Skip to main content

Geteilte Entscheidungsprozesse? Konkurrierende Wissensordnungen in der Arzt-Patienten-Beziehung

  • Chapter
  • First Online:
Professionsbezogene Qualitätsentwicklung im interdisziplinären Gesundheitswesen
  • 6501 Accesses

Zusammenfassung

Im folgenden Beitrag soll das Problem diskutiert werden, ob partizipative Entscheidungsfindung (shared decision making) zwischen Arzt und Patient im Behandlungsprozess tatsächlich möglich ist. Die Berechtigung dieser Frage wird zunächst an interessanten kulturellen Differenzen nationaler Behandlungskulturen demonstriert, indem exemplarisch programmatische internationale Texte zum Shared Decision Making (SDM) miteinander verglichen werden. Die erstaunliche Abweichung einflussreicher deutschsprachiger Beispiele ist dann der Anlass für die Präsentation von Ergebnissen einer qualitativen Studie zur Patientenbeteiligung bei der Entwicklung von Qualitätsindikatoren in der Behandlung chronischer Herzinsuffizienz (vgl. Herzberg et al., Gesundheitswesen. doi:10.1055/s-0035-1548880 2015), die zumindest vorsichtige Hinweise zur Erklärung des eher asymmetrischen Beteiligungsprofils in deutschen Modellen zur partizipativen Entscheidungsfindung geben könnten. Ein knappes Fazit schließt den Beitrag ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Mit dem Begriff „Diskursanalyse“ ist hier kein strenges methodisches Vorgehen gemeint – etwa nach Foucaults Diskurskonzept in seiner Archäologie des Wissens (1973) –, sondern die rekonstruktive Identifikation zweier Grunddispositionen im wissenschaftlichen Diskurs um Shared Decision Making.

  2. 2.

    Ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung von Februar 2012 bis Juli 2014 gefördertes Forschungsprojekt mit dem Titel „QUALIPAT heart – Qualitätsindikatoren in der Gesundheitsversorgung: Eine qualitative Analyse der Patientenbeteiligung am Beispiel von Herzinsuffizienz“, an dem neben dem Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management der Hochschule Neubrandenburg (verantwortlich für die hier präsentierte Teilstudie) federführend das Institut für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, außerdem die Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung des Universitätsklinikums Heidelberg und das Institut für Sozialwesen der Universität Kassel beteiligt waren.

  3. 3.

    Zur genaueren Bestimmung vgl. Herzberg et al. 2015, S. 2.

  4. 4.

    Das Transkriptionszeichen „…“ bedeutet eine kurze Unterbrechung, das Zeichen „(.)“ eine etwas längere Pause. „_“ ist ein Hinweis auf „Partiturschreibweise“: Die Wortbeiträge überlappen.

Literatur

  • Behrens, J. & Langer, G. (2010). Evidence-based Nursing and Caring. Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung. 3. Aufl. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Bernateck, K. (2012). Patientenbeteiligung und Partizipative Entscheidungsfindung – Zu Entwicklung, Stand und Herausforderung der Umsetzung. Neubrandenburg: Schriften Reihe G der Hochschule Neubrandenburg.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., Przyborski, A. & Schäffer, B. (2010). Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Braun, B. & Marstedt, G. (2014). Partizipative Entscheidungsfindung beim Arzt: Anspruch und Wirklichkeit. Gesundheitsmonitor. Newsletter, 02/2014, S. 1–11. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Presse/imported/downloads/xcms_bst_dms_39951_39952_2.pdf. Zugriff: 5. Februar 2017.

  • Charles, C., Gafni, A., & Whelan, T. (1997). Shared decision making in the medical encounter: what does it mean? (or it takes at least two to tango). Social Science & Medicine, 44, S. 681–692.

    Google Scholar 

  • Dierks, M.L. & Seidel, G. (2005). Gleichberechtigte Beziehungsgestaltung zwischen Ärzten und Patienten – wollen Patienten wirklich Partner sein? In M. Härter, A. Loh & C. Spies (Hrsg.) Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln (S. 35–44). Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.

    Google Scholar 

  • Doyle, C., Lennox, L. & Bell, D.A. (2013). Systematic review of evidence on the links between patient experience and clinical effectiveness. BMJ Open, 3. http://bmjopen.com/content/3/1/e001570.full. Zugriff: 6. Februar 2017.

  • Foucault, M. (1973). Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1963). Behavior in Public Places: Notes on the Social Organizations of Gatherings. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1981). The interaction order. American Journal of Sociology, 48, S. 1–17.

    Google Scholar 

  • Hanses, A. (2000). Biographische Diagnostik in der Sozialen Arbeit: Über die Notwendigkeit und Möglichkeit eines hermeneutischen Fallverstehens im institutionellen Kontext. Neue Praxis, 30, S. 357–379.

    Google Scholar 

  • Hanses, A. & Sander, K. (2012). Interaktionsordnungen. Gesundheit als soziale Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Härter, M., Loh, A. & Spies, C. (Hrsg.) (2005). Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.

    Google Scholar 

  • Herzberg, H. (2013). Der veränderte Interaktionsprozess in der Pflege: Evidenzbasierung und biographische Rahmung. In H. Herzberg & A. Seltrecht (Hrsg.) Der soziale Körper. Interdisziplinäre Zugänge zur Leiblichkeit (S. 189–200). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Herzberg, H., Bernateck, K., Welti, F., Joos, S., Pohontsch, N.J., Blozik, E. & Scherer, M. (2015). Patientenbeteiligung bei der Entwicklung von Qualitätsindikatoren am Beispiel der Nationalen VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz – Eine qualitative Analyse kollektiver Sichtweisen. Gesundheitswesen. DOI 10.1055/s-0035-1548880.

  • Hibbard, J.H. & Greene, J. (2013). What the evidence shows about patient activation: better health outcomes and care experiences; fewer data on costs. Health Affairs, (2) 32. S. 207–214.

    Google Scholar 

  • Hibbard, J.H., Greene, J. & Overton, V. (2013). Patients with lower activation associated with higher costs; delivery systems should know their patients scores. Health Affairs, (2) 32. S. 216–222. https://www.aerzteblatt.de/pdf/104/21/a1483.pdf. Zugriff: 5. Februar 2017.

  • Informed Medical Decisions Foundation (2017). Why Shared Decision Making? Healthwise, Incorporated. 617-367-2000. http://www.informedmedicaldecisions.org/shareddecisionmaking.aspx. Zugriff: 4. Februar 2017.

  • Isfort, J., Redaèlli, M. & Butzlaff, M. (2007). Die Entwicklung der partizipativen Entscheidungsfindung: Die Sicht der Versicherten und der Ärzte. In J. Böcken, B. Braun & R. Amhof (Hrsg.) Gesundheitsmonitor (S. 76–95). Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Klemperer, D. (2011). Lohnt sich die partizipative Entscheidungsfindung? Public Health Forum, 19, H. 70, S. 28.e1–28.e3. http://kurse.fh-regensburg.de/kurs_20/kurdateien/P/2011Lohnt_sich_PEF.pdf. Zugriff: 4. Februar 2017.

  • Knoblauch, H. (1994). Erving Goffmans Reich der Interaktion. In E. Goffman (Hrsg.) Interaktion und Geschlecht (S. 7–49). Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Légaré, F. & Witteman, H.O. (2013). Shared decision making: examining key elements and barriers to adoption into routine clinical practice. Health Affairs, (2) 32, S. 276–284.

    Google Scholar 

  • Légaré, F., Ratté, S., Gravel, K. & Graham, I.D. (2008). Barriers and facilitators to implementing shared decision-making in clinical practice: update of a systematic review of health professionals‘ perceptions. Patient Education and Counseling, (3) 73, S. 526–535.

    Google Scholar 

  • Légaré, F., Turcotte, S., Stacey, D., Ratté, S., Kryworuchko, J. & Graham, I.D. (2012). Patients‘ perceptions of sharing in decisions: a systematic review of interventions to enhance shared decision making in routine clinical practice. The Patient. Patient-Centred Outcomes Research, (1) 5, S. 1–19.

    Google Scholar 

  • Loh, A., Simon, D., Kriston, L. & Härter, M. (2007). Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen. Deutsches Ärzteblatt, 104, H. 21, S. A 1483–A 1488. https://www.aerzteblatt.de/pdf/104/21/a1483.pdf. Zugriff: 4. Februar 2017.

  • Przyborski, A. & Riegler, J. (2010). Gruppendiskussionen und Forschungsgruppen. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 436–448). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schaefer, F.A. (2012). Patientenperspektive in der Entwicklung von Qualitätsindikatoren. Inauguraldissertation an der Medizinischen Fakultät Lübeck. http://www.zhb.uni-lübeck.de/epubs/ediss1128.pdf. Zugriff: 7. Februar 2017.

  • Schmacke, N., Richter, P. & Stamer, M. (unter Mitarbeit von S. Hansen, und B. Menze) (2016). Der schwierige Weg zur Partizipation. Kommunikation in der ärztlichen Praxis. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Stamer, M. (2011). Der Umgang mit Risiken. Hausärztliche Versorgung zwischen Tradition und Moderne. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Alheit .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Alheit, P., Herzberg, H. (2018). Geteilte Entscheidungsprozesse? Konkurrierende Wissensordnungen in der Arzt-Patienten-Beziehung. In: Hensen, P., Stamer, M. (eds) Professionsbezogene Qualitätsentwicklung im interdisziplinären Gesundheitswesen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17853-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17853-6_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17852-9

  • Online ISBN: 978-3-658-17853-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics