Skip to main content

Gute Jury – Schlechte Jury

Der Einfluss parasozialer Interaktion zwischen Juroren und Zuschauern auf den Erfolg von Musikcastingshows

  • Chapter
  • First Online:
Musikcastingshows

Part of the book series: Musik und Medien ((MUME))

  • 1253 Accesses

Zusammenfassung

Castingshows im Allgemeinen und Musikcastingshows im Speziellen sind seit Anfang der 2000er Jahre nicht mehr aus der deutschen TV-Landschaft wegzudenken. Ihre Erfolgsgeschichte scheint seit nunmehr 16 Jahren ungebrochen anzudauern. Obwohl man die Shows zum Reality-TV zählen kann (Klaus & Lücke, 2003), da man den Werdegang eines angehenden Popstars hinter den Kulissen verfolgt, stellen heutzutage Castingshows ein eigenes Genre dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blitvich, P. C., Bou-Franch, P. & Lorenzo-Dus, N. (2013). Identity and impoliteness: The expert in the talent show Idol. Journal of Politeness Research, 9, 97–121.

    Google Scholar 

  • Früh, W., Wünsch, C. & Klopp, P. (2004). TDU-Unterhaltungsindex – Ein Instrument zur empirischen Ermittlung von Unterhaltungserleben. Medien & Kommunikationswissenschaft, 52, 515–544.

    Google Scholar 

  • Gleich, U. (1996). Sind Fernsehpersonen die „Freunde des Zuschauers“? Ein Vergleich zwischen parasozialen und realen sozialen Beziehungen. In P. Vorderer (Hrsg.), Fernsehen als ‘Beziehungskiste’. Parasoziale Beziehungen und Interaktionen mit TV-Personen (S. 113–144). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gleich, U. (1997). Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm: Ein theoretischer und empirischer Beitrag zum Konzept des aktiven Rezipienten. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Götz, M. & Gather, J. (2010). Wer bleibt drin, wer fliegt raus? Was Kinder und Jugendliche aus Deutschland sucht den Superstar und Germany’s Next Topmodel mitnehmen. TelevIZIon, 23, 56–63.

    Google Scholar 

  • Götz, M., Bulla, C. & Mendel, C. (2013). „Bestimmt ein tolles Erlebnis!“ Repräsentativbefragung von 6- bis 17-Jährigen zu ihren Vorstellungen vom „Erlebnis Castingshow-Teilnahme“. LFM-Dokumentation, Band 49. Abrufbar unter: https://www.lfm-nrw.de/fileadmin/lfm-nrw/Publikationen-Download/LfM_Doku49_web.pdf

  • Hackenberg, A. & Hajok, D. (2012). Orientierung auf Augenhöhe? Der Blick junger Zuschauer auf die Castingshow-Kandidaten. In D. Hajok, O. Selg & A. Hackenberg (Hrsg.), Auf Augenhöhe? Rezeption von Castingshows und Coachingsendungen (S. 115–130). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hackenberg, A. & Selg, O. (2012). Mehr als eine Live-Bühne – Castingshow-Formate als mediale Bedeutungsangebote für junge Zuschauer. In D. Hajok, O. Selg & A. Hackenberg (Hrsg.), Auf Augenhöhe? Rezeption von Castingshows und Coachingsendungen (S. 131–144). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hajok, D. & Selg, O. (2012). Bohlens Sprüche und Klums Tipps – Der Umgang Heranwachsender mit Castingshow-Jurys. In D. Hajok, O. Selg & A. Hackenberg (Hrsg.), Auf Augenhöhe? Rezeption von Castingshows und Coachingsendungen (S. 101–114). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hartmann, T. & Klimmt, C. (2005). Ursachen und Effekte Parasozialer Interaktionen im Rezeptionsprozess. Eine Fragebogenstudie auf der Basis des PSI-Zwei-Ebenen-Modells. Zeitschrift für Medienpsychologie, 17, 88–98.

    Google Scholar 

  • Hartmann, T., Schramm, H. & Klimmt, C. (2004). Personenorientierte Medienrezeption: Ein Zwei-Ebenen-Modell parasozialer Interaktionen. Publizistik, 49, 25–47.

    Google Scholar 

  • Hayes, A. F. (2013). Introduction to mediation, moderation, and conditional process analysis: A regression-based approach. New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Helms, D. (2005). Von Marsyas bis Küblböck: Eine kleine Geschichte und Theorie musikalischer Wettkämpfe. In D. Helms & T. Phleps (Hrsg.), Keiner wird gewinnen. Populäre Musik im Wettbewerb (S. 11–39). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Hoffner, C. & Cantor, J. (1991). Perceiving and responding to mass media characters. In J. Bryant & D. Zillmann (Hrsg.), Responding to the screen: Reception and reaction processes (S. 63–101). Hillsdale, NJ, England: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Horton, D. & Wohl, R. R. (1956). Mass communication and para-social interaction: Observations on intimacy at a distance. Psychiatry, 19, 215–229.

    Google Scholar 

  • Klaus, E. & Lücke, S. (2003). Reality TV – Definition und Merkmale einer erfolgreichen Genrefamilie am Beispiel von Reality Soap und Docu Soap. Medien & Kommunikationswissenschaft, 51(2), 195–212.

    Google Scholar 

  • Klaus, E. & O’Connor, B. (2010). Aushandlungsprozesse im Alltag: Jugendliche Fans von Castingshows. In J. Röser, T. Thomas & C. Peil (Hrsg.), Alltag in den Medien – Medien im Alltag (S. 48–72). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Knoll, J., Schramm, H., Schallhorn, C. & Wynistorf, S. (2015). Good guy vs. bad guy: The influence of parasocial interactions with media characters on brand placement effects. International Journal of Advertising, 34, 720–743.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (1996). Parasoziale Kommunikation und Identität im elektronisch mediatisierte Kommunikationsraum. In P. Vorderer (Hrsg.), Fernsehen als ‘Beziehungskiste’. Parasoziale Beziehungen und Interaktionen mit TV-Personen (S. 73–90). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, M. & Töpper, C (2011). Gezielte Grenzverletzungen – Castingshows und Werteempfinden. Aus Politik und Zeitgeschichte, o. Jg. (3), 35–41.

    Google Scholar 

  • McCroskey, J. C. & McCain, T. A. (1974). The Measurement of interpersonal attraction. Speech Monographs, 41, 261–266.

    Google Scholar 

  • Müllensiefen, D., Lothwesen, K., Tiemann, L. & Matterne, B. (2005). Musikstars in der Wahrnehmung jugendlicher TV-Castingshow-Rezipienten. Eine empirische Untersuchung. In D. Helms & T. Phleps (Hrsg.), Keiner wird gewinnen (S. 163–185). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Pendzich, M. (2005). Hit-Recycling: Casting-Shows und die Wettbewerbsstrategie “Coverversion”. In D. Helms & T. Phleps (Hrsg.), Keiner wird gewinnen (S. 137–150). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Perse, E. M. & Rubin, A. M. (1988). Audience activity and satisfaction with favorite television soap opera. Journalism Quarterly, 68, 368–375.

    Google Scholar 

  • Ruth, N., Spangardt, B. & Schramm, H. (2016). Time for Talents? Wahrnehmung von Musikcastingshows aus der Sicht der Zuschauer – Ein Vergleich der Formate ‘Deutschland sucht den Superstar’ und ‘The Voice of Germany’. Musikpsychologie, 26, 166–187.

    Google Scholar 

  • Schallhorn, C., Knoll, J. & Schramm, H. (2014). Die Bedeutung der parasozialen Interaktion (PSI) für die Wirkung von Product Placements auf Erwachsene. In H. Schramm & J. Knoll (Hrsg.), Innovation der Persuasion. Die Qualität der Werbeund Markenkommunikation in neuen Medienwelten (S. 16–33). Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Schiappa, E., Allen, M. & Gregg, P. B. (2007). Parasocial relationships and television: A meta-analysis of the effects. In R. W. Preiss, B. M. Gayle, N. Burrell, M. Allen & J. Bryant (Hrsg.), Mass Media Effects Research: Advances Through Meta-Analysis (S. 301–314). Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Schramm, H. (2008). Parasocial interactions and relationships. In W. Donsbach (Hrsg.), The Blackwell International Encyclopedia of Communication (S. 3501–3506). Malden, MA: Blackwell Publishing.

    Google Scholar 

  • Schramm, H. (2010). Musikcastingshows. In P. Moormann (Hrsg.), Musik im Fernsehen. Sendeformen und Gestaltungsprinzipien (S. 47–66). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schramm, H. & Hartmann, T. (2008). The PSI-process scales. A new measure to assess the intensity and breadth of parasocial processes. Communications, 33, 385–401.

    Google Scholar 

  • Schramm, H. & Oliver, M. B. (2012). Comparing Entertainment and emotions. In F. Esser & T. Hanitzsch (Hrsg.), Handbook of Comparative Communication Research (S. 370–381). Oxford: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schramm, H. & Ruth, N. (2014). „The voice” of the music industry. New advertising options in music talent shows. In B. Flath & E. Klein (Hrsg.), Advertising and Design. Interdisciplinary Perspectives on a Cultural Field (S. 175–190). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Shaw, J. I. & Steers, W. N. (2000). Negativity and polarity effects gathering information to form an impression. Journal of Social Behavior & Personality, 15, 399–412.

    Google Scholar 

  • Tozman, I. (2007). Castingshows: Die wahren Sieger und Verlierer. Saarbrücken: VDM.

    Google Scholar 

  • von Appen, R. (2005). Die Wertungskriterien der Deutschland sucht den Superstar-Jury vor dem Hintergrund sozialer Milieus und kulturindustrieller Strategien. In D. Helms & T. Phleps (Hrsg.), Keiner wird gewinnen: Populäre Musik im Wettbewerb (S. 187–208). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • von Zitzewitz, M. (2007). Musikvermarktung im Fernsehen. In B. Schneider & S. Weinacht (Hrsg.), Musikwirtschaft und Medien. Märkte – Unternehmen – Strategien (S. 239–248). München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Vorderer, P. (1998). Unterhaltung durch Fernsehen: Welche Rolle spielen parasoziale Beziehungen zwischen Zuschauern und Fernsehakteuren? In G. Roters, W. Klinger & O. Zöllner (Hrsg.), Fernsehforschung in Deutschland. Themen – Akteure – Methoden (S. 689–707). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Vorderer P., Wirth, W., Gouveia, F. R., Biocca, F., Saari, T., Jäncke, L., Böcking, S., Schramm, H., Gysbers, A., Hartmann, T., Klimmt, C., Laarni, J., Ravaja, N., Sacau, A., Baumgartner, T. & Jäncke, P. (2004). Development of the MEC Spatial Presence Questionnaire (MEC-SPQ) [Report to the European Community IST Programme “Presence Research Activities” Initiative]. Hannover, Zürich, Porto & Helsinki: Projekt Presence: Measurement, Effects, Conditions (MEC).

    Google Scholar 

  • Wirth, W. (2006). Involvement. In J. Bryant & P. Vorderer (Hrsg.), Psychology of entertainment (S. 199–213). Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Wirth, W., Hofer, M. & Schramm, H. (2012). The role of emotional involvement and absorption in the formation of spatial presence. Media Psychology, 15, 19–43.

    Google Scholar 

  • Wolf, S. (2004). Deutschland sucht den Superstar: Analyse der Erfolgsfaktoren. Hamburg: Diplomica.

    Google Scholar 

  • Wolther, I. (2009). Musikformate im Fernsehen. In H. Schramm (Hrsg.), Handbuch Musik und Medien (S. 177–207). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jana Heins .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, DE

About this chapter

Cite this chapter

Heins, J., Ruth, N., Schramm, H. (2017). Gute Jury – Schlechte Jury. In: Schramm, H., Ruth, N. (eds) Musikcastingshows. Musik und Medien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17892-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17892-5_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17891-8

  • Online ISBN: 978-3-658-17892-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics