The New Diversity of Family Life in Europe pp 195-210 | Cite as
Comparing seemingly different living environments
Focusing on children`s perspectives
Chapter
First Online:
- 278 Downloads
Abstract
The living environments of children differ in many respects and there is not only one childhood. Numerous studies reveal that childhoods vary in material resources, barriers to education, leisure behavior, activities, and health (for example, KiGGS-Study, PISA, IGLU, World-Vision-Studies). The living conditions of children turn out to be different in relation to social class, gender, ethnicity, and family form (Betz 2008).
Keywords
Group Discussion Physical Space Living Environment Social Space Child Poverty
These keywords were added by machine and not by the authors. This process is experimental and the keywords may be updated as the learning algorithm improves.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
References
- Andresen, S., Hurrelmann, K. (2010a). Kindheit [Childhood]. Weinheim und Basel: Beltz VerlagGoogle Scholar
- Andresen, S. Hurrelmann, K. (2010b). Kinder in Deutschland 2010. 2.World Vision Kinderstudie [Children in Germany 2010. 2. World Vision children research]Google Scholar
- Betz, T. (2008). Ungleiche Kindheiten. Theoretische und empirische Analysen zur Sozialberichterstattung über Kinder [Unequal childhoods].Weinheim und München: Juventa Verlag.Google Scholar
- Bock, K. (2010). Kinderalltag – Kinderwelten. Rekonstruktive Analysen von Gruppendiskussionen mit Kindern [Every day life from children. Analyzing of group discussions with children]. Opladen & Fermington Hills: Verlag Barbara BudrichGoogle Scholar
- Bohnsack, R. (1989). Generation, Milieu, Geschlecht. Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Jugendlichen [Generation, milieu, gender. Results from group discussions with teenager]. Opladen: Leske + BudrichGoogle Scholar
- Bohnsack, R. (2001). Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. [The documentary method and their research practice. Basics of qualitative social research] Opladen: Leske + BudrichGoogle Scholar
- Bourdieu, P. (1985). „The social space and the genesis of groups“ in: Theory and Society, November 1985, 14, (6), pp. 723-744.Google Scholar
- Bourdieu, P. (1991). Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. [Physical, social and possessed physical space] In: Wentz, Martin (Hrsg.): Stadt-Räume. Frankfurt a.M.: Campus-Verlag. pp 25-34Google Scholar
- Bourdieu, P. (1996). Physical Space, Social Space and Habitus. Institutt for sosiologi og samfunnsgeografi, Universitetet i Oslo.Google Scholar
- Bourdieu, P. (1997). Ortseffekte [Effects of places]. In: ders. Et al.: Das Elend der Welt. Zeugnisse aus dem beständigen Leben. Kostanz, pp. 159-167.Google Scholar
- Bronfenbrenner, U. (1976). Ökologische Sozialisationsforschung [Ecological socialization research]. Stuttgart: Ernst Klett VerlagGoogle Scholar
- Bronfenbrenner, U. (1981) Die Ökologie der menschlichen Entwicklung [Ecology of human development]. Stuttgart: Ernst Klett VerlagGoogle Scholar
- Deinet, U., Krisch, R. (2009) Stadtteil-/ Sozialraumbegehungen mit Kindern und Jugendlichen [Inspection of districts with children and youth]. In: sozialraum.de (1) Ausgabe 1/2009. URL: http://www.sozialraum.de/stadtteil-sozialraumbegehungen-mit-kindern-und-jugendlichen.php, Datum des Zugriffs: 04.09.2015
- du Bois-Reymond, M., et al. (Hrsg.) (1994). Kinderleben. Modernisierung von Kindheit im interkulturellen Vergleich [Childhood. Intercultural comparison of modernisation of childhood]. Opladen: Leske + Budrich.Google Scholar
- Farwick, A. (2001). Segregierte Armut in der Stadt. Ursachen und soziale Folgen der räumlichen Konzentration von Sozialhilfeempfängern [Segregated poverty in the city. Reasons and social consequences of urban concentration of paupers]. Opladen: Leske + Burich.Google Scholar
- Friedrichs, J. & Blasius, J. (2000) Leben in benachteiligten Wohngebieten [Living in disadvantaged neighborhod]. Opladen: Leske + Budrich.Google Scholar
- Fuhs, B. (2000). Qualitative Interviews mit Kindern. Überlegungen zu einer schwierigen Methode [Qualitative interviews with children. Consideration of a difficult method]. In: Heinzel, Frederike (eds.): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektiven. Weinheim und München: Juventa, pp 87-103.Google Scholar
- Hamm, B. (1974). Grundzüge einer Siedlungssoziologie. In: Hamm, Bernd/ Atteslander, Peter (eds.): Materialien zur Siedlungssoziologie. Gütersloh: Verlag Kiepenheuer & Witsch Köln. Pp. 11-32Google Scholar
- Häußermann, H. & Siebel, W. (2004). Stadtsoziologie. Eine Einführung. [Urban sociology. An Indroduction] Frankfurt: Campus VerlagGoogle Scholar
- Häußermann, H. (2010). Armutsbekämpfung durch Stadtplanung [Control of poverty by urban planning]. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. (52-52/2010)Google Scholar
- Heinzel, F. (2000a). Methoden und Zugänge der Kindheitsforschung im Überblick [Overview of methods of reasearch with children]. In: Heinzel, Frederike (Hrsg.): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektiven. Weinheim und München: Juventa Verlag, pp. 21-35.Google Scholar
- Heinzel, F. (2000b). Kinder in Gruppendiskussionen und Kreisgesprächen [Children in group discussions]. In: Heinzel, Frederike (Hrsg.): Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektiven. Weinheim und München: Juventa Verlag, pp. 117-130.Google Scholar
- Heinzel, F. (2010). Zugänge zur kindlichen Perspektive – Methoden der Kindheitsforschung [Approach to infantile perseptions – Methods of childhood research]. In: Friebertshäuser, Barbara/ Langer, Antje/ Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch Qualitativer Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München: Juventa Verlag, pp. 707-721.Google Scholar
- Hilke, M. (2013). Wie arme Kinder die Unterstadt erleben. Ungleiche Kindheiten und städtischer Raum in Oberhausen und Windhoek. [How children experience the ‚Unterstadt‘? Unequal childhoods and urban areas in Oberhausen and Windhoek] ZEFIR-Forschungsbericht Band 4, Bochum, online unter: http://www.zefir.rub.de/zefirpub.html
- Hock, B., Holz, G. & Kopplow, M. (2014). Kinder in Armutslagen, Grundlagen für armutssensibles Handeln in der Kindertagesbetreuung. Weiterbildungsinitiative frühpädagogische Fachkräfte. [Children in circumstances of poverty] WiFF Expertisen Band 38. München 2014Google Scholar
- Kolb, B. (2008). Involving, Sharing, Analysing – Potential of the Participatory Photo Interview. In: Forum Qualitative social Research. 9 (3), Art. 12Google Scholar
- Mack, W. & Bruhns, K. (2001). Einleitung. In: Mack, W./ Bruhns, K. (eds.): Aufwachsen und Lernen in der Sozialen Stadt. Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebensräumen [Growing up and learning in the social city. Children and youth in difficult living environments]. Opladen: Leske + Budrich, pp. 9-17.Google Scholar
- Muchow, M. & Muchow, H.M. (1935/ 1980). Der Lebensraum des Großstadtkindes. [Living environments of children living in large cities] Bensheim: Päd.-Extra BuchverlagGoogle Scholar
- Muri, G. & Friedrich, S. (2009). Stadt(t)räume – Alltagsräume? Jugendkulturen zwischen geplanter und gelebter Urbanität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Schroer, M. (2006). Raum, Macht und soziale Ungleichheit. Pierre Bourdieus Beitrag zu einer Soziologie des Raumes [Space, power and social unequality. Pierre Bourdieus contribution to a sociology of space]. In: Leviathan : Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 1(34), pp. 105-123.Google Scholar
- Strohmeier, K.P. & Herlth, A. (1981). Sozialräumliche Bedingungen familialer Sozialisation. Eine Vergleichende Untersuchung von Wohnquartieren in Bielefeld, Gelsenkirchen und Münster. [Social spacial conditions of familiar socialisation] In: Walter, Heinz (eds.): Region und Sozialisation. Beiträge zur sozialökologischen Präzisierung menschlicher Entwicklungsvoraussetzungen. Bd. II. Stuttgart- Bad Cannstatt: Frommann Verlag, pp. 95-136.Google Scholar
- Strohmeier, K.P. (2008). Unterstadt – für wen ist Segregation gefährlich? [‚Unterstadt‘- For whom is segregation dangerous?] In: Groenemeyer, Axel/ Wieseler, Silvia (Hrsg.): Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle. Realitäten, Repräsentationen und Politik. Festschrift für Günter Albrecht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft, pp. 488-501.Google Scholar
- Strohmeier, K.P. (2010). Oberstadt und Unterstadt- Zwei Kindheiten in Zeiten des demographischen Wandels. [‚Uptown‘ and ‚Downtown‘ – Two childhoods in times of demographic change] In: Leshwange, Martina/ Liebig, Reinhard (eds.): Aufwachsen offensiv mitgestalten: Impulse für die Kinder und Jugendarbeit. Essen: Klartext Verlag, pp. 51-67.Google Scholar
- Tippelt, R., Krauß, J. & Baron, S. (1986) Jugend und Umwelt. Soziale Orientierungen und soziale Basisprozesse im regionalen Vergleich. [Youth and environment. Regional comparison of social orientations] Weinheim und Basel: Beltz Verlag.Google Scholar
- Wuggenig, U. (1991): Die Photobefragung als projektives Verfahren. [] In: Angewandte Sozialforschung: Zeitschrift für Mitteleuropa, 16 (1991). pp 109-129Google Scholar
- Zeiher, H. & Zeiher, H. (1994) Orte und Zeiten der Kindheit. Soziales Leben im Alltag von Großstadtkindern. [Places and times of childhood. Social living in every day live of urban children] Weinheim und München: Juventa Verlag.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017