Skip to main content

Einleitung: Ein Handbuch der Biographieforschung

  • Chapter
  • First Online:
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Im November 2016 wurde das 30-jährige Jubiläum der Sektion Biographieforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie gefeiert, ein Geburtstag, der darauf aufmerksam macht, dass Biographieforschung im methodischen und methodologischen Mainstream der Gesellschaftswissenschaften mittlerweile einen festen Platz einnimmt. Nun dominiert zwar in dieser Sektion, in der die drei Herausgeberinnen seit vielen Jahr(zehnt)en aktiv sind, der soziologische Blick den inhaltlichen Aufbau dieses Werkes, da sich jedoch das Interesse für die Biographieforschung keineswegs auf die Soziologie beschränkt, kommen auch viele andere Wissenschaftsfelder zu Wort.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Literatur

  • Alheit, Peter. 1997. „Individuelle Modernisierung“ – Zur Logik biographischer Konstruktion in modernisierten modernen Gesellschaften. In Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996, Hrsg. Stefan Hradil, 941–951. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter, und Bettina Dausien. 2009. ‚Biographie‘ in den Sozialwissenschaften. Anmerkungen zu historischen und aktuellen Problemen einer Forschungsperspektive. In Die Biographie – Zur Grundlegung ihrer Theorie, Hrsg. Bernhard Fetz (unter Mitarbeit von H. Schweiger), 285–315. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, Ursula, und Lena Inowlocki. 2000. Biographical analysis: A German school? In The turn to biographical methods in social science. Comparative issues and examples, Hrsg. Prue Chamberlain, Joanna Bornat, und Tom Wengraf, 53–70. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich. 2007. Das unternehmerische Selbst: Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz. 1985. Der Sozialforscher als Narrationsanimateur. Kritische Anmerkungen zu einer erzähltheoretischen Fundierung der interpretativen Sozialforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37:327–336.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina. 2011. „Das beratene Selbst“. Anmerkungen zu Bildungsbiografien im gesellschaftlichen Wandel und Strategien ihrer professionellen Bearbeitung. In Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung. Neue Entwicklungen aus Wissenschaft und Praxis, Hrsg. Marika Hammerer, Erika Kanelutti, und Ingeborg Melter, 21–40. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram, und Martin Kohli. 1987. Biographieforschung. In Methoden der Biographie- und Lebenslaufforschung, Hrsg. Wolfgang Voges, 25–49. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram, und Gabriele Rosenthal. 1997. Warum Biographieforschung und wie man sie macht. ZSE 4 (1997): 405–427.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney, und Anselm Strauss. 1967. The discovery of grounded theory: Strategies for qualitative research. New York: Aldine de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois. 1982. Zur Soziologie der Beichte und anderer Formen institutionalisierter Bekenntnisse. Selbstthematisierung und Zivilisationsprozess. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 34:407–434.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Ulrich. 1987. Biographische Konstruktionen und das gelebte Leben. Prolegomena zu einer Biographie- und Lebenslaufforschung in pädagogischer Absicht. Zeitschrift für Pädagogik 33:303–323.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Christa. 1980. Die Sozialforschung einer Interpretativen Soziologie – Der Datengewinn. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 32:339–372.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin. 1985. Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37:1–29.

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christian. 1993. Biographie als rhetorisches Konstrukt. BIOS 6 (1): 33–45.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin. 1992. Zwischen Erlebnis, Text und Verstehen. Kritische Überlegungen zur ,erlebten Zeitgeschichte‘. BIOS 5 (2): 167–172.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 1995. Erzählte und erlebte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Thomas, William I., und Florian Znaniecki. 2007 [1918–1920]. The polish peasant in Europe and America. Organization and disorganization in America. Whitefish: Kessinger Publication.

    Google Scholar 

  • Völter, Bettina, Bettina Dausien, Helma Lutz, und Gabriele Rosenthal. 2005. Einleitung. In Biographieforschung im Diskurs, 1. Aufl., Hrsg. Bettina Völter, Bettina Dausien, Helma Lutz, und Gabriele Rosenthal, 7–20. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helma Lutz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lutz, H., Schiebel, M., Tuider, E. (2018). Einleitung: Ein Handbuch der Biographieforschung. In: Lutz, H., Schiebel, M., Tuider, E. (eds) Handbuch Biographieforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18171-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18171-0_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18170-3

  • Online ISBN: 978-3-658-18171-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics