Skip to main content

Konflikt und Gesellschaft

  • Chapter
  • First Online:
  • 3428 Accesses

Zusammenfassung

Eine Konstante in den Arbeiten von Ralf Dahrendorf ist die Befassung mit sozialen Konflikten. Diese nimmt in der Auseinandersetzung mit Marx und Parsons ihren Ausgang, wobei er zunächst die dichotome Frontstellung der Konfliktparteien von Marx (der davon ausgeht es bildeten sich stets zwei Konfliktparteien mit entgegengesetzten Interessen, deren Konflikt in einer Revolution mündete) beibehält und seine Konflikttheorie später einen immer stärkeren Bezug zu „Max Weber in seinem Schreckenszenario vom stahlharten Gehäuse bürokratischer Herrschaft“ (Lamla 2005, S. 208) erhält. Später entwickelt sich seine Theorie zu einem Ansatz, in dem die Frage behandelt wird, wie Lebenschancen mit und in Konflikten bzw.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Insofern ließe sie sich im Sinne von Merton (1957) als ‚Theorie mittlerer Reichweite‘ beschreiben, also eine Theorie, die nicht den Anspruch hat, die ‚soziale Wirklichkeit‘ in Gänze zu erklären (wie beispielsweise die Systemtheorie), sondern ausgewählte soziale Zusammenhänge, eine Konvergenz aus Theorie und Forschung. Dahrendorf allerdings steht dem Begriff der ‚Theorie der mittleren Reichweite‘ durchaus kritisch gegenüber, da der Verdacht naheläge, es gäbe eine Trennung von soziologischer Theorie und soziologischer Empirie. Einer Auffassung, der er deutlich widerspricht: „Es gibt keine Theorie, die sich von der empirischen Forschung trennen ließe, aber ebenso gilt natürlich das Gegenteil“ (Dahrendorf 1968, S. 255). Dahrendorf versteht den Begriff der ‚Theorie mittlerer Reichweite‘ eher als „einen Trostgedanken: Nimm`s nicht so schwer! Hab` keine schlaflosen Nächte, wenn du nicht allen Abstraktionen vergangener Meister, oder auch Parsons`, folgen kannst! Es gibt hier und jetzt genug zu tun, die intelligente Analyse von Sozialforschung, die eindrucksvolle Erklärung systematischer Beobachtungen. Den Hunderten von etwas verlorenen Dissertationsautoren konnte man nichts Ermutigenderes sagen als dass es in Ordnung geht, wenn sie ihre Ziele nicht allzu hochstecken, sondern mit der mittleren Entfernung zufriedengeben“ (Dahrendorf 1994a, S. 94–95).

  2. 2.

    Eine solche Aufgabenzuschreibung setzt jedoch voraus, dass der Staat selbst nicht Konfliktpartei ist. Gerade in den aktuellen (sich räumlich manifestierenden) Konflikten, von der Energiewende bis zur Flüchtlingspolitik, ist er jedoch Konfliktpartei. Dies erschwert die Suche nach einer ‚schlichtenden Instanz‘.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Olaf Kühne .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kühne, O. (2017). Konflikt und Gesellschaft. In: Zur Aktualität von Ralf Dahrendorf. Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler innen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17926-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17926-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17925-0

  • Online ISBN: 978-3-658-17926-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics