Skip to main content

Das fantastische Rollenspiel als Identitätsspiel: (Spieler-)Wissen als Fundament der Gestaltung und Entwicklung des Avatars im pen & paper

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Wissen in der Fantastik

Zusammenfassung

Ästhetisches Verhalten in Form von Rezeption oder Produktion ästhetischer Objekte kann sich produktiv auf Prozesse der Identitätsentwicklung auswirken. Der strukturelle Vergleich des narrativen Identitätsmodells nach Welsch und Keupp mit dem fantastischen Rollenspiel zeigt auf, dass beide hinsichtlich einiger wesentlicher Aspekte vergleichbar sind – insbesondere die Konzepte von Narration, Diskurs, Alterität und Dissoziation als Teilprozesse der Identitätsentwicklung nach Welsch und Keupp sind in diesem Zusammenhang relevant. Sie finden sich in strukturell vergleichbarer Form auch in der ästhetischen Praxis des phantastischen Rollenspiels wieder. Vor diesem Hintergrund können Rollenspiel-Avatare als ästhetisch überformte Identitätsentwürfe interpretiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zwar bezieht sich Bowman, wie beispielsweise auch Pohjola, auf spezielle Formen des fantastischen Rollenspiels; die darin formulierten Überlegungen zu den Wirkmechanismen lassen sich jedoch ohne Schwierigkeiten auch auf andere Rollenspielformen übertragen, weil sie auf den wesentlichen Strukturmerkmalen fantastischer Rollenspiele fußen, die ihnen allen gemein sind.

Literatur

  • Beahrs, John O.: Unity and Multiplicity: Multilevel Consciousness of Self in Hypnosis, Psychiatric Disorder and Mental Health. New York: Brunner/Mazel 1982.

    Google Scholar 

  • Berger, Florian/Flöter, Laura: „Eintreten in imaginäre Räume: Der Avatar als Funktion der Immersion im phantastischen Rollenspiel.“ In: Institut für immersive Medien (Hg.): Jahrbuch immersiver Medien 2012: Bildräume – Grenzen und Übergänge. Marburg: Schüren 2012, S. 60–71.

    Google Scholar 

  • Bowman, Sarah Lynne: The Functions of Role-Playing Game: How Participants Create Community, Solve Problems and Explore Identity. Jefferson: McFarland 2010.

    Google Scholar 

  • Erikson, Erik Homburger: Identität und Lebenszyklus. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1966.

    Google Scholar 

  • Flöter, Laura: „Welten aus Worten: Zur Funktion und Bedeutung des Erzählens im phantastischen Rollenspielsystem The World of Darkness.“ In: Muth, Laura/Simonis, Annette (Hg): Weltentwürfe des Fantastischen: Erzählen – Schreiben – Spielen. Berlin: Bachmann 2013, S. 30–43.

    Google Scholar 

  • Kahl, Ramona: „‚Nichts anderes als ein Spiel?‘ – Fantasy-Rollenspiele als Bühne verdrängter Lebensentwürfe.“ In: Prokop, Ulrike/Jansen, Mechthild M. (Hg.): Doku-Soap, Reality-TV, Affekt-Talkshow, Fantasy-Rollenspiele: Neue Sozialisationsagenturen im Jugendalter. Marburg: Tectum 2006, S. 275–314.

    Google Scholar 

  • Kahl, Ramona: Fantasy-Rollenspiele als szenische Darstellung von Lebensentwürfen: Eine tiefenhermeneutische Analyse. Marburg: Tectum 2007.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner et al.: Identitätskonstruktionen: Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. 3. Auflage. Hamburg: Rowohlt 2006 [1999].

    Google Scholar 

  • Kirchner, Constanze/Schiefer Ferrari, Markus/Spinner, Kaspar H. (Hg.): Ästhetische Bildung und Identität: Fächerverbindende Vorschläge für die Sekundarstufe I und II. München: kopaed 2006.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert: Geist, Identität und Gesellschaft aus der Perspektive des Sozialbehaviorismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1968.

    Google Scholar 

  • Neuenschwander, Markus P.: Entwicklung und Identität im Jugendalter. Bern:Paul Haupt 1996.

    Google Scholar 

  • Peez, Georg: Einführung in die Kunstpädagogik. 2., überarbeitete u. aktualisierte Ausgabe. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 2005.

    Google Scholar 

  • Pohjola, Mike: „Autonomous Identities: Immersion as a Tool for Exploring, Empowering and Emancipating Identities.“ In: Montola, Markus/Stenros, Jaakko (Hg.): Beyond Role and Play: Tools, Toys and Theory for Harnessing the Imagination: The Book for Solmukohta. Helsinki: Ropecon Ry 2004, S. 81–96.

    Google Scholar 

  • Schmidt, David Nikolas: Zwischen Simulation und Narration: Theorie des Fantasy-Rollenspiels. Frankfurt am Main: Peter Lang 2012.

    Google Scholar 

  • Vogelsang, Waldemar: „Jugendliches Medienhandeln in Gruppen. Ein Forschungsbeitrag zur differentiellen Aneignung von Gewaltdarstellungen.“ In: Bergmann, Susanne (Hg.): Mediale Gewalt – Eine Bedrohung für Kinder? Bielefeld: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik 2000, S. 152–163.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Laura Flöter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Flöter, L. (2017). Das fantastische Rollenspiel als Identitätsspiel: (Spieler-)Wissen als Fundament der Gestaltung und Entwicklung des Avatars im pen & paper. In: Uhrig, M., Cuntz-Leng, V., Kollinger, L. (eds) Wissen in der Fantastik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17790-4_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17790-4_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17789-8

  • Online ISBN: 978-3-658-17790-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics