Skip to main content

Insignien des Erfolgs. Zur Konstruktion von Elite in Autobiographien

  • Chapter
  • First Online:
  • 1242 Accesses

Zusammenfassung

Von solchen Büchern handelt der folgende Beitrag. Er widmet sich dem autobiographischen Schreiben der Wirtschaftelite der Gegenwart. Der Blick ist dabei vor allem auf die Kommunikations- und „Vermarktungsstrategien“ dieser Ego-Dokumente in einem spezifischen Kontext medialer Öffentlichkeit gerichtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alheit, Peter (1997): „Individuelle Modernisierung“ – Zur Logik biographischer Konstruktion in modernisierten modernen Gesellschaften. In: Hradil, Stefan (Hrsg.): Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996. Frankfurt a.M./New York, 941-951.

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter (2010): Identität oder „Biographizität“? Beiträge der neueren sozial- und erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung zu einem Konzept der Identitätsentwicklung. In: Griese, B. (Hrsg.): Subjekt – Identität – Person? Reflexionen zur Biographieforschung. Wiesbaden, 219-249.

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter /Brandt, Morten (2006): Autobiographie und ästhetische Erfahrung. Entdeckung und Wandel des Selbst in der Moderne, Bd. 4. Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter/Dausien, Bettina (1990): Biographie. In: Sandkühler, Hans Jörg (Hrsg.): Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften, Bd. 1. Hamburg, 405-418.

    Google Scholar 

  • Alheit, P./Hoerning, E. M. (Hrsg.) (1989): Biographisches Wissen. Beiträge zu einer Theorie lebensgeschichtlicher Erfahrung. Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann Thomas (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Berghahn, Volker R./Unger, Stefan/Ziegler, Dieter (Hrsg.) (2003): Die deutsche Wirtschaftselite im 20. Jahrhundert. Kontinuität und Mentalität. Bochumer Schriften zur Unternehmens- und Industriegeschichte, Bd.11. Essen.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz (1993): Die soziologische Erzählung. In: Jung, Thomas/Müller-Doohm, Stefan (Hrsg.): Wirklichkeit im Deutungsprozeß: Verstehen und Methoden in den Kultur-und Sozialwissenschaft. Frankfurt a.M., 409-429.

    Google Scholar 

  • Brockmeier, Jens (1999): Erinnerung, Identität und autobiographischer Prozess. Journal für Psychologie 7 (1), 22-42.

    Google Scholar 

  • Brose, Hanns-Georg/Hildenbrand, Bruno (1988): Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Opladen.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina (2000): „Biographie“ als rekonstruktiver Zugang zu „Geschlecht“ – Perspektiven der Biographieforschung. In: Lemmermöhle, Doris (Hrsg.)/Fischer, Dietlind/Klika, Dorle/Schlüter, Anne (2000): Lesarten des Geschlechts. Zur De-Konstruktionsdebatte in der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. Opladen, 96-115.

    Google Scholar 

  • Depkat, Volker (2010): Zum Stand und zu den Perspektiven der Autobiographieforschung in der Gechichtswissenschaft. BIOS, Heft 2/2010 (23. Jahrgang), 170-187.

    Google Scholar 

  • Dingel, Irene/Schäufele, Wolf-Friedrich (Hrsg.) (2006): Kommunikation und Transfer im Christentum der Frühen Neuzeit. Mainz.

    Google Scholar 

  • Dürr, Renate (2007): Funktionen des Schreibens. Autobiographien und Selbstzeugnisse als Zeugnisse der Kommunikation und Selbstvergewisserung. In: Dingel, Irene/Schäufele, Wolf-Friedrich (Hrsg.): Kommunikation und Transfer im Christentum der Frühen Neuzeit. Mainz, 17-31.

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram/Kohli, Martin (1987): Biographieforschung. In: Voges, Wolfgang (Hrsg.): Methoden der Biographie-und Lebenslaufforschung. Opladen, 25-49.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram/Rosenthal, Gabriele (1997): Warum Biographieanalyse und wie man sie macht. ZSE. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie Jg. 17, 405-427.

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute (1995): „Mann und Weib, und Weib und Mann“. Geschlechter-Differenzen in der Moderne. München.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, Werner (2009): Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden (4. Aufl.). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Griese, B. (Hrsg.): Subjekt – Identität – Person? Reflexionen zur Biographieforschung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1987): Identität und Selbstthematisierung. In: Hahn, Alois/Kapp, Volker (Hrsg.): Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis. Frankfurt a.M., 9-24.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1988): Biographie und Lebenslauf. In: Brose, Hanns-Georg/Hildenbrand, Bruno (1988): Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Opladen, 91-106.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (2000): Konstruktionen des Selbst, der Welt und der Geschichte. Aufsätze zur Kultursoziologie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (2010): Körper und Gedächtnis. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois/Kapp, Volker (Hrsg.) (1987): Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hahn, Carl H. (2005): Meine Jahre mit Volkswagen. München.

    Google Scholar 

  • Hansen, Klaus. P. (1992): Die Mentalität des Erwerbs. Erfolgsphilosophien amerikanischer Unternehmer. Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael (2001): Klassenspezifischer Habitus oder exklusive Bildungstitel als soziales Selektionskriterium? Die Besetzung von Spitzenpositionen in der Wirtschaft. In: Krais, Beate (Hrsg.): An der Spitze: von Eliten und herrschenden Klassen. Konstanz, 157-208.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael (2002): Der Mythos von den Leistungseliten. Spitzenkarrieren und soziale Herkunft in Wirtschaft, Politik, Justiz und Wissenschaft. Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael (2003): Soziale Homogenität und generationelle Muster der deutschen Wirtschaftselite seit 1945. In: Berghahn, Volker R./Unger, Stefan/Ziegler, Dieter (Hrsg.): Die deutsche Wirtschaftselite im 20. Jahrhundert. Kontinuität und Mentalität. Bochumer Schriften zur Unternehmens- und Industriegeschichte, Bd.11. Essen, 31-50.

    Google Scholar 

  • Hartung, Heike/Reinmuth, Dorothea/Streubel, Christiane/Uhlmann, Angelika (2007): Graue Theorie. Die Kategorien Alter und Geschlecht im kulturellen Diskurs. Köln u.a.

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin (1978): Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere“ – eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In: Rosenbaum, H. (Hrsg.): Seminar: Familie und Gesellschaftsstruktur. Materialien zu den sozio-ökonomischen Bedingungen von Familienformen. Frankfurt a.M., 161-191.

    Google Scholar 

  • Henkel, Hans-Olaf (2000): Die Macht der Freiheit. München.

    Google Scholar 

  • Heinze, Carsten (2007): Der paratextuelle Aufbau der Autobiographie. BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 20. Jg., 19-37.

    Google Scholar 

  • Heinze, Carsten (2010): Zum Stand und den Perspektiven der Autobiographie in der Soziologie. Sozialkommunikative Konzepte zur Beschreibung einer literarischen Gattung. BIOS, Heft 2/2010 (23. Jahrgang), 201-231.

    Google Scholar 

  • Holdenried, Michaela (2000): Autobiographie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (Hrsg.) (1997): Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996. Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Jung, Thomas/Müller-Doohm, Stefan (Hrsg.) (1993): Wirklichkeit im Deutungsprozeß: Verstehen und Methoden in den Kultur-und Sozialwissenschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Keilhauer, Annette (2007): Altern als mimetische Praxis im autobiographischen Schreiben von Frauen. In: Hartung, Heike/Reinmuth, Dorothea/Streubel, Christiane/Uhlmann, Angelika (2007): Graue Theorie. Die Kategorien Alter und Geschlecht im kulturellen Diskurs. Köln u.a., 151-173.

    Google Scholar 

  • Klein, Christian (Hrsg.) (2009): Handbuch Biographie: Methoden, Traditionen, Theorien. Stuttgart/Weimar.

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen (1987): Bürgertum und Bürgerlichkeit als Probleme der deutschen Geschichte vom späten 18. zum frühen 20. Jahrhundert. In: Kocka, Jürgen (Hrsg.): Bürger und Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert, Göttingen, 21-63.

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen (Hrsg.) (1987): Bürger und Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Leibinger, Berthold (2010): Wer wollte eine andere Zeit als diese; ein Lebensbericht. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Lejeune, Philippe (1995): Der autobiographische Pakt. In: Ders.: Der autobiographische Pakt. Frankfurt a.M., 13-51.

    Google Scholar 

  • Lemmermöhle, Doris (Hrsg.)/Fischer, Dietlind/Klika, Dorle/Schlüter, Anne (2000): Lesarten des Geschlechts. Zur De-Konstruktionsdebatte in der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Leszczenski, Jörg/Wörner, Birgit (2003): „Ich werde mir Mühe geben… den entzückten, liebenden Ehemann zu markieren…“ Moritz von Metzler und August Thyssen: Ideale und Alltagspraktiken wirtschaftsbürgerlicher Lebensführung zwischen Kaiserreich und Weltwirtschaftskrise. In: Berghahn, Volker R./Unger, Stefan/Ziegler, Dieter (Hrsg.): Die deutsche Wirtschaftselite im 20. Jahrhundert. Kontinuität und Mentalität. Bochumer Schriften zur Unternehmens- und Industriegeschichte, Bd.11. Essen, 403-441.

    Google Scholar 

  • Liebold, Renate (2010): Autobiographien der Wirtschaftselite: Selbstbild und Selbstinszenierungsformen. BIOS, Heft 2/2010 (23. Jahrgang), 280-297.

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, Gabriele/Deppermann, Arnulf (2004): Rekonstruktion narrativer Identität. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1980): Lebenswelt und Gesellschaft; Grundstrukturen und geschichtliche Wandlungen. Paderborn u.a.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niclas (1984): Soziale Systeme. Franfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Mahrholz, Werner (1919): Deutsche Selbstbekenntnisse. Ein Beitrag zur Geschichte der Selbstbiographie von der Mystik bis zum Pietismus. Berlin.

    Google Scholar 

  • Mead, George H. (1934/1973): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Misch, Georg (1998/1907): Begriff und Ursprung der Autobiographie. In: Niggl, Günter (Hrsg.): Die Autobiographie. Zu Form und Geschichte einer literarischen Gattung, 2. Auflage. Darmstadt, 33-54.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried/Strassenberger, Grit/Bohlender, Matthias (Hrsg.) (2006): Deutschlands Eliten im Wandel. Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2006): Differenzierungseliten in einer ‚Gesellschaft der Gegenwarten‘, in: Münkler, Herfried/Strassenberger, Grit/Bohlender, Matthias (Hrsg.): Deutschlands Eliten im Wandel. Frankfurt a.M./New York, 255-274.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin/Weber, Georg (1990): Zur einer Theorie biographischer Identität. Epistemologische und systemtheoretische Argumenten. BIOS, Jg. 3, (2), 153-187.

    Google Scholar 

  • Neumann, Bernd (1970): Identität und Rollenzwang: Zur Theorie der Autobiographie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Niggl, Günter (1977): Geschichte der deutschen Autobiographie im 18. Jahrhundert. Theoretische Grundlegung und literarische Entfaltung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Niggl, Günter (Hrsg.) (1998): Die Autobiographie. Zu Form und Geschichte einer literarischen Gattung, 2. Auflage. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Piëch, Ferdinand (2002). Auto.Biographie. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, Markus (2008): Der diskrete Charme der Bourgeoisie? Zur Soziologie des modernen Wirtschaftsbürgertums. In: Sigmund, Steffen, et al.: Soziale Konstellation und historische Perspektive. Wiesbaden, 228-252.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, Markus/Liebold, Renate/Bär, Stefan/Schanne, Sita/Schmidt, Gert (2016): Anatomie einer Elite – Top-Manager in Deutschland. Deutungsmuster, Ethik und Organisationskonzepte. Wiesbaden (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Porombka, Stephan (2009): Biographie und Buchmarkt. In: Klein, Christian (Hrsg.): Handbuch Biographie: Methoden, Traditionen, Theorien. Stuttgart/Weimar, 444-450.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, H. (Hrsg.) (1978): Seminar: Familie und Gesellschaftsstruktur. Materialien zu den sozioökonomischen Bedingungen von Familienformen. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (1995): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Sandkühler, Hans Jörg (Hrsg.) (1990): Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften, Bd. 1. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Sigmund, Steffen, et al. (2008): Soziale Konstellation und historische Perspektive. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen/Sichler, Ralph (1989): Metaphorische Sprechweisen als Modi der interpretativen Repräsentation biographischer Erfahrungen. In: Alheit, P./Hoerning, E. M. (Hrsg.): Biographisches Wissen. Beiträge zu einer Theorie lebensgeschichtlicher Erfahrung. Frankfurt a.M./New York, 221-237.

    Google Scholar 

  • Veblen, Thorstein (1899/1971): Theorie der feinen Leute. Eine ökonomische Untersuchung der Institutionen. München.

    Google Scholar 

  • Wagner-Egelhaaf, Martina (2005): Autobiographie. Stuttgart/Weimar.

    Google Scholar 

  • Wagner-Egelhaaf, Martina (2010): Zum Stand und zu den Perspektiven der Autobiographieforschung in der Literaturwissenschaft. BIOS, Heft 2/2010 (23. Jahrgang), 188-200.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Renate Liebold .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Liebold, R. (2017). Insignien des Erfolgs. Zur Konstruktion von Elite in Autobiographien. In: Hessinger, P., Pohlmann, M. (eds) Globalisierung als Auto-Kapitalismus . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17705-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17705-8_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17704-1

  • Online ISBN: 978-3-658-17705-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics