Skip to main content

Image von Trinkwasser in der Gastronomie im Vergleich von Deutschland und Großbritannien

  • Chapter
  • First Online:
Die Wasser der Gesellschaft
  • 3641 Accesses

Zusammenfassung

Gegenstand meiner Untersuchung ist das Image von Trinkwasser in der Gastronomie im Vergleich von Deutschland und Großbritannien. Zu diesem Zweck wurden GastronomInnen sowie RestaurantbesucherInnen eines vergleichbaren Alters und Berufsstandes mit Hilfe von Online-Umfragen bezüglich ihres Trinkwasserkonsums in Gaststätten in Deutschland und Großbritannien befragt. Eine weitere Grundlage war eine Online-Umfrage von 18- bis 20-jährigen jungen Erwachsenen in Deutschland zu ihrem Konsum von Trinkwasser in der Gastronomie, so dass Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Wasserkonsum der verschiedenen Generationen erfasst werden konnten. Wie auch in der einschlägigen Literatur dargestellt, hat sich in Deutschland und in Großbritannien eine jeweils spezifische Trinkwasserkultur entwickelt. So ist der Konsum von Trinkwasser in Deutschland eher unüblich, wohingegen RestaurantbesucherInnen in Großbritannien Trinkwasser durchaus in Lokalen verzehren. Anhand der durchgeführten Online-Umfragen wurde eine derzeit generell ansteigende Akzeptanz von Trinkwasser als Alltagsgetränk in der Öffentlichkeit festgestellt. Dennoch wird diesem lebensnotwendigen Gut in seiner Funktion als Lebensmittel in Europa immer noch eine eher geringe Wertschätzung entgegengebracht, da scheinbar ausreichende Mengen an Trinkwasser für eine unbedenkliche Wasserversorgung der Menschen verfügbar sind. Zukünftig wird die Notwendigkeit bestehen, das Image von Trinkwasser als lebensnotwendige Ressource zu verbessern, weil es zu einer Verknappung dieses Gutes kommen wird.

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um eine leicht gekürzte Fassung einer Wissenschaftlichen Abschlussarbeit in einem Lehramtsstudiengang.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur- und Quellenverzeichnis

  • ActiDes Water Solutions GmbH (o.J.): „Wasserqualität“, http://www.actides.de/de/wasserqualitaet, Abruf: 03.09.2016.

  • Adler, Stefan; Daschner, Franz (2009): Wassertrinken aus hygienischer und umweltmedizinischer Sicht. In: Hirschfelder, Gunther; Ploeger, Angelika (Hrsg.): Purer Genuss? – Wasser als Getränk, Ware und Kulturgut. Frankfurt/Main, S. 215-230.

    Google Scholar 

  • Backes, Gunda (2012): „Trinkwasser – Gesund und gut geprüft“, https://www.tk.de/tk/aktionen/trinken/trinkwasser/855708, Abruf: 03.09.2016.

  • Bächstädt, Conny (2016): „Coli-Bakterien nachgewiesen – Noch keine Wasser-Entwarnung in Mittelhessen“, http://hessenschau.de/panorama/e-coli-bakterien-leitungswasser-in-mittelhessen-verunreinigt,leitungswasser-in-mittelhessen-verunreinigt-100.html, Abruf: 16.09.2016.

  • Bakker, Karen (2003): From Public to Private to… Mutual? – Restructuring Water Supply Governance in England and Wales. In: Geoforum, 34 (3), S. 6-7.

    Google Scholar 

  • Baumann, T. und H. H. Dieter und H. Höring (2010): Kapitel 10 – Befund und Bewertung. In: Höll, Karl; Nießner Reinhard (Hrsg.): Wasser – Nutzung im Kreislauf – Hygiene, Analyse und Bewertung, 9. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Benesch, Alex (2013): „Trinkwasser wird knapp in Großbritannien“, http://recentr.com/2013/05/trinkwasser-wird-knapp-in-grosbritannien/, Abruf: 03.09.2016.

  • Biswas, Asit (2013): „Leck geschlagen – Ein Blick nach England zeigt: Die Privatisierung der Wasserversorgung nutzt im Zweifelsfall den Anteilseignern mehr als dem Verbraucher“, http://www.theeuropean.de/asit-biswas/7483-negative-folgen-der-wasserprivatisierung, Abruf: 11.09.2016.

  • Bielefeldt, Heiner (2006): Access to Water, Justice, and Human Rights. In: Riedel, Eibe; Rothen, Peter (Hrsg.): The Human Right to Water. Berlin, S. 49-52.

    Google Scholar 

  • Bosshart, David (1992): Die nächste Revolution kommt aus dem Kochtopf… In: Gottlieb-Duttweiler-Institut für Wirtschaftliche und Soziale Studien (Hrsg.): Taste the Difference! – Europäische Ess- & Trinkkulturen im Wandel; Trends und Konsequenzen für Handel, Lebensmittelindustrie und Gastronomie, Heft 81, Zürich.

    Google Scholar 

  • Brehme, Julia (2010): Privatisierung und Regulierung der öffentlichen Wasserversorgung. In: Recht der Nachhaltigen Entwicklung, Heft 4, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Brüsemeister, Thomas (2008): Bildungssoziologie – Einführung in Perspektiven und Probleme. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Callenius, Carolin (2015): Der Griff nach Wasser – Watergrabbing und die Rolle der Agrarkonzerne. In: Der kritische Agrarbericht. S. 86-90.

    Google Scholar 

  • Camphausen, Hartmut (2013): „Gratis-Wasser ist gefragt“, http://www.ahgz.de/konzepte-undmanagement/gratis-wasser-ist-gefragt,200012203201.html, Abruf: 20.09.2016.

  • Canoy, Marcel Franciscus; Frank A. Hindriks und B. A. Vollaard (2000): Yardstick Competition – Theory, Design,and Practice. In: CPB Netherlands Bureau for Economic Policy Analysis, Heft 133, http://www.cpb.nl/sites/default/files/publicaties/download/yardstick-competitiontheory-design-and-practice.pdf, Abruf: 05.10.2016.

  • City of London (2014): „Tap Water“, https://www.london.ca/residents/Water/Water-Conservation/Pages/Tap-Water.aspx, Abruf: 02.09.2016.

  • Cless, Karlheinz (2014): Menschen am Brunnen – Ethnologische Perspektiven zum Umgang mit Wasser. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Colombo, Umberto (1992): „Wassermanagement – Neuer Umgang mit einem alten Gut.“ In: Wasser und sein Preis – Die Weltzeitung zur Umweltkonferenz, Heft 4, S. 27.

    Google Scholar 

  • Consumer Council for Water (o.J.): „About us“, http://www.ccwater.org.uk/aboutus/, Abruf: 14.10.2016.

  • Corbin, Juliet M. und Anselm L. Strauss (1996): Grounded Theory – Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Davis, Bernard (2008): Food and Beverage Management, 4. Aufl., Amsterdam.

    Google Scholar 

  • De Moel, P. J.; van Dijk, J. C.; Verberk, J. Q. J. C. (2006): Drinking Water – Principles and Practices. New Jersey.

    Google Scholar 

  • Drösser, C. (2013): „Hat man im Restaurant ein Anrecht auf ein kostenloses Glas Leitungswasser?“, http://www.zeit.de/2013/24/stimmts-restaurant-leitungswasser, Abruf: 20.09.2016.

  • Eberle, Ulrike und Doris Hayn (2007): Nachhaltige Ernährung – Eine gesellschaftliche Herausforderung. In: Dies. (Hrsg.): Ernährungswende – Eine Herausforderung für Politik,Unternehmen und Gesellschaft. München, S. 25-32.

    Google Scholar 

  • Empacher, Claudia; Hayn, Doris (2004a): Ernährungsleitbilder und Alltag. In: Dies. (Hrsg.): Ernährung anders gestalten – Leitbilder für eine Ernährungswende. München, S. 40-50.

    Google Scholar 

  • Empacher, Claudia; Hayn, Doris (2004b): Leitbilder für eine Ernährungswende – Von Visionen zur Praktizierbarkeit im Alltag. In: Dies. (Hrsg.): Ernährung anders gestalten – Leitbilder für eine Ernährungswende. München, S. 139-146.

    Google Scholar 

  • Errichiello, Oliver Carlo (2013): Markensoziologische Werbung – Eine Analyse der ökonomischen Funktionen kultureller Resonanzfelder. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • European Central Bank (2016): „Euro Foreign Exchange Reference Rates“, https://www.ecb.europa.eu/stats/exchange/eurofxref/html/index.en.html, Abruf: 28.10.2016.

  • Evers, Karl Wolfgang (2009): Wasser als Lebensmittel – Trinkwasser – Mineralwasser – Quellwasser – Tafelwasser. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Forum Trinkwasser e.V. (2006): Neue Studie der Charité zeigt – Wasser trinken verbessert die Vitalität der Haut, http://www.forum-trinkwasser.de/presse/presse-mitteilungen/artikel/24/neue-studie-der-charit%E3%A9-zeigt-wasser-trinken-verbessert-die-vitalitaet-der-haut.html, Abruf: 26.09.2016.

  • Freund, Ulrike und Marie-Luise Lenz-Graf und Andrea Thumeyer (2013): Der Zuckerfreie Vormittag im Schulalltag – Ein leckeres, kauaktiv frisches Pausenfrühstück essen und Wasser trinken, http://www.schuleundgesundheit.hessen.de/fileadmin/content/Medien/Schulverpflegung/Der_zuckerfreie_Vormittag_im_Schulalltag_2013.pdf, Abruf: 27.09.2016.

  • Fritsch, Peter; Hoch, Winfried; Mutschmann, Johann; Stimmelmayr, Fritz et al. (2014): Taschenbuch der Wasserversorgung, 16. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Garbrecht, Günther (1985): Wasser – Vorrat, Bedarf u. Nutzung in Geschichte und Gegenwart. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Gardizi, Farid und Lutz Möller (2012): „Weltwasserbericht 2012 – Kernaussagen. Wassermanagement stärker in die globale Politik integrieren“, http://www.unesco.de/weltwasserbericht4_kernaussagen.html, Abruf: 12.09.2016.

  • Gaststättengesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 20. November 1998 (BGBl. I S. 3418), zuletzt geändert durch Artikel 286 des Gesetzes vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474).

    Google Scholar 

  • Geiler, Nikolaus (1992): „Der Wasserpreis wird explodieren – Wir werden für die Wasserrechnung in Zukunft so viel wie für’s Telefon bezahlen müssen.“ In: Wasser und sein Preis – Die Weltzeitung zur Umweltkonferenz, Heft 4, S. 31.

    Google Scholar 

  • Gendries, Siegfried (2013): „Europa im Vergleich – Trinkwasser in der Gastronomie“, http://www.lebensraumwasser.com/2013/08/08/europa-im-vergleich-trinkwasser-in-der-gastronomie/, Abruf: 20.09.2016.

  • Gendries, Siegfried (2014): „Leitungswasser in der Gastronomie – Ein Streifzug durch Europa“, http://www.lebensraumwasser.com/2014/04/15/leitungswasser-in-der-gastronomie-einstreifzug-durch-europa/, Abruf: 20.09.2016.

  • Glasauer, Herbert und Elisabeth Heidenreich (2008): Zur Wasserkultur in städtischen Privathaushalten und zu den Spielräumen ihrer Veränderung. In: WasserKultur-Texte, Heft 27, Kassel.

    Google Scholar 

  • Greifenstein, Erich (o.J.): „Unsere Trinkwasserqualität: Rein und kontrolliert? – Wie gut ist die Trinkwasserqualität in Deutschland? Wie erhalten sie reines Trinkwasser für ihre Familie und Kinder?“, http://greifenstein-wasser.de/wasserinformationen/, Abruf: 16.10.2016.

  • Hayn, Doris; Lux, Alexandra (2008): Trinkwasser und seine geschlechtsspezifische Wahrnehmung, ISOE-Materialien Soziale Ökologie, Heft 27, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Heilmann, Dirk (2006): „Finanzinvestoren – Wasser bringt Kohle“, http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/finanzinvestoren-wasser-bringt-kohle/2720324.html, Abruf: 05.10.2016.

  • Held, Klaus (2008): Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen. In: Lemke, Harald; Ogawa, Tadashi (Hrsg.): Essen – Wissen. Erkundungen zur Esskultur. München,, S. 31-46.

    Google Scholar 

  • Hessisches Kultusministerium (2013): „Ernährungs- & Verbraucherbildung“, http://www.schuleundgesundheit.hessen.de/themen/ernaehrung.html, Abruf: 27.09.2016.

  • Heyn, Erich (1981): Wasser – ein Problem unserer ZeitWasser, Wasserwirtschaft, Gewässerschutz. Aarau.

    Google Scholar 

  • Hirschfelder, Gunther; Winterberg, Lars (2009):…weil man das Wasser trinken kann? – Aspekte kultureller Wertigkeit und sozialer Distinktion. In: Hirschfelder, Gunther; Ploeger, Angelika (Hrsg.): Purer Genuss? – Wasser als Getränk, Ware und Kulturgut. Frankfurt/Main, S. 109-132.

    Google Scholar 

  • Hühn, Werner (1993): Der Stellenwert des Trinkwassers in der Ernährung des Menschen – Eine empirische Studie auf der Grundlage einer Fragenbogenaktion bei Erwachsenen im Raum Gießen. Hochschulschrift Universität Gießen.

    Google Scholar 

  • Imhof, Markus (2007): Schadstoffe im Trinkwasser – Ärztliche Bewertung von Wasserinhaltsstoffen. Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Michael (2004): Einführung in die Konsumsoziologie – Fragestellungen, Kontroversen, Beispieltexte. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jhally, Sut; Kline, Stephen; Leiss, William (Hrsg.) (1992): Social Communication in AdvertisingPersons, Products & Images of Well- being, 2. Aufl., London.

    Google Scholar 

  • Josst, Gunter und Dieter Schenker und Wolfgang Sturm und Günter Vollmer et al. (1990): Lebensmittelführer Obst, Gemüse, Getreide, Brot, Wasser, Getränke – Inhalte, Zusätze, Rückstände, 2. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Kanera, Wolfgang (Hrsg.) (1995): Überlebensfrage Wasser. Eine Ressource wird knapp. In: Entwicklungspolitik, Heft 94, Bonn.

    Google Scholar 

  • Keweloh, Heribert (2008): Mikroorganismen in LebensmittelnTheorie und Praxis der Lebensmittelhygiene, 2. Aufl., Haan-Gruiten.

    Google Scholar 

  • Köhler, Jacqueline; Leonhäuser, Ingrid-Ute; Meier-Gräwe, Uta; Möser, Anke et al. (2009): Essalltag in FamilienErnährungsversorgung zwischen privatem und öffentlichem Raum. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich (2012): „Trinkwasserverordnung: Hinweise zur Umsetzung und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)“, http://www.bernkastelwittlich.de/fileadmin/data/FB33/Wasser/FAQ-Haeufig_gestellte_Fragen_zur_TrinkwV.pdf, Abruf: 02.09.2016.

  • Kuhn, Hermann (1992): Die faszinierende Welt des Wassers – Fragen und Antworten. In: Heininger, Franz (Hrsg.): Trinkwasser: Quelle des Lebens – Ein ganzheitlicher Weg zu gesunder Ernährung und Umwelt. Steyr, S. 13-66.

    Google Scholar 

  • Kurth, Peter (2015). 10 Fragen an die privaten Dienstleister in der Wasserwirtschaft. Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V.

    Google Scholar 

  • Lang, Sabine (o.J.): „Empirische Forschungsmethoden – Skript zur Lehrveranstaltung“, https://www.uni-trier.de/fileadmin/fb1/prof/PAD/SP2/Allgemein/Lang_Skript_komplett.pdf, Abruf: 12.09.2016.

  • Laskowski, Silke Ruth (2010). Das Menschenrecht auf Wasser – Die rechtlichen Vorgaben zur Sicherung der Grundversorgung mit Wasser und Sanitärleistungen im Rahmen einer ökologisch-nachhaltigen Wasserwirtschaftsordnung. In: Recht der Nachhaltigen Entwicklung, Heft 7, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Meier-Ploeger, Angelika (2004): Nachhaltige Ernährung als Leitbild – Das Beispiel der Sinnesschulungen für Kinder und Jugendliche. In: Empacher, Claudia; Hayn, Doris (Hrsg.): Ernährung anders gestalten – Leitbilder für eine Ernährungswende. München, S. 125-131.

    Google Scholar 

  • Methfessel, Barbara (2004): Ernährungsleitbilder und Geschlecht. In: Empacher, Claudia; Hayn, Doris (Hrsg.): Ernährung anders gestalten – Leitbilder für eine Ernährungswende. München, S. 31-39.

    Google Scholar 

  • Mineral- und Tafelwasserverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. August 1984 (BGBl. I S. 1036), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 22. Oktober 2014 (BGBl. I S. 1633).

    Google Scholar 

  • OBI Group Holding SE & Co. (2016): Vorsorge – Trinken. Broschüre von FIT WIE OBI: Gesund. Aktiv. Erfolgreich.

    Google Scholar 

  • Peter, Peter (2009): Vom Krankentrunk zum Lifestylesprudel – Die mediale Aufwertung des Mineralwassers. In: Hirschfelder, Gunther; Ploeger, Angelika (Hrsg.): Purer Genuss? – Wasser als Getränk, Ware und Kulturgut. Frankfurt/Main, S. 283-288.

    Google Scholar 

  • Prahl, Hans-Werner; Setzwein, Monika (1999): Soziologie der Ernährung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Prigg, Mark (2008): “Official London Tap Water is the Best in Britain”, http://www.standard.co.uk/news/official-london-tap-water-is-the-best-in-britain-6835465.html, Abruf: 02.09.2016.

  • Pudel, Volker (2009): Das verkannte Lebensmittel – Wasser. In: Hirschfelder, Gunther; Ploeger, Angelika (Hrsg.): Purer Genuss? – Wasser als Getränk, Ware und Kulturgut. Frankfurt/Main, S. 209-214.

    Google Scholar 

  • Schirrmeister, Claudia (2010): Bratwurst oder Lachsmousse? – Die Symbolik des Essens – Betrachtungen zur Esskultur. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Schlieper, Cornelia A. (2009): Arbeitsbuch Ernährung – Für den handlungsorientierten Unterricht, 10. Aufl., Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Hartmut (2007): Trinkwasser für Europa – Das Wichtigste im deutschen Sprachraum. Norderstedt.

    Google Scholar 

  • Schönberger, Gesa (2009): Wasser: Bewährt, aber nicht immer begehrt – Zu den Trinkgewohnheiten der Gegenwart. In: Hirschfelder, Gunther; Ploeger, Angelika (Hrsg.): Purer Genuss? – Wasser als Getränk, Ware und Kulturgut. Frankfurt/Main, S. 13-34.

    Google Scholar 

  • Schönberger, Gesa (2011): Mahlzeiten – Alte Last oder neue Lust? Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Shiva, Vandana (2005): Der Kampf um das blaue Gold – Ursachen und Folgen der Wasserverknappung, 2. Aufl., Zürich.

    Google Scholar 

  • Seitz, Harald (2016): „Ernährungspyramide Eine für Alle: Ampel, Bausteine und Handmaß”, http://www.aid.de/inhalt/die-aid-ernaehrungspyramide-640.html, Abruf: 27.09.2016.

  • Siegle, Lucy (2011): “Drinking Water on Tap: How Safe is it?”, https://www.theguardian.com/environment/2011/sep/25/drinking-water-tap-how-safe, Abruf: 02.09.2016.

  • Simmel, Georg (1910): Soziologie der Mahlzeit, http://socio.ch/sim/verschiedenes/1910/mahlzeit.htm, Abruf: 12.09.2016.

  • Spiekermann, Uwe (2004): Exkurs: Von Ernährungszielen zu Leitbildern für den Alltag – Rückfragen aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. In: Empacher, Claudia; Hayn, Doris (Hrsg.): Ernährung anders gestalten – Leitbilder für eine Ernährungswende. München, S. 18-25.

    Google Scholar 

  • Stern (2004): „Mineralquellen Der Kult ums Wasser“, http://www.stern.de/genuss/essen/mineralquellen-der-kult-ums-wasser-3068090.html, Abruf: 01.09.2016.

  • Stein, Martin (o.J.): „England / UK Wasserqualität“, http://www.wasserqualitat-trinkwasserqualitat.de/wasser-qualitaet/laender/england-uk, Abruf: 03.09.2016.

  • Sulc, Adrian (2013): „Gratis-Hahnenwasser ist kein Menschenrecht“, http://www.derbund.ch/bern/stadt/GratisHahnenwasser-ist-kein-Menschenrecht/story/14159721, Abruf: 5.11.2015.

  • The Chief Parliamentary Counsel (1989): Water Act 1989, http://www.legislation.vic.gov.au/domino/Web_Notes/LDMS/LTObject_Store/ltobjst9.nsf/b1612aeaf0625227ca257619000d082/ab07e1293846b175ca257df9000051a0/$FILE/89-80aa113%20authorised.pdfTriebskorn, Rita und Jürgen Wertheimer (Hrsg.) (2016): Wasser als Quelle des Lebens – Eine multidisziplinäre Annäherung. Berlin. Abruf: 16.09.2016.

  • Trinkwasserverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. März 2016 (BGBl. I S. 459), zuletzt geändert durch Artikel 4 Absatz 21 der Verordnung vom 18. Juli 2016 (BGBl. I S. 1666).

    Google Scholar 

  • Utility Regulator: Electricity, Gas, Water (o.J.): „Who we are“, http://www.uregni.gov.uk/about_us/, Abruf: 05.10.2016.

  • Van den Berg, Caroline (1997): Water Privatization and Regulation in England and Wales. In: Public Policy for the Private Sector, Heft 115, http://siteresources.worldbank.org/EXTFINANCIALSECTOR/Resources/282884-1303327122200/115vdbrg.pdf, Abruf: 05.10.2016.

  • Verbraucherinitiative Bonn (1992): „Mineralwasser-eine Alternative? – Tips zum Umstieg vom Hahn auf die Flasche.“ In: Wasser und sein Preis – Die Weltzeitung zur Umweltkonferenz, Heft 4, S. 31.

    Google Scholar 

  • Vogel, Gerhard (1992): Die Trinkwasserversorgung und ihre Bedrohung – Wasser – Grundlage unseres Lebens. In: Heininger, Franz (Hrsg.): Trinkwasser: Quelle des Lebens – Ein ganzheitlicher Weg zu gesunder Ernährung und Umwelt. Steyr, S. 87-100.

    Google Scholar 

  • Water Industry Commission For Scotland (o.J.): „Our Role and Remit“, http://www.watercommission.co.uk/view_Our%20role%20and%20remi t.aspx, Abruf: 05.10.2016.

  • Weise, Devanando (1992): Grundlagen gesunden Trinkens, Essens und Lebens – Der ganzheitliche Ansatz. In: Heininger, Franz (Hrsg.): Trinkwasser: Quelle des Lebens – Ein ganzheitlicher Weg zu gesunder Ernährung und Umwelt. Steyr, S. 101-192.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, Ernst Ulrich von (Hrsg.) (1989). Gutes Trinkwasser – Wie schützen? – Konflikte um Wasserversorgung und Gewässerschutz. Institute for European Environmental Policy. Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Winterberg, Lars (2006): Wasser? ein Getränk im Blickfeld kulturwissenschaftlicher Nahrungsforschung. In: Internationaler Arbeitskreis für Kulturforschung des Essens, Heft 13, Heidelberg, S. 22-33.

    Google Scholar 

  • Winterberg, Lars (2007): Wasser – Alltagsgetränk, Prestigeprodukt, Mangelware – Zur kulturellen Bedeutung des Wasserkonsums in der Region Bonn im 19. und 20. Jahrhundert. Bonner kleine Reihe zur Alltagskultur, Band 9, Münster.

    Google Scholar 

  • Wurzer-Berger, Martin (2009): Wasser in der Gastronomie. In: Hirschfelder, Gunther; Ploeger, Angelika (Hrsg.): Purer Genuss? – Wasser als Getränk, Ware und Kulturgut. Frankfurt/Main, S. 273-282.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Miriam Cathlin Singer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Singer, M.C. (2017). Image von Trinkwasser in der Gastronomie im Vergleich von Deutschland und Großbritannien. In: Willems, H. (eds) Die Wasser der Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17703-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17703-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17702-7

  • Online ISBN: 978-3-658-17703-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics