D. Nittel, und A. Seltrecht, 491–499. Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gericke, Erika. 2011. Biografische Berufsorientierungen deutscher und englischer Kfz-Mechatroniker. Zeitschrift für Qualitative Forschung 12 (2): 279–298.

    Google Scholar 

  • Herrle, Matthias, und Birte Egloff. 2015. „Der breite Strom der Moldau“…und seine Herstellung in einer Orchesterprobe – Praktiken des Probens im Interaktionszusammenhang. Hessische Blätter für Volksbildung 3:248–269.

    Google Scholar 

  • Horvay, Rita. 2011. Politische Gefangenschaft in der DDR. Wechselwirkungen zwischen dem öffentlichen Umgang und den biografischen Erinnerungen [59 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 12 (2), Art. 22. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs110218. Zugegriffen: 6. Dez. 2016.

  • Hughes, Everett C. 1971.Work and self. In The sociological eye. Vol. II: Selected papers on work, self, and the study of society, Hrsg. Everett C. Hughes, 338–347. Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Kraimer, Klaus. 2014. Fallrekonstruktive Soziale Arbeit. Ansätze, Methoden, Optionen. Mümstermann: Ibbenbüren.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert. 1998. Geist, Identität und Gesellschaft. Aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Suhrkamp: Frankfurt a. M.: (Erstveröffentlichung 1934).

    Google Scholar 

  • Miller, Robert und Graham Day. 2012. The evolution of european identities. Biographical approaches. Houndmills: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Nittel, Dieter. 2000. Von der Mission zur Profession?: Stand und Perspektiven der Verberuflichung in der Erwachsenenbildung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Nittel, Dieter. 2011. Von der Profession zur sozialen Welt pädagogisch Tätiger? Vorarbeiten zu einer komparativ angelegten Empirie pädagogischer Arbeit. In Pädagogische Professionalität, Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik, Hrsg. W. Helsper und R. Tippelt, 40–59. Weinheim: Belz.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich. 1991. Genetischer Strukturalismus und das sozialwissenschaftliche Problem der Erklärung der Entstehung des Neuen. In Jenseits der Utopie. Theoriekritik der Gegenwart, Hrsg. St. Müller-Doohm, 267–336. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Riemann, Gerhard. 2000. Die Arbeit in der sozialpädagogischen Familienberatung. Interaktionsprozesse in einem Handlungsfeld der sozialen Arbeit. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schiebel, Martina. 2011. Diskursive und biografische Konstruktion politischer Staatsfeind/innen. Kommunistinnen und Kommunisten in der frühen Bundesrepublik Deutschland [98 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 12 (2), Art. 27. http://nbnresolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1102271. Zugegriffen: 6. Dez. 2016.

  • Schröder-Wildhagen, Anja. 2010. Professionalisierungsprozesse zwischen ökonomischer Rationalität und sozialer Orientierung. Managerbiographien in den Bereichen Personalwesen und Produktentwicklung. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Schröder-Wildhagen, Anja, Fritz Schütze, Ulrike Nagel, und Bärbel Treichel. 2012. Miriam, an Environmental Activist. In The evolution of European identities. Biographical approaches, Hrsg. R. Miller und G. Day, 170–181. Houndmills: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 1971. Über die mannigfaltigen Wirklichkeiten. In Gesammelte Aufsätze: Bd. I. Das Problem der sozialen Wirklichkeit, Hrsg. A. Schütz, 237–298. Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1992. Sozialarbeit als „bescheidene“ Profession. In Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern, Hrsg. B. Dewe, W. Ferchhoff, und F.-O. Radke, 132–170. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1999. Allgemeinste Aspekte und theoretische Grundkategorien des Werkes von Anselm Strauss für die Fallanalyse im Sozialwesen. In: Engagement und Einmischung. Festschrift für Ingeborg Pressel, Hrsg. R. Kirsch und F. Tennstedt, 321–347. Kassel: Gesamthochschule Kassel.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1999a. Allgemeinste Aspekte und theoretische Grundkategorien des Werkes von Anselm Strauss für die Fallanalyse im Sozialwesen. In Engagement und Einmischung. Festschrift für Ingeborg Pressel zum Abschied vom FB Sozialwesen der Universität GH Kassel, Hrsg. R. Kirsch und F. Tennstedt, 321–347. Kassel: Gesamthochschulbibliothek.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1999b. Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen. Ihre Auswirkungen auf die Paradoxien des professionellen Handelns. In Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, Hrsg. A. Combe und W. Helsper, 183–275. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 2002. Das Konzept der sozialen Welt im Symbolischen Interaktionismus und die Wissensorganisation in modernen Komplexgesellschaften. In Soziale Welten und kommunikative Stile. Festschrift für Werner Kallmeyer zum 60. Geburtstag, Hrsg. I. Keim und W. Schütte, 57–83. Tübingen: G. Narr.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 2008. Biography analysis on the empirical base of autobiographical narratives: How to analyse autobiographical narrative interviews – Part I + II. European Studies on Inequalities and Social Cohesion 1 (2): 153–242, 3 (4): 5–77. http://www.zsm.ovgu.de/Das+Zentrum/Forschungsprojekt+INVITE.html. Zugegriffen: 6. Dez. 2016.

  • Schütze, Fritz. 2014. Kollektiva in der Identitätsentwicklung. In Wie wir zu dem werden, was wir sind. Sozialisations-, biographie- und bildungstheoretische Aspekte, Hrsg. D. Garz und B. Zizek, 115–188. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 2016a. Das Konzept der sozialen Welt. Teil 1: Definition und historische Wurzeln. In Handbuch Professionsentwicklung, Hrsg. M. Dick, W. Marotzki, und H. Mieg, 74–88. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 2016b. Das Konzept der sozialen Welt. Teil 2: Theoretische Ausformung und Weiterentwicklung. In Handbuch Professionsentwicklung, Hrsg. M. Dick, W. Marotzki, und H. Mieg, 88–106. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz, und Anja Schröder-Wildhagen. 2012. European mental space and its biographical relevance. In The evolution of european identities. Biographical approaches, Hrsg. R. Miller, und G. Day, 255–278. Houndmills: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Star, S. L., und J. R. Griesemer. 1989. Institutional ecology, translation and boundary objects: Amateurs and professionals in Berkeleys museum of vertebrate zoology, 1907–1939. Social Studies of Science 19:387–420.

    Article  Google Scholar 

  • Strauss, Anselm. 1974. Spiegel und Masken. Die Suche nach Identität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm. 1982. Social Worlds and Legitimation Processes. In Studies in symbolic interaction, Hrsg. N. K. Denzin, 171–190. Greenwich: Jai Press.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm, Leonard Schatzman, Rue Bucher, Danuta Ehrlich, und Melvin Sabshin. 1981. Psychiatric ideologies and institutions. Brunswick: Transaction Books. (Erstveröffentlichung 1964).

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm, Shizuko Fagerhaugh, Barbara Suczek, und Carolyn Wiener. 1985. Social organization of medical work. Chicago : The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Strübing, Jörg. 2004. Prozess und Perspektive. Von der pragmatistischen Sozialphilosophie zur soziologischen Analyse von Wissenschaft und Technik. ZBBS 5 (1): 213–238.

    Google Scholar 

  • Treichel, Bärbel. 2004. Identitätsarbeit, Sprachbiographien und Mehrsprachigkeit: autobiographisch-narrative Interviews mit Walisern zur sprachlichen Figuration von Identität und Gesellschaft. Frankfurt: Lang.

    Google Scholar 

  • Wildhagen, Anja. 2017. Beschädigte Biografie und das Ringen um Anerkennung als Opfer: Das Portrait des Republikflüchtlings Martin Lucht. In Objektive Strukturen biographischer Erfahrungen im Staatssozialismus, Hrsg. D. Garz, U. Nagel, und A. Wildhagen. Opladen: Budrich (Study Group Rekonstruktive Sozialforschung HWK).

    Google Scholar 

Literatur zum Weiterlesen

  • Strauss, Anselm. 1993. Continual permutation of action. New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Strübing, Jörg. 2007. Anselm Strauss. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anja Wildhagen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wildhagen, A., Detka, C. (2018). Soziale Welten und Biographie. In: Lutz, H., Schiebel, M., Tuider, E. (eds) Handbuch Biographieforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18171-0_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18171-0_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18170-3

  • Online ISBN: 978-3-658-18171-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics