Skip to main content

We Don’t Need Another Hero

Eine Untersuchung von Rezeptionsmotiven für Musikcastingshows früher und heute

  • Chapter
  • First Online:
Musikcastingshows

Part of the book series: Musik und Medien ((MUME))

  • 1238 Accesses

Zusammenfassung

„Miese DSDS-Quoten“, „ProSieben verbannt ‚Die Band‘ ins Niemandsland“, „Schlechte Quoten für das Finale von ‚Keep Your Light Shining‘“ – diese und weitere Meldungen über Castingshows waren in den letzten Jahren immer öfter in verschiedenen Medienberichterstattungen zu lesen. Doch trotzdem finden weiterhin neue Formate und Staffeln den Weg in die deutsche Fernsehlandschaft. Was im Jahr 2000 erfolgreich mit „Popstars“ begann, wurde 2002 von „Deutschland sucht den Superstar“ (kurz: DSDS) fortgeführt und seither durch weitere Musikcastingshows ergänzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bente, G. & Fromm, B. (1997). Affektfernsehen. Motive, Angebotsweisen und Wirkungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Brauck, M. & Kühn, A. (2012). Am Ende des Ellenbogens. Ein Jahrzehnt nach dem Beginn des deutschen Casting-Booms bröckeln bei fast allen Shows die Quoten. Der lange kultivierte Karriere-ist-Kampf-Egoismus wirkt neuerdings merkwürdig deplatziert. Der Spiegel, 66(12), 144–146.

    Google Scholar 

  • Charlton, M. (1993). Methoden der Erforschung von Medienaneignungsprozessen. In M. Faber (Hrsg.), Medienrezeption als Aneignung (S. 11–26). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Götz, M. & Gather, J. (2010). Wer bleibt drin, wer fliegt raus? Was Kinder und Jugendliche aus Deutschland sucht den Superstar und Germany’s Next Topmodel mitnehmen. TelevIZIon, 23, 56–63.

    Google Scholar 

  • Götz, M. & Gather, J. (2012). Die Faszination „Castingshow“ – Warum Kinder und Jugendliche Castingshows sehen. Orientierung auf Augenhöhe? Der Blick junger Zuschauer auf die Castingshow-Kandidaten. In D. Hajok, O. Selg & A. Hackenberg (Hrsg.), Auf Augenhöhe? Rezeption von Castingshows und Coachingsendungen (S. 87–100). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Greenberg, B. S. & Woods, M. G. (1999). The soaps: Their sex, gratifications, and outcomes. Journal of Sex Research, 36, 250–257.

    Google Scholar 

  • Hackenberg, A. & Hajok, D. (2012). Orientierung auf Augenhöhe? Der Blick junger Zuschauer auf die Castingshow-Kandidaten. In D. Hajok, O. Selg & A. Hackenberg (Hrsg.), Auf Augenhöhe? Rezeption von Castingshows und Coachingsendungen (S. 115–130). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hajok, D. & Selg, O. (2010). Castingshows im Urteil ihrer Nutzer. tv diskurs, 14, 61-65.

    Google Scholar 

  • Hajok, D. & Selg, O. (2012). Bohlens Sprüche und Klums Tipps – Der Umgang Heranwachsender mit Castingshow-Jurys. In D. Hajok, O. Selg & A. Hackenberg (Hrsg.), Auf Augenhöhe? Rezeption von Castingshows und Coachingsendungen (S. 101–114). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Horton, D. & Wohl, R. R. (1956). Mass communication and para-social interaction: Observations on intimacy at a distance. Psychiatry, 19, 215–229.

    Google Scholar 

  • Katz, E., Blumler, J. G. & Gurevitch, M. (1974). Uses and gratifications research. Public Opinion Quarterly, 37, 509–523.

    Google Scholar 

  • Katz, E. & Foulkes, D. (1962). On the use of the mass media as “escape”: Clarification of a concept. Public Opinion Quarterly, 26, 377–388.

    Google Scholar 

  • Keppler, A. (1994). Wirklicher als die Wirklichkeit? Das neue Prinzip der Fernsehunterhaltung. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Klaus, E. & Lücke, S. (2003). Reality TV – Definition und Merkmale einer erfolgreichen Genrefamilie am Beispiel von Reality Soap und Docu Soap. Medien & Kommunikationswissenschaft, 51(2), 195–212.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, P. F., Berelson, B. & Gaudet, H. (1968). The people’s choice: how the voter makes up his mind in a presidential campaign (3. Auflage). New York: Duell, Sloan & Pearce.

    Google Scholar 

  • Lücke, S. (2002). Real life soaps. Ein neues Genre des Reality TV. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, M. & Töpper, C. (2012). Das System Castingshow. Provokationen und Skandale als ökonomisches und ästhetisches Prinzip von Castingshows. TelevIZIon, 25, 44–47.

    Google Scholar 

  • May, R. A. B. (1999). Tavern culture and television viewing: The influence of local viewing culture on patrons’ reception of television programs. Journal of Contemporary Ethnography, 28, 69–99.

    Google Scholar 

  • McQuail, D. (1983). Mass communication theory. An introduction. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Meyen, M. (2001). Mediennutzung: Mediaforschung, Medienfunktionen, Nutzungsmuster. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Palmgreen, R. & Rayburn, J. D. (1982). Gratifications sought and media exposure. An expectancy value model. Communication Research, 9, 561–580.

    Google Scholar 

  • Papacharissi, Z. & Mendelson, A. L. (2007). An exploratory study of reality appeal: Uses and gratifications of reality TV shows. Journal of Broadcasting & Electronic Media, 51, 355–370.

    Google Scholar 

  • Ruth, N., Spangardt, B. & Schramm, H. (2016). Time for Talents? Wahrnehmung von Musikcastingshows aus der Sicht der Zuschauer – Ein Vergleich der Formate ‘Deutschland sucht den Superstar’ und ‘The Voice of Germany’. Musikpsychologie, 26, 166–187.

    Google Scholar 

  • Schramm, H. (2005). Mood Management durch Musik. Die alltägliche Nutzung von Musik zur Regulierung von Stimmungen. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Schramm, H. (2008). Parasocial interactions and relationships. In W. Donsbach (Hrsg.), The Blackwell International Encyclopedia of Communication (S. 3501–3506). Malden, MA: Blackwell Publishing.

    Google Scholar 

  • Schramm, H. (2010). Musikcastingshows. In P. Moormann (Hrsg.), Musik im Fernsehen. Sendeformen und Gestaltungsprinzipien (S. 47–66). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schramm, H. & Ruth, N. (2014). „The voice” of the music industry. New advertising options in music talent shows. In B. Flath & E. Klein (Hrsg.), Advertising and Design. Interdisciplinary Perspectives on a Cultural Field (S. 175–190). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Weiß, A. (1999). Wer sieht sich das nur an? Den Zuschauern von Daily-Talkshows auf der Spur. München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Wolther, I. (2009). Musikformate im Fernsehen. In H. Schramm (Hrsg.), Handbuch Musik und Medien (S. 177–207). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Janina Hottinger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, DE

About this chapter

Cite this chapter

Hottinger, J., Ruth, N. (2017). We Don’t Need Another Hero. In: Schramm, H., Ruth, N. (eds) Musikcastingshows. Musik und Medien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17892-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17892-5_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17891-8

  • Online ISBN: 978-3-658-17892-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics