Skip to main content

Das Konzept der Selbstevaluation - Qualitätsentwicklung durch Selbstorganisation im Alltagshandeln

  • Chapter
  • First Online:
Professionsbezogene Qualitätsentwicklung im interdisziplinären Gesundheitswesen
  • 6548 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt das in der empirischen Praxisforschung inzwischen weit verbreitete Konzept der Selbstevaluation vor. Ausgehend von ökonomischen und gesellschaftlichen, aber auch wissenschaftstheoretischen Herausforderungen wird zunächst der mögliche Nutzen eines Einsatzes von Methoden der Selbstevaluation dargestellt und diskutiert. Vor dem Hintergrund von begrifflichen Abgrenzungen und Bestimmungen wird dann die Systematik des Verlaufs eines Selbstevaluationsprojektes in einzelnen Arbeitsschritten dargestellt und anhand eines konkreten Projektes aus dem Bereich der Gesundheitsförderung konkretisiert. Der zentrale Leitgedanke dabei: Die Doppelrolle der Fachkräfte als helfende und ‚forschende‘ Akteure birgt – neben vielen im Beitrag angesprochenen methodischen Unwägbarkeiten – die große Chance von Selbstevaluationsverfahren, realitätsgetreue und gleichzeitig direkt praktisch verwertbare Erkenntnisse über den jeweiligen Untersuchungsgegenstand und damit über die eigene Praxis zu erhalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Atteslander, P. (1995). Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Berger, R., & Granzer, D. (2009). Praxisbuch Selbstevaluation. Anwendung, Umsetzung und Vorlagen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bleck, C., & Liebig, R. (2015). Diskussionszusammenhänge und Zugänge zu Resultaten Sozialer Arbeit. Blätter der Wohlfahrtspflege, 162(5), 163–169.

    Google Scholar 

  • Borrmann, S., & Thiessen, B. (Hrsg.). (2016). Wirkungen Sozialer Arbeit. Potenziale und Grenzen der Evidenzbasierung für Profession und Disziplin (Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Band 12). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bortz, J., & Döring, A. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer.

    Google Scholar 

  • Decker, F., & Decker, A. (2008). Management in Gesundheits- und Sozialbetrieben. Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Führungskräfte und Nachwuchs. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Engelke, E. (1999). Theorien der Sozialen Arbeit. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Erath, P. (2006). Sozialarbeitswissenschaft. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Heiner, M. (Hrsg.) (1988). Praxisforschung in der Sozialen Arbeit. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Heiner, M. (Hrsg.) (1996). Qualitätsentwicklung durch Evaluation. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Heiner, M. (1998). Experimentierende Evaluation. Weinheim, München: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hensen, G., & Hensen, P. (2012). Gesundheits- und Sozialmanagement. Leitbegriffe und Grundlagen modernen Managements. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kehl, K., Glänzel, G., Then, V., & Mildenberger, G. (2016). CSI-Transparenzgutachten: Möglichkeiten, Wirkungen (in) der Freien Wohlfahrtspflege zu messen. http://www.bagfw.de/fileadmin/user_upload/Veroeffentlichungen/Publikationen/CSI_Transparenzgutachten_2016.pdf. Zugegriffen: 19.1.2017.

  • König, J. (1998). Wie gut sind wir eigentlich? Kleiner Leitfaden zur Selbstevaluation in der Sozialen Arbeit. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 30 (2/3), 181–200. Tübingen: DGVT-Verlag.

    Google Scholar 

  • König, J. (2007). Einführung in die Selbstevaluation. Ein Leitfaden zur Bewertung der Praxis Sozialer Arbeit. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • König, J. (Hrsg.) (2016). Praxisforschung – ein Lehr- und Arbeitsbuch. In R. Bieker, (Hrsg.), Grundwissen Soziale Arbeit, Bd. 18. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayring, Ph. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Müller-Kohlenberg, H. (2000). Qualität von Humandienstleistungen. Evaluation und Qualitätsmanagement in sozialer Arbeit und Gesundheitswesen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Rossi, P.H., Freeman, H.E., & Hofmann, G. (1988). Programm-Evaluation. Einführung in die Methoden angewandter Sozialforschung. Stuttgart: Enke-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmid Noerr, G. (2012). Ethik in der Sozialen Arbeit – eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Thierau, H., & Wottawa, R. (2003). Lehrbuch Evaluation. Bern, Stuttgart, Toronto: Huber.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (1992). Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. München, Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Wendt, W.R. (1994). Sozial und wissenschaftlich arbeiten. Status und Positionen der Sozialarbeitswissenschaft. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim König .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

König, J., Chilla, M. (2018). Das Konzept der Selbstevaluation - Qualitätsentwicklung durch Selbstorganisation im Alltagshandeln. In: Hensen, P., Stamer, M. (eds) Professionsbezogene Qualitätsentwicklung im interdisziplinären Gesundheitswesen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17853-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17853-6_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17852-9

  • Online ISBN: 978-3-658-17853-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics