Skip to main content

Anonymität als soziokulturelle Inszenierung

Ein historisches Modell informationeller Selbstbestimmung und seine Rahmenbedingungen

  • Chapter
  • First Online:
Informationelle Selbstbestimmung im digitalen Wandel

Part of the book series: DuD-Fachbeiträge ((DUDGABLER))

Zusammenfassung

Dieser Beitrag möchte nach Antworten auf die Frage suchen, warum der Umgang mit »Anonymizern« im alten Venedig offenbar so viel besser funktionierte und warum er so viel stärker akzeptiert wurde als in der heutigen Internetwelt. Könnte man daraus etwas für den Gebrauch von Anonymizern im modernen, globalen, auf technische Netze gestützten Kommunikationskosmos lernen? Zur Beantwortung dieser Frage soll in diesem Beitrag ein kleiner Kulturvergleich angestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Braun, Carolyn. »Die Maske der Ehrbaren«. In: Brand Eins (Juli 2012), S. 108.

    Google Scholar 

  • Brin, David. The Transparent Society: Will Technology Force Us to Choose Between Privacy and Freedom? New York: Basic Books, 1998.

    Google Scholar 

  • Brodnig, Ingrid. Der unsichtbare Mensch – Wie die Anonymität im Internet unsere Gesellschaft verändert. Wien: Czernin Verlag, 2014.

    Google Scholar 

  • Endres, Johannes. »Dienste und Software zum Verbergen der IP-Adresse«. In: c’t Security (29. Juli 2013), S. 120–122.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg. »Die Kultur und das Wort«. In: Lob der Theorie: Reden und Aufsätze. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1991, S. 9–25.

    Google Scholar 

  • Greenwald, Glenn. Die globale Überwachung: Der Fall Snowden, die amerikanischen Geheimdienste und die Folgen. München: Droemer Knaur, 2014.

    Google Scholar 

  • Hambridge, Sally. Netiquette Guidelines. Request For Comments 1855. Network Working Group, Okt. 1995. URL: https://tools.ietf.org/html/rfc1855 (besucht am 09. 09. 2016).

  • Han, Byung-Chul. Transparenzgesellschaft. Berlin: Matthes und Seitz, 2012.

    Google Scholar 

  • Han, Byung-Chul. »Wie steuern auf eine Katastrophe zu«. In: Süddeutsche Zeitung Magazin 2012.50 (2012). URL: http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/39059/Wirsteuern-auf-eine-Katastrophe-zu (besucht am 09. 09. 2016).

  • Heller, Christian. Post-Privacy: Prima leben ohne Privatsphäre. München: C.H.Beck, 2011.

    Google Scholar 

  • Huizinga, Johan. Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1987.

    Google Scholar 

  • Kabay, Michel E. »Anonymity and Pseudonymity in Cyberspace: Deindividuation, Incivility and Lawlessness Versus Freedom and Privacy«. Paper presented at the Annual Conference of the European Institute for Computer Anti-virus Research (EICAR), Munich, Germany 16-8 March 1998. 1998. URL: http://www.mekabay.com/overviews/anonpseudo.pdf (besucht am 17. 05. 2016).

  • Karaboga, Murat u. a. Selbstdatenschutz. White Paper. Karlsruhe: Fraunhofer ISI und Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt, 2014. URL: http://www.forum-privatheit.de/ (besucht am 09. 09. 2016).

  • Karbe, Lars Cassio. Venedig oder Die Macht der Phantasie. Die Serenissima – ein Modell für Europa. München: Diederichs, 1995.

    Google Scholar 

  • Koskela, Hille. »Webcams, TV Shows and Mobile phones: Empowering Exhibitionism «. In: Surveillance & Society 2.2/3 (2004), S. 199–215. URL: http://ojs.library.queensu.ca/index.php/surveillance-and-society/article/view/3374/3337 (besucht am 09. 09. 2016).

  • Levy, Steven. Hackers: Heroes of the Computer Revolution. New York: Dell, 1984.

    Google Scholar 

  • Matzner, Tobias. »Anonymität«. In: Handbuch Informations- und Medienethik. Hrsg. von Jessica Heesen. Stuttgart und Weimar: J. B. Metzler, 2016, S. 248–254.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Annette. »Der flexible Mensch: So tun, als ob«. In: Psychologie Heute (Aug. 2013), S. 20–25.

    Google Scholar 

  • Schulzki-Haddouti, Christiane, Hrsg. Vom Ende der Anonymität -– Die Globalisierung der Überwachung. Hannover: Heise, 2000.

    Google Scholar 

  • Solove, Daniel J. »›I’ve got nothing to hide‹ and Other Misunderstandings of Privacy«. In: St. Diego Law Review 44 (2007), S. 745–772.

    Google Scholar 

  • Suler, John. »The online disinhibition effect«. In: CyberPsychology & Behavior 7.3 (2004), S. 321–326.

    Google Scholar 

  • Toscani, Ignazio. »Die venezianische Gesellschaftsmaske: Ein Versuch zur Deutung ihrer Ausformung, ihrer Entstehungsgründe und ihrer Funktion«. Dissertation. Saarbrücken: Universität des Saarlandes, 1972.

    Google Scholar 

  • Turkle, Sherry. Die Wunschmaschine: Vom Entstehen der Computerkultur. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1984.

    Google Scholar 

  • Turkle, Sherry. Leben im Netz: Identität in Zeiten des Internet. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1998.

    Google Scholar 

  • VASCO Data Security International GmbH. Social Engineering: Mitigating Human Risk in Banking Transactions. Okt. 2015. URL: https://www.vasco.com/images/Social-engineering_tcm42-46728.pdf (besucht am 22. 09. 2016).

  • Wiele, Johannes. »The Mask of the Honorable Citizen«. In: ISSE 2010 Securing Electronic Business Processes: Highlights of the Information Security Solutions Europe 2010 Conference. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 2011, S. 173–181. DOI: 10.1007/978-3-8348-9788-6_17. (Besucht am 09. 09. 2016).

  • Wolf, Axel. »So bin ich. Ich kann aber auch anders!« In: Psychologie Heute (Aug. 2013), S. 26.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes Wiele .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Wiele, J., Weßelmann, B. (2017). Anonymität als soziokulturelle Inszenierung. In: Friedewald, M., Lamla, J., Roßnagel, A. (eds) Informationelle Selbstbestimmung im digitalen Wandel. DuD-Fachbeiträge. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17662-4_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics