Skip to main content

Verehren, Sammeln, Zerstreuen, Zerstören

Vorarbeiten zu einer Theorie des Vergessens im digitalen Journalismus

  • Chapter
  • First Online:
Nachrichten und Aufklärung
  • 5432 Accesses

Zusammenfassung

Erinnern und Vergessen sind wenig beachtete, aber wichtige Kategorien der Kommunikation – nicht nur im Internet. Doch gerade im Digitalen gewinnen Vergessen und Erinnern neue Brisanz. Obwohl der Satz „Das Internet vergisst nichts“ inzwischen zum folkloristischen Allgemeinplatz geworden ist, können einzelne Angebote wie Snapchat nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Sehnsucht nach und der Bedarf für das Vergessen weitere Kreise ziehen. Der Beitrag lotet die Doppeldeutigkeit des Begriffs des Vergessens aus und skizziert erste Dimensionen einer Theorie des Vergessens für den digitalen Journalismus. Ausgehend von ganz praktischen Problemen im Umgang mit Löschbegehren der Nutzer und neuen juristischen Prägungen zum Vergessen im Digitalen, fügt der Beitrag anschließend kommunikationstheoretische (Luhmann), medienwissenschaftliche (Kittler) und kulturwissenschaftliche (Kracauer, Assmann) Theoriebausteine zusammen. Dabei liefern Überlegungen zur Aufklärung und Moderne wichtige Impulse für das Verstehen von Vergessens-Prozessen auch im digitalen Zeitalter. Am Ende wird eine redaktionelle Heuristik für den digitalen Journalismus im Umgang mit dem Vergessen angeboten.

Vgl. Assmann 2016.

Ich danke Johanna Wergen, wissenschaftliche Mitarbeiterin der HMKW, für die Mitarbeit an diesem Aufsatz, insbesondere für die Befragung großer deutscher Verlage zum aktuellen Umgang mit Löschwünschen (siehe unten). Meinem Kollegen Hektor Haarkötter danke ich für wertvolle inhaltliche Hinweise zur Verfeinerung und Vertiefung des Textes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Assmann, Aleida (2016): Formen des Vergessens. Göttingen: Wallstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Anderson, Chris (2004): The Long Tail. The future of entertainment is in the millions of niche markets at the shallow end of the bitstream. In: Wired Magazine. Band 12, Nr. 10. The Conde Nast Publications Oct. 2004, S. 170 – 177.

    Google Scholar 

  • Carter; Terry (2017): Erasing the News: Should some stories be forgotten? In: ABA Journal, 01. Jan. 2017, online: http://www.abajournal.com/magazine/article/right_to_be_forgotten_US_law/ abgerufen am 02.01.2017.

  • Cohen, Josh (2009): Working with news publishers. In: Google Public Policy Blog. Online: https://publicpolicy.googleblog.com/2009/07/working-with-news-publishers.html abgerufen am 03.01.2017.

  • DFG [Deutsche Forschungsgemeinschaft](2015): Schwerpunktprogramm „Intentional Forgetting in Organisationen“ (SPP 1921). Mechanismen des Vergessens als Anpassungsleistungen von Organisationen an eine Umwelt stetig wachsender Informationsmengen. In: Information für die Wissenschaft Nr. 29, 11. Mai 2015, online: http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2015/info_wissenschaft_15_29/index.html vom 15.01.2017.

  • Diesterhöft, Martin (2014): Das Recht auf medialen Neubeginn. Die „Unfähigkeit des Internets zu vergessen“ als Herausforderung für das allgemeine Persönlichkeitsrecht. Duncker & Humblot, Berlin 2014, zugl. Diss. Universität Freiburg.

    Google Scholar 

  • English, Kathy (2009): The longtail of news: To unpublish or not to unpublish. APME Online Journalism Credibility Project, The Toronto Star, PDF-Dokument, Okt. 2009, Toronto, Online: http://c.ymcdn.com/sites/apme.site-ym.com/resource/resmgr/online_journalism_credibility/a_suggested_script.pdf vom 15.01.2017.

  • Federrath, Hannes; Fuchs, Karl-Peter; Herrmann, Dominik; Maier, Daniel; Scheuer, Florian & Wagner, Kai (2011): Grenzen des „digitalen Radiergummis“. In: Datenschutz und Datensicherheit 6/2011, S. 403 – 407.

    Google Scholar 

  • Forst, Gerrit (2014): Das „Recht auf Vergessenwerden“ der Beschäftigten. In: Betriebs-Berater. Nr. 38, 2014, S. 2293 – 2298.

    Google Scholar 

  • Haarkötter, Hektor (2015): Die Kunst der Recherche. Konstanz: UVK-Verlag.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, Anselm/Lachmann, Renate (Hrsg.) (1993): Memoria. Vergessen und Erinnern. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (2016): Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten. In: Publizistik 3/2016, 61. Jg., S. 225-246.

    Google Scholar 

  • Herding, Richard; Kleczewski, Sabine & Oppermann, Jan (2008): Buchbesprechung: Horst Pöttker/Christiane Schulzki-Haddouti (Hg.): Vergessen? Verschwiegen? Verdrängt? 10 Jahre „Initiative Nachrichtenaufklärung. In: Publizistik, Ausgabe 1/2008, S. 134.

    Google Scholar 

  • Hornung, Gerrit & Hofmann, Kai (2013): Ein „Recht auf Vergessenwerden“? Anspruch und Wirklichkeit eines neuen Datenschutzrechts. In: Juristenzeitung 2013, S. 163 – 170.

    Google Scholar 

  • Huerkamp, Dinah (2013): Vergessen als Gefahr und Gnade – Das Recht auf Vergessen(werden) und seine Bedeutung für den Jugendschutz. In: JMS-Report 4/2013, S. 2 ff.

    Google Scholar 

  • Jandt, Silke; Kieselmann, Olga & Wacker, Arno (2013): Recht auf Vergessen im Internet. In: Datenschutz und Datensicherheit 4/2013, S. 235 ff.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich A. (1995): Aufschreibesysteme 1800/1900. München: Fink, 3. vollst. überarb. Aufl.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich A. (2002): Memories are made of you. In: Ders.: Short Cuts. Frankfurt am Main: Zweitausendeins, S. 41-67.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich A. (2002a): Schrift und Bild in Bewegung. In: Ders.: Short Cuts. Frankfurt am Main: Zweitausendeins, S. 89-106.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth & Lünenborg, Margret (2000): Der Wandel des Medienangebots als Herausforderung an die Journalismusforschung: Plädoyer für eine kulturorientierte Annäherung, M&K 48, Jg. 2/2000, S. 188 – 211.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried (2014)[1983]: Das Ornament der Masse. Essays. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Kurz, Constanze (2011): Das menschliche Element. Vergessen im Internet, in: FAZ Online, Online: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/digitales-denken/vergessen-im-internet-das-menschliche-element-1622578.html vom 15.01.2017.

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag, 2. erweiterte Auflage.

    Google Scholar 

  • Marshall McLuhan (2001)[1964]: Understanding Media. The extensions of man [dt.: Die magischen Kanäle]. London and New York: Routledge Classics, Reprint.

    Google Scholar 

  • Mayer-Schönberger, Viktor (2010): Delete. Die Tugend des Vergessens in digitalen Zeiten. Berlin University Press: Berlin.

    Google Scholar 

  • Mayer-Schönberger, Viktor (2012): Was uns Mensch sein lässt – Anmerkungen zum Recht auf Vergessen. In: Datenschutz Nachrichten. Nr. 1, 2012, S. 9-11.

    Google Scholar 

  • Nolte, Norbert (2011): Zum Recht auf Vergessen im Internet. Vom digitalen Radiergummi und anderen Instrumenten. In: Zeitschrift für Rechtspolitik. Nr. 8, 2011, S. 236–240.

    Google Scholar 

  • Pöttker, Horst (2014): Geheim, verdrängt, unbekannt. Lücken von Öffentlichkeit: Worüber Medien gern schweigen – und warum sie das tun. In: medien & zeit, Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart, 2/2014, Jg. 29, S. 13-30.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst (2017) [ 1817-26]: Platons Werke, Kapitel 6: Phaidros. Berlin: Akademie Verlag. Online: http://gutenberg.spiegel.de/buch/platons-werke-2430/6 vom 15.01.2017.

  • Welker, Martin (2012): Recherche als kommunikatives Handeln. Baden-Baden: Nomos-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wißmann, Constantin (2016): Willkommen in der postfaktischen Welt. Politik und Wahrheit. In: Cicero Magazin für politische Kultur. Online: http://cicero.de/salon/politik-und-wahrheit-willkommen-in-der-postfaktischen-welt vom 15.01.2017.

URLs und digitale Ressourcen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Welker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Welker, M. (2018). Verehren, Sammeln, Zerstreuen, Zerstören. In: Haarkötter, H., Nieland, JU. (eds) Nachrichten und Aufklärung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18099-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18099-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18098-0

  • Online ISBN: 978-3-658-18099-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics