Skip to main content

Interkulturelle und interreligiöse Kompetenzen als Qualitätsmerkmal professioneller Handlungspraxis

  • Chapter
  • First Online:
Professionsbezogene Qualitätsentwicklung im interdisziplinären Gesundheitswesen
  • 6631 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird die Bedeutung interkultureller und interreligiöser Kompetenzen Mitwirkender in den Gesundheitsberufen als Qualitätsmerkmal professioneller Handlungspraxis herausgestellt. Denn interkulturelle und interreligiöse Kompetenzen erfordern eine besondere ethische Haltung von Angehörigen der Gesundheitsberufe. Um interkulturelle und interreligiöse Kompetenz zu erlangen und Interkulturalität und Interreligiosität in allen Lebenslangen zu würdigen, sind Handlungen nicht vorzugsweise rational-funktionalistisch auszurichten, sondern unter Beachtung von ethischem, kulturellem und religiösem menschlichem Verständnis anzuerkennen, indem der Mensch achtsam gewürdigt wird. Diese Achtsamkeit und Anerkennung vollziehen sich in einem Prozess einer interkulturellen und interreligiösen Kompetenzanbahnung von Angehörigen der Gesundheitsberufe. Durch das Aneignen interkultureller und interreligiöser Kompetenzen wird sich eine Haltung bei den Angehörigen der Gesundheitsberufe herausbilden können, die den Klienten in seiner ganzen Person zu achten und beachten versteht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Gesundheitsberufe werden von traditionellen sowie neuzeitlichen Berufen gebildet. Dazu gehören: Medizin, Pflege, Ergotherapie, Logotherapie sowie medizinisch assistierende Berufe (z. B. Medizinisch technische Fachangestellte, zahnmedizinische Fachangestellte).

Literatur

  • Arnold, R. (2007). Ich lerne, also bin ich. Eine systemisch-konstruktivistische Didaktik. Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

  • Arnold, R., Schüßler, I. (1998). Wandel der Lernkulturen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Atina, I. (1998). Antiislamischer Rassismus. Stereotypen – Erfahrungen – Machtverhältnisse. In: Jäger, S., Räthzel, N. (Hrsg.). Rassismusforschung und antirassistische Erziehung. Duisburg: Diss. Verlag.

    Google Scholar 

  • Barmeyer, C. (2012). Interkulturalität. Göttingen, Bristol: Vandenhoeck & Ruprecht, UTB.

    Google Scholar 

  • Bischoff-Wanner, C. (2002). Empathie in der Pflege. Basel: Huber.

    Google Scholar 

  • Broszinsky-Schwabe, E. (2011). Interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse – Verständigung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Berufsbildung (2014). Berufliche Handlungskompetenz. Online-Publikation; http://www.good-practice.de/2914.php. Zugegriffen: 22.03.2014.

  • Erpenbeck, J. & Heyse, V. (1996). Berufliche Weiterbildung und berufliche Kompetenzentwicklung. In: Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management Kompetenzentwicklung ’96. Strukturwandel und Trends in der betrieblichen Weiterbildung. Band I (S. 15–152). Berlin, Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Freise, J., Khorchide, M. (2011). Interreligiosität und Interkulturalität. Herausforderungen für Bildung, Seelsorge und Soziale Arbeit im christlich-muslimischen Kontext. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Fuhr, R., Gremmler-Fuhr, M. (2002). Gestaltansatz. Grundkonzepte und -modelle aus neuer Perspektive. Köln: Edition Humanistische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (2000). Handreichungen für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz (KMK) für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. Bonn.

    Google Scholar 

  • Leufgen, M. (2012). Von der Pflege zur Gesundheitspflege. Perspektivenwechsel in Theorie und Praxis. Lage: Jacobs.

    Google Scholar 

  • Leufgen, M. (2015). Interkulturelle und interreligiöse Kompetenzen in der Gesundheitspflege. Ethisches Verhalten durch die Würdigung kultureller und religiöser Gewohnheiten. Lage: Jacobs.

    Google Scholar 

  • Merks, K.-W. (2012). Grundlinien einer interkulturellen Ethik: Moral zwischen Pluralismus und Universalität (Studien zur theologischen Ethik). Freiburg/Schweiz: Paulusverlag; Academic Press Fribourg.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, B. (2005). Transkulturelle Beratung in der Pflege. In: Pflege & Gesellschaft, 10. Jg., Nr. 4, S. 182–189.

    Google Scholar 

  • Schambeck, M. (2013). Interreligiöse Kompetenz. Göttingen, Bristol: Vandenhoeck & Ruprecht, UTB.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J.: (1994). Asymmetrie und soziale Distanz. In: Wilker, F.-W. & Bischoff, C. & Novak, P. (Hrsg.). Medizinische Psychologie. Medizinische Soziologie (S. 267–270). München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Straub, J., Nothnagel, S., Weidemann, A. (2010). Interkulturelle Kompetenz lehren: Begriffliche und theoretische Voraussetzungen. In: Wiedemann, A., Straub, J. Nothnagel, S. (Hrsg.). Wie lehrt man interkulturelle Kompetenz? Theorien, Methoden und Praxis in der Hochschulausbildung – Ein Handbuch (S. 15–27). Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Thomas, A. (2003). Das Eigene, das Fremde, das Interkulturelle. In: Thomas, A. (Hrsg.). Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Grundlagen und Praxisfelder (S. 44–59). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (1999). Konzepte der Kompetenz. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Willems, J. (2011). Interreligiöse Kompetenz. Theoretische Grundlagen – Konzeptualisierungen – Unterrichtsmethoden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wittwer, W. (2001). Berufliche Weiterbildung. In: Schanz, H. (Hrsg.). Berufs- und wirtschaftspädagogische Grundprobleme (S. 229–247). Baltmannweiler: Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Yousefi, H. R., Braun, I. (2011). Interkulturalität. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Leufgen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Leufgen, M. (2018). Interkulturelle und interreligiöse Kompetenzen als Qualitätsmerkmal professioneller Handlungspraxis. In: Hensen, P., Stamer, M. (eds) Professionsbezogene Qualitätsentwicklung im interdisziplinären Gesundheitswesen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17853-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17853-6_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17852-9

  • Online ISBN: 978-3-658-17853-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics