Skip to main content

Das Internet der verzerrten Wahrnehmungen und abgeklärte Aufklärung

  • Chapter
  • First Online:
Nachrichten und Aufklärung

Zusammenfassung

Abschnitt 1 skizziert Probleme traditioneller Nachrichtenaufklärung und der Algorithmisierung von „Informationen“: Die profitorientierte Finanzierung, Organisation und Nutzung von Algorithmen führt zu interessegeleiteten Verfahren. Die Zusammensetzung entsprechender Arbeitsgruppen von Informatikern und Marketingexperten berücksichtigt zu selten externes Expertenwissen. Es ist zu diskutieren, ob „systemrelevante“ Digitalisierungen und Algorithmisierungen großer Datenbestände („Big Data“ für „Big Money“) Dimensionen ausbauen dürfen, die öffentliche wissenschaftliche und journalistische Aufklärung unmöglich machen. Abschnitt 2 konzentriert sich auf den umfassenderen Kontext eines „Internets der verzerrten Wahrnehmungen“: Die mit besonderen Profit- und Überwachungsinteressen programmierten Informations- und Kommunikationstechnologien werden mit positiven Assoziationen in vielen Medien propagiert. Aber sie implementieren immer auch Desinformations- und Exkommunikationsregeln, was oft ausgeblendet wird. Die technischen Netze gewinnen durch steigende Nutzerzahlen, -zeiten und -intensitäten an Bedeutung auf Kosten weniger technischer, aber mehrsinniger Erfahrungen und Ausdrucksweisen. In nur selten klar verbalisierten Weisen werden diese Konventionen Teil von immer stärker technisch-ökonomisch-sozial standardisierten Selbstdarstellungs-, Kommunikations-, Verhaltens- und Persönlichkeitsmustern. Sie koordinieren Interaktionen über räumliche und oft, gemessen an historischen Prozessen, sehr kurzfristige zeitliche Grenzen hinweg und programmieren allgemeiner verbreitete Orientierungs- und Kommunikationsmittel. Sie wirken aber weiterhin im Kontext mehrerer Haupttypen des Erlebens und der Kommunikation. Abschnitt 3 stellt vor diesem Hintergrund neue Herausforderungen an Nachrichtenaufklärung zur Diskussion: Internationalisierung, Veränderungen des Nachrichtenverständnisses und abgeklärte Aufklärung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alford, M. (2010). Reel Power: Hollywood Cinema and American Supremacy. London: Pluto Press.

    Google Scholar 

  • Alphabet Inc. Jahresbericht (2015). Alphabet Inc. FORM 10-K. Annual Report 2015.

    Google Scholar 

  • Blackmore, T. (2012a). Eyeless in America. Bulletin of Science, Technology & Society, 32, 294-316.

    Google Scholar 

  • Blackmore, T. (2012b). Eyeless in America, the Sequel. Bulletin of Science, Technology & Society, 32, 317-330.

    Google Scholar 

  • Buttar, S. (2016). Ike’s Dystopian Dream, and How It Came True. In: Project Censored Yearbook (2016). Censored 2017. Fortieth Anniversary Edition. Herausgegeben von Mickey Huff und Andy Lee Roth mit Project Censored. New York und Oakland: Seven Stories Press, S. 341-368.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (1996-98). The Information Age. Economy, Society and Culture. Drei Bände. Oxford und Malden: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (2013). The Impact of the Internet on Society: A Global Perspective. In: Ch@nge. 19 Key Essays on How Internet is Changing our Lives. BBVA, Spanien.

    Google Scholar 

  • Couldry, N. und A. Hepp (2017). The Mediated Construction of Reality. Cambridge und Malden: Polity.

    Google Scholar 

  • Davis, P. und A. O’Mahony (2017). Representing qualitative social science in computational models to aid reasoning under uncertainty: National security examples. Journal of Defense Modeling and Simulation: Applications, Methodology, Technology 14(1): 57-78.

    Google Scholar 

  • Fuchs, C. (2017). Donald Trump: A Critical Theory-Perspective on Authoritarian Capitalism. tripleC 15(1): 1-72.

    Google Scholar 

  • Garton Ash, T. (2016). Free Speech: Ten Principles for a Connected World. London: Atlantic Books.

    Google Scholar 

  • Graves, L. und F. Cherubini (2016). The Rise of Fact-Checking Sites in Europe. Digital News Project 2016. Oxford: Reuters Institute for the Study of Journalism with the support of Google Digital News Initiative.

    Google Scholar 

  • Haraway, D. J. (2016): Manifestly Haraway. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Harrington, B. (2016). „In fünf Minuten hat man eine Briefkastenfirma.“ Interview. Humboldtkosmos 106: 28-31.

    Google Scholar 

  • Hofstetter, Y. (2016). Das Ende der Demokratie. Wie die künstliche Intelligenz die Politik übernimmt und entmündigt. München: C. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Hörisch, J. (1998). Einleitung. In: P. Ludes, Einführung in die Medienwissenschaft. Berlin: Erich Schmidt, S. 11-32.

    Google Scholar 

  • Institut für Medien- und Kommunikationspolitik (2017). Mediendatenbank Alphabet Inc. http://www.mediadb.eu/datenbanken/internationale-medienkonzerne/alphabet-inc.html Zugegriffen am 19. Jan. 2017.

  • Jarren, O. (2016). Nicht Daten, sondern Institutionen fordern die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft heraus. Zu Andreas Hepps Beitrag „Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten“. Publizistik 61 (4): 373-384.

    Google Scholar 

  • Kwasniewski, N. (2017). Oxfam-Bericht: Acht Superreiche besitzen angeblich so viel wie die halbe Menschheit. Spiegel Online. http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/oxfam-8-milliardaere-sind-reicher-als-3-6-milliarden-menschen-a-1129932.html Zugegriffen am 18. Jan. 2017.

  • Lanier, J. (2013). Who owns the future? New York: Simon und Schuster.

    Google Scholar 

  • Ludes, P. (1999). Kollektives Gedächtnis und kollektive Vernachlässigung. In: P. Ludes und H. Schanze (Hg.). Medienwissenschaften und Medienwertung, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 171-196.

    Google Scholar 

  • Ludes, P. (2002). Medienbeobachtungen und Medienausblendungen. Zur Anästhesie der Bildschirmmedien. In: P. Gendolla, P. Ludes und V. Roloff (Hg.): BildschirmMedienTheorien. München: Fink, S. 133-144.

    Google Scholar 

  • Ludes, P. (2003). Erfahrungen aus 160 Interviews, Nachrichtenanalysen in den USA und der BRD und aus fünf Jahren Initiative Nachrichtenaufklärung. In: Verschwunden, vergessen, verdrängt – was (nicht) öffentlich wird. Dokumentation 7. Mainzer Mediendisput, Leimen, S. 39-42.

    Google Scholar 

  • Ludes, P. (2007). Verdunkelungsgefahren oder Medienzivilisierung? In: H. Pöttker und C. Schulzki-Haddouti (Hg.): Vergessen? Verschwiegen? Verdrängt? 10 Jahre „Initiative Nachrichtenaufklärung“, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 63-79.

    Google Scholar 

  • Ludes, P. (Hg., 2011). Algorithms of Power – Key Invisibles = Band 3 der Serie “The World Language of Key Visuals” (herausgegeben von P. Ludes und O. Herzog). Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Ludes, P. (2016a): The Initiative News Enlightenment in Germany: Uses Censored Yearbooks as Model for Assessment of Major Neglected News http://projectcensored.org/initiative-news-enlightenment-germany-uses-censored-yearbooks-model-assessment-major-neglected-news/ Zugegriffen am 13. Jan. 2017.

  • Ludes, P. (2016b): Wir übernehmen keine Haftung. http://cicero.de/kapital/algorithmen-wir-uebernehmen-keine-haftung Zugegriffen am 13. Jan. 2017.

  • Ludes, P. (2017). Staatenumbildungen und Habitus-Umbrüche. In: E. Jentges (Hg.): Das Staatsverständnis von Norbert Elias, Baden-Baden: Nomos, S. 177-195.

    Google Scholar 

  • Ludes, P., G. Schütte und J.F. Staab (1997). Nachrichtenausblendung und Nachrichtenaufklärung. In: H. Schatz, O. Jarren und B. Knaup (Hg.), Medienmacht und politische Macht, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 139-156.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1967, 1970). Soziologische Aufklärung. In N. Luhmann, Soziologische Aufklärung. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. Band 1 (S. 66-91). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mann, S. (2017). Big Data is a big lie without little data: Humanistic intelligence as a human right. Big Data & Society 4(1): 1-10.

    Google Scholar 

  • Manovich, L. (2013). Software takes Command. New York, London, New Delhi und Sydney: Bloomsbury.

    Google Scholar 

  • Oxfam (2017). Oxfam Briefing Paper Januar 2017. Oxford: Oxfam International.

    Google Scholar 

  • Phillips, P. und M. Huff (2011). Truth Emergency. Managed News Inside the U.S./NATO Military-Industrial Media Empire. In: Ludes, P. (Hg.): Algorithms of Power – Key Invisibles = Band 3 der Serie “The World Language of Key Visuals” (herausgegeben von P. Ludes und O. Herzog). Berlin: Lit, S. 175-192.

    Google Scholar 

  • Phillips, P., mit R. Coffee, R. Ramirez, M. Schafer und N. Tranchina (2016). Selling Empire, War, and Capitalism. Public Relations Propaganda Firms in Service to the Transnational Capitalist Class. In: Project Censored Yearbook (2016). Censored 2017. Fortieth Anniversary Edition. Herausgegeben von M. Huff und A. L. Roth mit Project Censored. New York und Oakland: Seven Stories Press, S. 285-316.

    Google Scholar 

  • Pöttker, H. (2014). Geheim, verdrängt, unbekannt. Lücken von Öffentlichkeit: Worüber Medien gern schweigen – und warum sie das tun. medien & zeit, Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart, 29: 13-30.

    Google Scholar 

  • Project Censored Yearbook (2016). Censored 2017. Fortieth Anniversary Edition. Herausgegeben von M. Huff und A. L. Roth mit Project Censored. New York und Oakland: Seven Stories Press.

    Google Scholar 

  • Projektseminar „Initiative Nachrichtenaufklärung“ (1999). Die Initiative Nachrichtenaufklärung: Ergebnisse 1996/97. In: P. Ludes und H. Schanze (Hg.). Medienwissenschaften und Medienwertung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 197-220.

    Google Scholar 

  • Rifkin, J. (2014). The Zero Marginal Cost Society. The Internet of Things, The Collaborative Commons, and the Eclipse of Capitalism. New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Schrape, J.-F. (2016). Open-Source-Projekte: vom Nischenphänomen zum integralen Bestandteil der Softwareindustrie. In: WSI-Mitteilungen 8/2016, 603–612.

    Google Scholar 

  • Schumann, H. (2016). Die Herrschaft der Superreichen. Die Macht der Geldelite und die Kapitulation der Politik. Blätter für internationale Politik 12: 67-78. https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2016/dezember/die-herrschaft-der-superreichen Zugegriffen am 20. Jan. 2017.

  • Trottier, D. und C. Fuchs (2015). Social media, politics and the state. Protests, revolutions, riots, crime and policing in the age of Facebook, Twitter and YouTube. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Viner, K. (2016). How technology disrupted the truth, The long read, 12. Juli. https://www.theguardian.com/media/2016/jul/12/how-technology-disrupted-the-truth Zugegriffen am 13. Jan. 2017.

  • Wallraff, G. (2017). In brennender Sorge um Gesellschaft und Medien. Günter Wallraff im Gespräch mit Marco Bertolaso. http://www.deutschlandfunk.de/guenter-wallraff- in-brennender-sorge-um-gesellschaft-und.2533.de.html?dram:article_id=378569 Zugegriffen am 18. Febr. 2017.

  • Wulf, C. (Hg. 1997). Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie, Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wulf, C. (2016). Images of the Human Being – Imaginary and Performative Basics of Culture. In S. Dornhof, N. Graeff und L. Kelting (Hg.). F(r)ictions of Art. Paragrana 25, 183-191.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Ludes .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Ludes, P. (2018). Das Internet der verzerrten Wahrnehmungen und abgeklärte Aufklärung. In: Haarkötter, H., Nieland, JU. (eds) Nachrichten und Aufklärung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18099-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18099-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18098-0

  • Online ISBN: 978-3-658-18099-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics