Skip to main content

Internationalisierung vs. Nationalisierung im Zeitalter der digitalen Gesellschaft

Wege aus einer Krise des Rechts und der Demokratie

  • Chapter
  • First Online:
Informationelle Selbstbestimmung im digitalen Wandel

Part of the book series: DuD-Fachbeiträge ((DUDGABLER))

Zusammenfassung

Internationalisierung und Nationalisierung sind zwei Pole, die die Debatte um die Zukunft der digitalen Gesellschaft in den letzten Jahren zu bestimmen scheinen. Auf der einen Seite steht der Verweis auf die Grenzenlosigkeit des Datenverkehrs und die offene, dezentrale Struktur des Internet, die den sozialen Austausch als Motor gesellschaftlicher Entwicklung immens beschleunigt haben. Auf der anderen Seite wird der globale Datenverkehr aber auch von nationalen Strukturen und Prozessen geprägt und Herausforderungen der digitalen Gesellschaft kann oft nur mit nationalstaatlichen Mitteln begegnet werden. Die mangelnde Durchsetzungskraft des nationalen Rechts im globalen Datenverkehr hat indes zu einer Krise des Rechts und damit letztlich auch der Demokratie geführt. Der Beitrag zeigt, wie aktuelle Lösungsansätze jeweils einem der beiden Pole zustreben und nimmt eine Bewertung unter besonderer Berücksichtigung der Perspektiven von Recht und Demokratie vor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bergmann, Jan Michael, Wolfgang W. Mickel und Claus D. Grupp, Hrsg. Handlexikon der Europäischen Union. 5. neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Baden-Baden, Wien und Basel: Nomos, Facultas und Helbing Lichtenhahn Verlag, 2015.

    Google Scholar 

  • Betz, Joachim und Hans-Dieter Kübler. Internet Governance: Wer regiert wie das Internet? Wiesbaden: Springer VS, 2013.

    Google Scholar 

  • Beuth, Patrick. »Predictive Policing: Das BKA will in die Zukunft sehen«. In: ZEIT online (17. März 2014). URL: http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2014-03/bka-data-mining-predictive_policing (besucht am 08. 09. 2016).

  • Bizer, Johann u. a. Technikfolgenabschätzung Ubiquitäres Computing und Informationelle Selbstbestimmung. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein und Institut für Wirtschaftsinformatik der Humboldt-Universität zu Berlin, Juli 2006.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang. »Demokratische Willensbildung und Repräsentation «. In: Handbuch des Staatsrechts, Band III: Demokratie - Bundesorgane. Hrsg. von Josef Isensee und Paul Kirchhof. 3. völlig neubearb. und erw. Aufl. Heidelberg: C. F. Müller, 2005, S. 31–53.

    Google Scholar 

  • Boehme-Neßler, Volker. »Das Ende des Staates? Zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf den Staat«. In: Zeitschrift für öffentliches Recht (ZÖR) 64.2 (2009), S. 145–199.

    Google Scholar 

  • Boehme-Neßler, Volker Unscharfes Recht: Überlegungen zur Relativierung des Rechts in der digitalisierten Welt. Bd. 89. Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung. Berlin: Duncker & Humblot, 2008.

    Google Scholar 

  • Boehme-Neßler, Volker »Wer formt den digitalen Code? Rechtsetzung in der digitalisierten Gesellschaft«. In: Zeitschrift für Gesetzgebung (ZG) 24.1 (2009), S. 74–85.

    Google Scholar 

  • Borchers, Detlef. »Precrime per Predictive Policing: Das Internet der Dinge im Zeugenstand«. In: Heise online (26. Feb. 2015). URL: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Precrime-per-Predictive-Policing-Das-Internet-der-Dinge-im-Zeugenstand-2559840.html (besucht am 08. 09. 2016).

  • Büttner, Barbara u. a. Die Reterritorialisierung des Digitalen. Zur Reaktion nationaler Demokratie auf die Krise der Privatheit nach Snowden. Kassel: Kassel University Press, 2016.

    Google Scholar 

  • Christl, Wolfie. Kommerzielle digitale Überwachung im Alltag. Erfassung, Verknüpfung und Verwertung persönlicher Daten im Zeitalter von Big Data: Internationale Trends, Risiken und Herausforderungen anhand ausgewählter Problemfelder und Beispiele. Studie im Auftrag der österreichischen Bundesarbeitskammer. Wien: Cracked Labs: Institut für Kritische Digitale Kultur, 2014. URL: http://crackedlabs.xn--org-8m0a/studie-kommerzielle-ueberwachung/info (besuchtam 08. 09. 2016).

  • Darnstädt, Thomas u. a. »freiheit@unendlich.welt«. In: Der Spiegel 33 (10. Aug. 2009), S. 68–81.

    Google Scholar 

  • Dix, Alexander. »Konzepte des Systemdatenschutzes«. In: Handbuch Datenschutzrecht. Hrsg. von Alexander Roßnagel und Ralf-Bernd Abel. München: Beck, 2003, S. 363–386.

    Google Scholar 

  • Dohmen, Frank und Gerald Traufetter. »Traum von Internetz«. In: Der Spiegel 46 (11. Nov. 2013), S. 46.

    Google Scholar 

  • Eckhardt, Jens. »EU-DatenschutzVO – Ein Schreckgespenst oder Fortschritt?« In: Computer und Recht (CR) 28.3 (2012), S. 195–203.

    Google Scholar 

  • Eckhardt, Jens, Rudi Kramer und Britta Alexandra Mester. »Auswirkungen der geplanten EU-DS-GVO auf den deutschen Datenschutz«. In: Datenschutz und Datensicherheit (DuD) 37.10 (2013), S. 623–630.

    Google Scholar 

  • »Ein Gesetz für den Weltraum«. In: Der Spiegel (11. Apr. 2015), S. 13. URL: https://magazinspiegel.de/digital/?utm_source=spon&utm_campaign=centerpage#SP/2015/16/133575480 (besucht am 16. 11. 2016).

  • Engel, Christoph. »Das Internet und der Nationalstaat«. In: Völkerrecht und Internationales Privatrecht in einem sich globalisierenden internationalen System – Auswirkungen der Entstaatlichung transnationaler Rechtsbeziehungen. Bd. 39. Berichte der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht. Heidelberg: C. F. Müller, 2000, S. 353–425.

    Google Scholar 

  • Feiler, Lukas und Siegfried Fina. »Datenschutzrechtliche Schranken für Big Data«. In: Medien und Recht (MR) 10.7-8 (2013), S. 303–309.

    Google Scholar 

  • Forst, Gerrit. »Beschäftigtendatenschutz im Kommissionsvorschlag einer EUDatenschutzverordnung «. In: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) 29.7 (2012), S. 364–367.

    Google Scholar 

  • Fox, Dirk. »Smart Meter«. In: Datenschutz und Datensicherheit (DuD) 34.6 (2010), S. 408.

    Google Scholar 

  • Geminn, Christian L. »Crypto Wars Reloaded?« In: Datenschutz und Datensicherheit (DuD) 39.8 (2015), S. 546–547.

    Google Scholar 

  • Geminn, Christian L. »Das Smart Home als Herausforderung für das Datenschutzrecht: Enthält die DSGVO risikoadäquate Regelungen?« In: Datenschutz und Datensicherheit (DuD) 40.9 (2016), S. 575–580.

    Google Scholar 

  • Geminn, Christian L. »Die Debatte um nationales Routing – eine Scheindebatte?« In: Multimedia und Recht (MMR) 18.2 (2015), S. 98–103.

    Google Scholar 

  • Gierow, Hauke. Cyber Security in China (III): Standortfaktor Internetsicherheit: Herausforderung für westliche Unternehmen. China Monitor 22. Berlin: Mercator Institute for China Studies, 18. März 2015. URL: http://www.merics.org/fileadmin/templates/download/china-monitor/China_Monitor_No_22.pdf (besucht am 08. 09. 2016).

  • Gola, Peter. »Beschäftigtendatenschutz und EU-Datenschutz-Grundverordnung«. In: Eurpäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 23.9 (2012), S. 332–336.

    Google Scholar 

  • Gola, Peter und Sebastian Schulz. »Der Entwurf für eine EU-Datenschutz-Grundverordnung – eine Zwischenbilanz«. In: Recht der Datenverarbeitung (RDV) 29.1 (2013), S. 1–7.

    Google Scholar 

  • Goldsmith, Jack und Tim Wu. Who controls the Internet? Illusions of a Borderless World. New York: Oxford Univiversity Press, 2006.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter. Die Zukunft der Verfassung II: Auswirkungen von Europäisierung und Globalisierung. Berlin: Suhrkamp, 2012.

    Google Scholar 

  • Gröger, Anne-Christin. »Generali erfindet den elektronischen Patienten«. In: Sueddeutsche. de (21. Nov. 2014). URL: http://www.sueddeutsche.de/geld/neueskrankenversicherungsmodell-generali-erfindet-den-elektronischen-patienten-1.2229667 (besucht am 08. 09. 2016).

  • Grzeszick, Bernd. »Art. 20 GG«. In: Grundgesetz: Loseblatt-Kommentar. Hrsg. von Theodor Maunz, Günter Dürig und Roman Herzog. 75. Aufl. München: Beck, 2015.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. »Der europäische Nationalstaat unter dem Druck der Globalisierung «. In: Blätter für internationale und europäische Politik 44.4 (1999), S. 425–436.

    Google Scholar 

  • Hahn, Tobias, Paul C. Johannes und Benjamin Lange. »Schutzschilde gegen die NSA«. In: Datenschutz und Datensicherheit (DuD) 39.2 (2015), S. 71–77.

    Google Scholar 

  • Hansen, Marit. »Interview with the UN Special Rapporteur on the Right to Privacy«. In: Datenschutz und Datensicherheit (DuD) 39.12 (2015), S. 786–787.

    Google Scholar 

  • Hoeren, Thomas. »Das Pferd frisst keinen Gurkensalat – Überlegungen zur Internet Governance«. In: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 61.36 (2008), S. 2615–2619.

    Google Scholar 

  • Hoeren, Thomas. »Internet und Recht - Neue Paradigmen des Informationsrechts«. In: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 51.39 (1998), S. 2849–2854.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolfgang. »Freiheitsschutz in den globalen Kommunikationsinfrastrukturen «. In: Juristenzeitung (JZ) 69.2 (2014), S. 53–63.

    Google Scholar 

  • Hornung, Gerrit. »Eine Datenschutz-Grundverordnung für Europa?« In: Zeitschrift für Datenschutz (ZD) 2.3 (2012), S. 99–106.

    Google Scholar 

  • Jandt, Silke, Alexander Roßnagel und B. Volland. »Datenschutz für SmartMeter, Spezifische Neuregelungen im EnWG«. In: Zeitschrift für Datenschutz (ZD) 1.3 (2011), S. 99–103.

    Google Scholar 

  • Johnson, David R. und David G. Post. »Law and Borders – The Rise of Law in Cyberspace«. In: Stanford Law Review 48.5 (1996), S. 1367–1402.

    Google Scholar 

  • Karaboga, Murat, Tobias Matzner u. a. Das versteckte Internet: Zu Hause - Im Auto - am Körper. White Paper. Karlsruhe: Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt, 2015.

    Google Scholar 

  • Karaboga, Murat, Philip Schütz u. a. Selbstdatenschutz. White Paper. Karlsruhe: Fraunhofer ISI und Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt, 2014. URL: http://www.forum-privatheit.de/ (besucht am 09. 09. 2016).

  • Kipker, Dennis-Kenji. »Privacy by Default und Privacy by Design«. In: Datenschutz und Datensicherheit (DuD) 39.6 (2015), S. 410.

    Google Scholar 

  • Klar, Manuel. »Privatsphäre und Datenschutz in Zeiten technischen und legislativen Umbruchs«. In: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 66.3 (Feb. 2013), S. 103–112.

    Google Scholar 

  • Kuner, Christopher und Jörg Hladjk. »Rechtsprobleme der Kryptografie«. In: Handbuch Multimedia-Recht: Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs (Teil 17). Hrsg. von Bernd Holznagel u. a. 40. Ergänzungslieferung. München: Beck, 2014.

    Google Scholar 

  • Lessig, Lawrence. Code: And Other Laws of Cyberspace, Version 2.0. New York: Basic Books, 2006.

    Google Scholar 

  • Lewinski, Kai von. »Europäisierung des Datenschutzrechts«. In: DuD – Datenschutz und Datensicherheit 36.8 (2012), S. 564–570.

    Google Scholar 

  • Markoff, John. »Internet Traffic Begins to Bypass the U.S.« In: The New York Times (29. Aug. 2008). URL: http://www.nytimes.com/2008/08/30/business/30pipes.html (besucht am 08. 09. 2016).

  • Martini, Mario. »Big Data als Herausforderung für den Persönlichkeitsschutz und das Datenschutzrecht«. In: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 129.23 (2014), S. 1481–1489.

    Google Scholar 

  • Marvasti, Reza und Anna Rees. Smart Cities: Efficient, Sustainable, Digitised Living. RESET gemeinnützige Stiftungs-GmbH. 2014. URL: https://en.reset.org/knowledge/smart-cities-efficient-sustainable-digitised-living-10312014 (besucht am 08. 09. 2016).

  • Masing, Johannes. »Ein Abschied von den Grundrechten«. In: Süddeutsche Zeitung (9. Jan. 2012), S. 9.

    Google Scholar 

  • Masing, Johannes »Herausforderungen des Datenschutzes«. In: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 65.32 (2012), S. 2305–2311.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall. The Gutenberg Galaxy. Toronto: Univ. of Toronto Press, 1962.

    Google Scholar 

  • Mühlich, Regina. »Datenschutz und Industrie 4.0 – eine sensible Annäherung ist notwendig«. In: Zeitschrift für Datenschutz (ZD) 14.8 (2014), S. 381–382.

    Google Scholar 

  • Nebel, Maxi und Philipp Richter. »Datenschutz bei Internetdiensten nach der DSGVO «. In: Zeitschrift für Datenschutz (ZD) 2.9 (2012), S. 407–413.

    Google Scholar 

  • NETmundial Multistakeholder Statement. NETmundial Initiative, 24. Apr. 2014. URL: http://netmundial.br/wp-content/uploads/2014/04/NETmundial-Multistakeholder-Document.pdf (besucht am 08. 09. 2016).

  • Nguyen, Alexander. »Die Subsidiaritätsrüge des Deutschen Bundesrates gegen den Vorschlag der EU-Kommission für eine Datenschutz-Grundverordnung«. In: Zeitschrift für euoparechtliche Studien (ZEuS) 15.3 (2012), S. 277–300.

    Google Scholar 

  • »Obama: China cyber attacks ›unacceptable‹«. In: BBC News (12. Sep. 2015). URL: http://www.bbc.com/news/world-us-canada-34229439(besucht am 08. 09. 2016).

  • Piltz, Carlo und Niclas Krohm. »Was bleibt vom Datenschutz übrig? Nebenwirkungen der Datenschutz-Grundverordnung«. In: Privacy in Germany (PinG) 1.2 (2013), S. 56–61.

    Google Scholar 

  • Podlech, Adalbert. »Inividualdatenschutz - Systemdatenschutz«. In: Beiträge zum Sozialrecht. Hrsg. von Klaus Brückner und Gerhard Dalichau. Percha: Verlag R. S. Schulz, 1982, S. 451–462.

    Google Scholar 

  • Richter, Philipp. »Die Wahl ist geheim . . . so what?, Big Data Mining im USWahlkampf. Und hier?« In: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 66.24 (2013), S. 961–970.

    Google Scholar 

  • Ronellenfitsch, Michael. »Fortentwicklung des Datenschutzes«. In: Datenschutz und Datensicherheit (DuD) 36.8 (2012), S. 561–563.

    Google Scholar 

  • Rosenbach, Marcel und Holger Stark. Der NSA-Komplex: Edward Snowden und der Weg in die totale Überwachung. München: Deutsche Verlags-Anstalt, 2014.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, Alexander. »Allianz von Medienrecht und Informationstechnik: Hoffnungen und Herausforderungen«. In: Allianz von Medienrecht und Informationstechnik? Ordnung in digitalen Medien durch Gestaltung der Technik am Beispiel von Urheberschutz, Datenschutz, Jugendschutz und Vielfaltschutz. Hrsg. von Alexander Roßnagel. Bd. 24. Schriftenreihe des Instituts für Europäisches Medienrecht Saarbrücken. Baden-Baden: Nomos, 2001, S. 17–35.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, Alexander. »Big Data – Small Privacy? Konzeptionelle Herausforderungen für das Datenschutzrecht «. In: Zeitschrift für Datenschutz (ZD) 3.11 (2013), S. 562–566.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, Alexander. »Das Gebot der Datenvermeidung und -sparsamkeit als Ansatz wirksamen technikbasierten Persönlichkeitsschutzes?« In: Innovation, Recht und öffentliche Kommunikation. Hrsg. von Martin Eifert und Wolfgang Hoffmann-Riem. Bd. IV. Innovation und Recht. Berlin: Duncker & Humblot, 2011, S. 41–66.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, Alexander. Datenschutz in einem informatisierten Alltag. Gutachten im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. Berlin, 2007.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, Alexander. »Datenschutz in globalen Netzen: Das TDDSG - ein wichtiger erster Schritt«. In: Datenschutz und Datensicherheit (DuD) 23.5 (1999), S. 253–257.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, Alexander. »Datenschutzgesetzgebung: Monopol oder Vielfalt?« In: Datenschutz und Datensicherheit (DuD) 36.8 (2012), S. 553–555.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, Alexander. »Datenschutztechnik und -recht in globalen Netzen«. In: Multimedia und Recht (MMR) 1.9 (1998), S. V–VII.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, Alexander. »Globale Datennetze: Ohnmacht des Staates - Selbstschutz der Bürger«. In: Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 30.1 (1997), S. 26–30.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, Alexander. »Grundrechtsausgleich beim vernetzten Automobil, Herausforderungen, Leistungsfähigkeit und Gestaltungsbedarf des Rechts«. In: Datenschutz und Datensicherheit (DuD) 39.6 (2015), S. 353–358.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, Alexander. »Weltweites Internet – globale Rechtsordnung?« In: Multimedia und Recht (MMR) 5.2 (2002), S. 67–71.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, Alexander und Maxi Nebel. »(Verlorene) Selbstbestimmung im Datenmeer: Privatheit im Zeitalter von Big Data«. In: DuD – Datenschutz und Datensicherheit 39.7 (2015), S. 455–459.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, Alexander, Andreas Pfitzmann und Hansjürgen Garstka. Modernisierung des Datenschutzrechts. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums des Innern. Berlin, Sep. 2001.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, Alexander, Philipp Richter und Maxi Nebel. »Besserer Internetdatenschutz für Europa«. In: Zeitschrift für Datenschutz (ZD) 3.3 (2013), S. 103–108.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, Alexander und Philip Scholz. »Datenschutz durch Anonymität und Pseudonymität: Rechtsfolgen der Verwendung anonymer und pseudonymer Daten«. In: Multimedia und Recht (MMR) 3.12 (2000), S. 721–731.

    Google Scholar 

  • Rost, Martin und Kirsten Bock. »Privacy by Design und die neuen Schutzziele«. In: Datenschutz und Datensicherheit (DuD) 35.1 (2011), S. 30–35. DOI: 10.1007/s11623-011-0009-y.

  • Schaar, Peter. »Lässt sich die globale Internetüberwachung noch bändigen?« In: Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 46.7 (2013), S. 214–216.

    Google Scholar 

  • Schneider, Jochen und Niko Härting. »Wird der Datenschutz endlich internettauglich? « In: Zeitschrift für Datenschutz (ZD) 2.5 (2012), S. 199–203.

    Google Scholar 

  • Scholz, Philip. Datenschutz beim Internet-Einkauf: Gefährdungen – Anforderungen - Gestaltungen. Bd. 8. Der elektronische Rechtsverkehr. Baden-Baden: Nomos, 2003.

    Google Scholar 

  • Schwichtenberg, Simon. »›Pay as you drive‹– neue und altbekannte Probleme«. In: DuD – Datenschutz und Datensicherheit 39.6 (2015), S. 378–382.

    Google Scholar 

  • Siedenbiedel, Christian. »Revolution der Kfz-Versicherung«. In: FAZ.net (13. Jan. 2014). URL: http://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/versichernund-schuetzen/nachrichten/ueberwachtes-fahrverhalten-revolution-der-kfzversicherung-12747505.html(besucht am 08. 09. 2016).

  • Steinmüller, Wilhelm u. a. Grundfragen des Datenschutzes - Gutachten im Auftrag des Bundesinnenministeriums. Bundestagsdrucksache VI/2826. 1971.

    Google Scholar 

  • Szczekalla, Peter. »Sicherung grund- und menschenrechtlicher Standards gegenüber neuen Gefährdungen durch private und ausländische Akteure«. In: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 129.17 (2014), S. 1108–1113.

    Google Scholar 

  • Trute, Hans-Heinrich. »Wissenschaft und Technik«. In: Handbuch des Staatsrechts, Band IV: Aufgaben des Staates. Hrsg. von Josef Isensee und Paul Kirchhof. 3. völlig neubearb. und erw. Aufl. Heidelberg: C. F. Müller, 2006, S. 747–782.

    Google Scholar 

  • Venzke-Caprarese, Sven. »Social Media Monitoring. Analyse und Profiling ohne klare Grenzen?« In: DuD – Datenschutz und Datensicherheit 37.12 (2013), S. 775–779.

    Google Scholar 

  • Vesting, Thomas. »Die Staatsrechtslehre und die Veränderung ihres Gegenstandes. 2. Bericht«. In: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, Bd. 63. Hrsg. von BeatriceWeber-Dürler. Berlin: De Gruyter, 2004, S. 41–58.

    Google Scholar 

  • Weber, Rolf H. »Internet-Governance«. In: Handbuch Multimedia-Recht: Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs (Teil 2). Hrsg. von Bernd Holznagel u. a. 40. Ergänzungslieferung. München: Beck, 2014.

    Google Scholar 

  • Weiser, Mark. »The Computer for the 21st Century«. In: Scientific American 265.3 (1991), S. 94–104.

    Google Scholar 

  • Wilkens, Andreas. »China verteidigt massive Störung von VPN-Diensten«. In: heise online (27. Jan. 2015). URL: http://heise.de/-2529233 (besucht am 08. 09. 2016).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian L. Geminn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Geminn, C.L., Nebel, M. (2017). Internationalisierung vs. Nationalisierung im Zeitalter der digitalen Gesellschaft. In: Friedewald, M., Lamla, J., Roßnagel, A. (eds) Informationelle Selbstbestimmung im digitalen Wandel. DuD-Fachbeiträge. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17662-4_17

Download citation

Publish with us

Policies and ethics