Skip to main content

Mit Haut und Haaren der Inszenierung verkauft?

Eine qualitative Befragung zur Selbst- und Fremdinszenierung der Kandidaten in deutschen Musikcastingshows.

  • Chapter
  • First Online:
  • 1276 Accesses

Part of the book series: Musik und Medien ((MUME))

Zusammenfassung

„Wenn man sich bei einem Casting anmeldet, weiß man, dass man sich mit Haut und Haaren dieser Inszenierung verkauft.“ So sieht es der Medienwissenschaftler Norbert Bolz (in Pörksen & Krischke, 2010, S. 74). Und er geht noch weiter: „Man ist nur noch Menschenmaterial. Die Menschenwürde gibt man an der Garderobe ab, wobei der Begriff Menschenwürde bei einer Castingshow sowieso fehl am Platze ist“ (ebd.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2012). Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bente, G. & Fromm, B. (1997). Affektfernsehen. Motive, Angebotsweisen und Wirkungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bergmann, J. & Pörksen, B. (Hrsg.) (2007). Medienmenschen. Wie man Wirklichkeit inszeniert.Münster: Solibro.

    Google Scholar 

  • Bleicher, K. & Hickethier, K. (1998). Die Inszenierung der Information im Fernsehen. In H. Willems & M. Jurga (Hrsg.), Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch (S. 369–383). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Borgstedt, S. (2007). Stars und Images. In H. de la Motte-Haber & H. Neuhoff (Hrsg.), Musiksoziologie. Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft (S. 327–337). Laaber: Laaber-Verlag.

    Google Scholar 

  • Döveling, K. (2010). The show must and will go on. Teledarwinismus auf der Suche nach Deutschlands ,Star’. MERZ: medien + erziehung, 54(2), 15–21.

    Google Scholar 

  • Gläser, J. & Laudel, G. (2010). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrument rekonstruierender Untersuchungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (2003). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Götz, M. (2013). Musik-Castingshow – Chance des Lebens oder Spießrutenlauf? Eine Befragung ehemaliger Teilnehmerinnen und Teilnehmer. tv diskurs, 65, 68–71.

    Google Scholar 

  • Götz, M., Bulla, C. & Mendel, C. (2013). Sprungbrett oder Krise? Das Erlebnis Castingshow-Teilnahme. LfM (Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen)-Dokumentation, Band 48. Abrufbar unter: http://www.lfm-nrw.de/fileadmin/lfm-nrw/Publikationen-Download/LfM_Doku48_Web.pdf [14.07.2015].

  • Hackenberg, A. & Hajok, D. (2012). Orientierung auf Augenhöhe? Der Blick junger Zuschauer auf die Castingshow-Kandidaten. In D. Hajok, O. Selg & A. Hackenberg (Hrsg.), Auf Augenhöhe? Rezeption von Castingshows und Coachingsendungen (S. 115–130). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hackenberg, A., Hajok, D. & Selg, O. (2011). Orientierung auf Augenhöhe. Nutzung und Aneignung von Castingshows durch Heranwachsende. Jugendmedienschutz-Report, 34, 2–7.

    Google Scholar 

  • Haller, A. (2013). Dissens als kommunikatives Instrument: Theorie der intendierten Selbstskandalisierung in der politischen Kommunikation. Bamberg: University of Bamberg Press.

    Google Scholar 

  • Helms, D. (2005). Von Marsyas bis Küblböck: Eine kleine Geschichte und Theorie musikalischer Wettkämpfe. In D. Helms & T. Phleps (Hrsg.), Keiner wird gewinnen. Populäre Musik im Wettbewerb (S. 11–39). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Hickethier, K. (2010). Einführung in die Medienwissenschaft. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Hickethier, K. (2012). Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Hißnauer, C. (2016). Der Traum vom Superstar: Castingshows als neue Form des Musikfilms? In C. Heinze & L. Niebling (Hrsg.), Populäre Musikkulturen im Film. Inter- und transdisziplinäre Perspektiven (S. 77–89). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kalies, C., Lehmann, A. & Kopiez, R. (2011). Musikleben und Live-Musik. In H. Bruhn, R.

    Google Scholar 

  • Kopiez & A. Lehmann (Hrsg.), Musikpsychologie. Das neue Handbuch (S. 266–289). Reinbek: rororo.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2011). Erving Goffman: Die Kultur der Kommunikation. In S. Moebius & D. Quadflieg (Hrsg.), Kultur. Theorien der Gegenwart (S. 189–201). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kramp, L. (2011). Gedächtnismaschine Fernsehen: Band 1: Das Fernsehen als Faktor der gesellschaftlichen Erinnerung. Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kurotschka, M. (2007). Verschwimmende Grenzen von Realität und Fiktion – Eine Analyse von „Deutschland sucht den Superstar“. In K. Döveling, L. Mikos & J.-U. Nieland (Hrsg.), Im Namen des Fernsehvolkes. Neue Formate für Orientierung und Bewertung (S. 117–153). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Leary, M. R. (1995). Self presentation. Impression management and interpersonal behavior. Madison: Brown & Benchmark.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, M. & Töpper, C (2011). Gezielte Grenzverletzungen – Castingshows und Werteempfinden. Aus Politik und Zeitgeschichte, o. Jg. (3), 35-41.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, M. & Töpper, C. (2012). Skandalisierung in Castingshows und Coachingsendungen. In D. Hajok, O. Selg & A. Hackenberg (Hrsg.), Auf Augenhöhe? Rezeption von Castingshows und Coachingsendungen (S. 179–192). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Mantel, J. (2008). Nicht authentisch. Jury-Mitglied Sido übt Kritik an “Popstars”. Abrufbar unter: http://www.dwdl.de/nachrichten/18898/jurymitglied_sido_bt_kritik_an_popstars/ [11.06.2016].

  • Müllensiefen, D., Lothwesen, K., Tiemann, L. & Matterne, B. (2010). Musikstars in der Wahrnehmung jugendlicher TV-Castingshow-Rezipienten. Eine empirische Untersuchung. In D. Helms & T. Phleps (Hrsg.), Keiner wird gewinnen (S. 163–185). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Mummendey, H.-D. (1995). Psychologie der Selbstdarstellung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Mummendey, H.-D. & Bolten, H. (1993). Die Impression-Management-Theorie. Theorien der Sozialpsychologie, 3, 57–77.

    Google Scholar 

  • Pörksen, B. & Krischke, W. (Hrsg.). (2010). Die Casting-Gesellschaft. Die Sucht nach Aufmerksamkeit und das Tribunal der Medien. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Ruth, N., Spangardt, B. & Schramm, H. (2016). Time for Talents? Wahrnehmung von Musikcastingshows aus der Sicht der Zuschauer - Ein Vergleich der Formate ‘Deutschland sucht den Superstar’ und ‘The Voice of Germany’. Musikpsychologie, 26, 166–187.

    Google Scholar 

  • Schicha, C. (2010). Medienskandale. In C. Schicha & C. Brosda (Hrsg.), Handbuch Medienethik (S. 373–390). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schlenker, B. R. (1980). Impression management: The self-concept, social identity, and interpersonal relations. Monterey: Brooks/Cole.

    Google Scholar 

  • Schneider, U. (2004). Der Januskopf der Prominenz. Zum ambivalenten Verhältnis von Privatheit und Öffentlichkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schramm, H. (2010). Musikcastingshows. In P. Moormann (Hrsg.), Musik im Fernsehen. Sendeformen und Gestaltungsprinzipien (S. 47–66). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schramm, H. & Ruth, N. (2014). „The voice” of the music industry. New advertising options in music talent shows. In B. Flath & E. Klein (Hrsg.), Advertising and Design. Interdisciplinary Perspectives on a Cultural Field (S. 175–190). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Schramm, H., Spangardt, B. & Ruth, N. (2017). Medien und Musik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schulz, T. (2003). Hol alles raus, was geht. Der Spiegel, 57(2), 150–153.

    Google Scholar 

  • Snyder, M. (1977). Impression management. In L.S. Wrightsman (Hrsg.), Social psychology in the seventies (S. 115-145). Belmont: Wadsworth.

    Google Scholar 

  • Stadler Elmer, S. (2005). Entwicklung des Singens. In T. Stoer & R. Oerter (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie/ Spezielle Musikpsychologie (S. 123–154). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Stöhr, M. (2010). Einmal den Dieter knuddeln. Stern Online. Abrufbar unter: http://www.stern.de/kultur/tv/dsds/-dsds--einmal-den-dieter-knuddeln-3332090.html [07.06.2016].

  • Thiele, J. (1997). Künstlerisch-mediale Zeichen der Star-Inszenierung. In W. Faulstich & H. Korte, Der Star. Geschichte, Rezeption, Bedeutung (S. 136–145). München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Thomas, T. (2008). Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung. In U. Wischermann & T. Thomas (Hrsg.), Medien – Diversität – Ungleichheit. Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz (S. 225–243). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • von Appen, R. (2005). Die Wertungskriterien der Deutschland sucht den Super-star-Jury vor dem Hintergrund sozialer Milieus und kulturindustrieller Strategien. In D. Helms & T. Phleps (Hrsg.), Keiner wird gewinnen: Populäre Musik im Wettbewerb (S. 187–208). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • von Gottberg, J. im Gespräch mit U. Biernat (2012). „Mein oberstes Gebot ist gute Unterhaltung“ – „Deutschland sucht den Superstar“ aus Sicht der Produzentin. In D. Hajok, O. Selg & A. Hackenberg (Hrsg.), Auf Augenhöhe? Rezeption von Castingshows und Coachingsendungen (S. 33–42). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Willems, H. (1998). Inszenierungsgesellschaft? In H. Willems & M. Jurga (Hrsg.), Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch (S. 23–79). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Benedikt Spangardt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, DE

About this chapter

Cite this chapter

Spangardt, B., Kleinfeld, A. (2017). Mit Haut und Haaren der Inszenierung verkauft?. In: Schramm, H., Ruth, N. (eds) Musikcastingshows. Musik und Medien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17892-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17892-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17891-8

  • Online ISBN: 978-3-658-17892-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics