Skip to main content

Die soziale Netzwerkanalyse als Methode innerhalb einer Fallstudie zur Organisationsentwicklung an Hochschulen

  • Chapter
  • First Online:
Netzwerk als neues Paradigma?

Part of the book series: Medienbildung und Gesellschaft ((MUG,volume 39))

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag widmet sich einer theoretischen Einbettung von Fallstudie und Netzwerkanalyse im Kontext von Organisationsentwicklungsprozessen an Hochschulen. Am konkreten Beispiel ‚Weiterbildungscampus‘ – einem Verbundprojekt der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zur Initiierung und Etablierung gemeinsamer wissenschaftlicher Weiterbildungsstrukturen – werden das Forschungsdesign sowie Möglichkeiten und Grenzen der sozialen Netzwerkanalyse als Teil einer Fallstudie erläutert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Borgatti, S. P., Everett, M. G. & Freeman, L. C. (2002). Ucinet 6 for Windows: Software for Social Network Analysis. Harvard, MA: Analytic Technologies. Zugriff am 17.02.2016. Verfügbar unter https://sites.google.com/site/ucinetsoftware/home.

  • Cross, R. & Parker, A. (2004). The Hidden Power of Social Networks. Understanding How Work Really Gets Done in Organizations. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Dick, M. (2015). Die Organisation als Kontext für Konstruktive Kontroversen: Rationalität, Antinomien und Entscheidungen. In A. Vollmer, M. Dick & T. Wehner (Hrsg.), Konstruktive Kontroverse in Organisationen. Konflikte bearbeiten, Entscheidungen treffen, Innovationen fördern (43-59). Wiesbaden: Gabler, Springer.

    Google Scholar 

  • Dick, M., Schmid, P. & Vollmer, A. (2015). Konstruktive Kontroverse im Organisationsalltag: vom schwierigen Weg zur partizipativen Entscheidungsfindung. In A. Vollmer, M. Dick, & T. Wehner (Hrsg.), Konstruktive Kontroverse in Organisationen. Konflikte bearbeiten, Entscheidungen treffen, Innovationen fördern (179–226). Wiesbaden: Gabler, Springer.

    Google Scholar 

  • Diel-Khalil, H. & Götz, K. (1999). Ethnologie und Organisationsentwicklung. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. & Strauss, A. (1967). The Discovery of Grounded Theory – Strategies for Qualitative Research. London: Weiderfeld and Nicolson.

    Google Scholar 

  • Greenwood, D. J. & Levin, M. (2000). Reconstructing the Relationships Between Universities and Society Through Action Research. In N. K. Denzin & Y. S. Lincoln (Eds.), Handbook of Qualitative Research (2nd Edition) (85–106). Thousand Oaks et al.: Sage.

    Google Scholar 

  • Granovetter, M. S. (1973). The Strength of Weak Ties. American Journal of Sociology, 78(6), 1360-1380.

    Google Scholar 

  • Hollstein, B. (2006). Qualitative Methoden und Netzwerkanalyse – ein Widerspruch? In B. Hollstein & F. Straus (Hrsg.), Qualitative Netzwerkanalyse. Konzepte, Methoden, Anwendungen (11-36). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage.

    Google Scholar 

  • Holzer, B. (2009). Netzwerkanalyse. In S. Kühl, P. Strodtholz & A. Taffersthofer (Hrsg.), Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Quantitative und Qualitative Methoden. (668-695) Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jansen, D. (2003). Einführung in die Netzwerkanalyse. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Kolleck, N. (2015). Innovationen und Bildungslandschaften: Ergebnisse Sozialer Netzwerkanalysen. In R. Fischbach, N. Kolleck, & G. de Haan (Hrsg.), Auf dem Weg zu nachhaltigen Bildungslandschaften. Lokale Netzwerke erforschen und gestalten (55–68). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lerner, J. (2010). Beziehungsmatrix. In C. Stegbauer & R. Häußling (Hrsg.), Handbuch Netzwerkforschung (355-364). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, H. (1979). An Emerging Strategy of „Direct“ Research. Administrative Science Quarterly, 24, 582-589.

    Google Scholar 

  • Mittelmann, A. (2011). Werkzeugkasten Wissensmanagement. Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Pflüger, J., Pongratz, H. J. & Trinczek, R. (2010). Fallstudien in der deutschen Arbeits- und Industriesoziologie. In H. J. Pongratz & R. Trinczek (Hrsg.), Industriesoziologische Fallstudien: Entwicklungspotenziale einer Forschungsstrategie (23–70). Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Ricken, B. & Seidl, D. (2010). Unsichtbare Netzwerke. Wie sich die soziale Netzwerkanalyse für Unternehmen nutzen lässt. Wiesbaden: Gabler | Springer.

    Google Scholar 

  • Rürup, M., Röbken, H., Emmerich, M. & Dunkake, I. (2015). Netzwerke im Bildungswesen. Eine Einführung in ihre Analyse und Gestaltung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schmidt, L. H. (2006). Technologie als Prozess. Eine empirische Untersuchung organisatorischer Technologiegestaltung am Beispiel von Unternehmenssoftware. Freie Universität Berlin. Dissertation. Online verfügbar unter: http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000002221

  • Schütze, F. (1987). Symbolischer Interaktionismus. In U. Ammon, N. Dittmar, & K. J. Mattheier (Hrsg.), Soziolinguistik – ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. 1. Halbband (520–553). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Seel, N. M. (1991). Weltwissen und mentale Modelle. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Spieß, E. (1994). Aktionsforschung. In L. von Rosenstiel & W. Molt (Hrsg.), Handbuch für angewandte Psychologie (1-8). Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Steinbrink, M., Schmidt, J.-B. & Aufenvenne, P. (2013). Soziale Netzwerkanalyse für Humangeographinnen. Einführung in UCINET und NetDraw in fünf Schritten. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam. Zugriff am 17.02.2016. Verfügbar unter publishup.uni-potsdam.de/files/6336/pgp05.pdf.

    Google Scholar 

  • Strübing, J. (2008). Grounded theory: zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Tellis, W. (1997). Introduction to Case Study. The Qualitative Report, Vol 3, No. 2. Online verfügbar unter: http://www.nova.edu/ssss/QR/QR3-2/tellis1.html.

  • Thiel, M. (2010). Werkzeugkiste. 24. Soziale Netzwerkanalyse. OrganisationsEntwicklung, (3), 78-85. Online verfügbar unter: http://www.cinco-systems.de/wp-content/uploads/2015/05/11-Werkzeugkiste-Soziale-Netzwerkanalyse.pdf.

  • Titscher, St., Meyer, M. & Mayrhofer, W. (2008). Organisationsanalyse. Konzepte und Methoden. Wien: Facultas- Verlags- und Buchhandels AG.

    Google Scholar 

  • Trist, E. L. (1990). Soziotechnische Systeme: Ursprünge und Konzepte. Organisationsentwicklung, 9(4), 11–26.

    Google Scholar 

  • Ulbrich, S. (2011). The Walking Tree – Organisation neuer Forschung in der Wissenschaft: Zusammenarbeit zwischen Integration und Differenzierung. Universität Magdeburg, Dissertation. Online verfügbar unter: http://edoc2.bibliothek.uni-halle.de/hs/content/titleinfo/19231

  • Wald, A. & Franke, K. (2006). Möglichkeiten der Triangulation quantitativer und qualitativer Methoden in der Netzwerkanalyse. In B. Hollstein & F. Straus (Hrsg.), Qualitative Netzwerkanalyse. Konzepte, Methoden, Anwendungen (153-176). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage.

    Google Scholar 

  • Winter, R. (2010). Symbolischer Interaktionismus. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (79–93). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Yin, R. K. (2003). Case Study Research. Design and Methods. Applied Social Research Methods Series, Volume 5, Thousend Oaks, London, New Delhi: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Zander, L., Kolleck, N. & Hannover, B. (Hrsg.). (2014). Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft: Vol. 26. Soziale Netzwerkanalyse in Bildungsforschung und Bildungspolitik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zenk, L. & Behrend, F. D. (2010). Soziale Netzwerkanalyse in Organisationen – versteckte Risiken und Potentiale erkennen. In R. Pircher (Hrsg.), Wissensmanagement. Wissenstransfer. Wissensnetzwerke. Konzepte. Methoden. Erfahrungen (211-231). Erlangen: Publicis Publishing.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Frosch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Frosch, U., Gerhardt, M., Dick, M. (2018). Die soziale Netzwerkanalyse als Methode innerhalb einer Fallstudie zur Organisationsentwicklung an Hochschulen. In: Kiefer, F., Holze, J. (eds) Netzwerk als neues Paradigma?. Medienbildung und Gesellschaft, vol 39. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18003-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18003-4_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18002-7

  • Online ISBN: 978-3-658-18003-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics