Skip to main content

Ambivalenzerfahrungen im Kontext zivilgesellschaftlicher organisationaler Identitäten. Eine Fallanalyse

  • Chapter
  • First Online:
Organisation und Zivilgesellschaft

Part of the book series: Organisation und Pädagogik ((ORGAPÄD,volume 24))

Zusammenfassung

Zivilgesellschaftliche Organisationen des dritten Sektors (Evers i. d. B.) zeichnen sich mitunter dadurch aus, dass sie über klare normative Zielvorstellungen verfügen. Dies gilt auch für erwachsenenpädagogische Organisationen, die im Bereich politischer oder gesellschaftsorientierter Bildung agieren. Deren Zweck besteht in der Ermöglichung demokratischer Bildungsprozesse, die in die Gesellschaft hineinwirken sollen. Diese Einrichtungen stehen – aufgrund von veränderten Förderstrukturen – zunehmend unter Druck, ökonomisch effizient zu handeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für die Förderung meiner Studie bedanke ich mich herzlich bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

  2. 2.

    Insgesamt sind im Sample vier Einrichtungen in kirchlicher Trägerschaft enthalten, deren Bildungsangebote sich entweder auf politische Bildung oder biografieorientierte und kreative Angebote konzentrieren. Drei Einrichtungen in öffentlicher Trägerschaft bieten eine große Spannweite an Themen an (Sprache, Kultur, Gesellschaft etc.), während zwei Einrichtungen in zivilgesellschaftlicher Trägerschaft insbesondere die Unterstützung von Engagementstrukturen fokussieren.

Literatur

  • Bohnsack, Ralf, Iris Nentwig-Gesemann und Arndt-Michael Nohl (Hrsg.) (2007). Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Engel, Nicolas (2014). Die Übersetzung der Organisation: Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Engel, Nicolas (2016). Organisationales Lernen in kulturtheoretischer Sicht. Kritische Anmerkungen zur pädagogischen Rezeption des Konzepts ‚Organisationskultur‘. In: Andreas Schröer, Michael Göhlich, Susanne Maria Weber und Henning Pätzold (Hrsg.): Organisation und Theorie. Wiesbaden: Springer VS, 149–158.

    Chapter  Google Scholar 

  • Franz, Julia (2016). Kulturen des Lehrens. Eine Studie zu kollektiven Lehrorientierungen in Organisationen Allgemeiner Erwachsenenbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Geißler, Harald (2000). Organisationspädagogik. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Göhlich, Michael (2014). Praxismuster der Differenzbearbeitung. Zu einer pädagogischen Ethnographie der Organisationen. In: Anja Tervooren, Nicolas Engel, Michael Göhlich, Ingrid Miethe und Sabine Reh (Hrsg.): Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Bielefeld: transcript, 225–240.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G. und Anselm L. Strauss (1967). The Discovery Of Grounded Theory: Strategies For Qualitative Research. Hawthorne, NY: Aldine de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Herkle, Holger (2011). Die Identität der Organisation und die Organisation der Identität. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Loos, Peter und Burkhard Schäffer (2001). Das Gruppendiskussionsverfahren. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lüscher, Kurt (2016). Sozialisation und Ambivalenzen. Bausteine eines Vademekums. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 36(2): 118–136.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1980). Strukturen des Denkens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Martin, Joanne (1992). Cultures in Organizations: Three Perspectives’. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Zech, Rainer (2013). Identität von und Identifikation in Organisationen – am Beispiel von Weiterbildungsanbietern. Journal für Psychologie 21(3): o. S. http://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/302 (letzter Abruf: 28.02.2018).

  • Zech, Rainer, Claudia Dehn, Katia Tödt, Stefan Rädiker, Martin Mrugalla und Jürgen Schunter (2010). Organisationen in der Weiterbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julia Franz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Franz, J. (2020). Ambivalenzerfahrungen im Kontext zivilgesellschaftlicher organisationaler Identitäten. Eine Fallanalyse. In: Schröer, A., Engel, N., Fahrenwald, C., Göhlich, M., Schröder, C., Weber, S. (eds) Organisation und Zivilgesellschaft. Organisation und Pädagogik, vol 24. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18005-8_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18005-8_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18004-1

  • Online ISBN: 978-3-658-18005-8

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics