Skip to main content

Wissenschaftliche Weiterbildung und Region

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung

Zusammenfassung

Das Verhältnis von wissenschaftlicher Weiterbildung und Region wurde in der Forschung bisher nur marginal behandelt. Dabei zeigen sich gerade in ihrer Wechselwirkung vielfältige Potenziale. Im Beitrag werden auf theoretischer und empirischer Basis Merkmale zur Beschreibung einer Hochschulregion herausgearbeitet und mit der wissenschaftlichen Weiterbildung in Verbindung gebracht. Dazu wird sowohl die Rolle der Weiterbildung an Hochschulen für die Regionalentwicklung, als auch die Chancen der Adressierung regionaler Zielgruppen für die wissenschaftliche Weiterbildung thematisiert.

Der Artikel basiert auf dem Beitrag Rohs, M. & Steinmüller, B. (im Druck). Die Potenziale wissenschaftlicher Weiterbildung für die Region, In: R. Arnold, M. Rohs & M. Lermen (Hrsg.). Wissenschaftliche Weiterbildung als Zukunftsstrategie. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 339.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 349.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    https://www.esf.de/portal/DE/Ueber-den-ESF/Geschichte-des-ESF/Foerderperiode-2007-2013/ESF-Programme/programme/bmbf_lernende_regionen_foerderung_netzwerke.html. Zugegriffen am 11.10.2018.

  2. 2.

    https://www.lernen-vor-ort.info/. Zugegriffen am 11.10.2018.

  3. 3.

    Demgegenüber sind kritische Stimmen zu erwähnen, die betonen, Wissen sei schon immer der wichtigste Produktionsfaktor gewesen (z. B. Moldaschl 2012) bzw. die konzeptuelle Verallgemeinerung der ‚Wissensgesellschaft‘ infrage stellen (z. B. Srubar 2006).

  4. 4.

    http://www.hochschulregion.de. Zugegriffen am 15.08.2018.

  5. 5.

    http://campus.region-stuttgart.de. Zugegriffen am 15.08.2018.

  6. 6.

    http://www.dresden-concept.de. Zugegriffen am 15.08.2018.

  7. 7.

    http://www.uamr.de. Zugegriffen am 15.08.2018.

  8. 8.

    http://www.hochschulenhoch3.de. Zugegriffen am 15.08.2018.

  9. 9.

    https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/5257-16.pdf. Zugegriffen am 15.08.2018.

  10. 10.

    http://www.uni-gr.eu. Zugegriffen am 15.08.2018.

  11. 11.

    https://www.wettbewerb-offene-hochschulen-bmbf.de. Zugegriffen am 15.08.2018.

  12. 12.

    https://de.offene-hochschulen.de/oh_projects/wm3. Zugegriffen am 15.08.2018.

  13. 13.

    https://de.offene-hochschulen.de/oh_projects/quoro. Zugegriffen am 15.08.2018.

  14. 14.

    https://de.offene-hochschulen.de/oh_projects/wissenschaftliche-weiterbildung-und-wissenstransfer. Zugegriffen am 15.08.2018.

  15. 15.

    Einschränkungen dieser Betrachtung ergeben sich zum einen aus der Annahme, der Wohnsitz der Studierenden sei auch der Wohnsitz der Eltern und zugleich der Abiturort. Zum anderen wird die Freiwilligkeit der Studienortwahl betont, was z. B. durch die ZVS-Verteilung nicht gegeben ist (vgl. Nutz 2002, S. 70).

  16. 16.

    Auf die Entfernung von 60 min bezieht sich auch Prenzel (2014, S. 2) bei der Beschreibung von Regionen für Wissenschaftsverbünde.

  17. 17.

    Zur Übertragbarkeit dieser Befunde auf andere Hochschulen liegen keine Vergleichsdaten vor.

Literatur

  • Arbo, P., & Benneworth, P. (2007). Understanding the regional contribution of education institutions: A literature review. OECD education working papers (9). https://doi.org/10.1787/161208155312.

  • Arnold, R., Lermen, M., & Günther, D. (Hrsg.). (2016). Lernarchitekturen und (Online-)Lernräume (Bd. 2). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Bernhard, C. (2014). Region ≠ Region – Vom normativen Regionsbegriff zur interpretativen Regionalität. Report – Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 37(4), 83–95.

    Google Scholar 

  • Bosch, G. (1993). Regionale Entwicklung und Weiterbildung. In H.-J. Back (Hrsg.), Berufliche Weiterbildung als Faktor der Regionalentwicklung (S. 63–80). Hannover: ALR.

    Google Scholar 

  • Burs, M. (2010). Diskursiver Wandel und räumliche Bezüge in der deutschen Hochschulentwicklung. Die Hochschule, 2010(2), 140–153.

    Google Scholar 

  • Denninger, A., Siegmund, R., & Bopf, N. (2018). Von der Bedarfsartikulation zur kooperativ nachfrageorientierten Angebotsentwicklung. Gelingensfaktoren wissenschaftlicher Weiterbildung. In W. Seitter, M. Friese & P. Robinson (Hrsg.), Wissenschaftliche Weiterbildung zwischen Implementierung und Optimierung (S. 7–31). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dobischat, R., Düsseldorf, C., Nuissl, E., & Stuhldreier, J. (2006). Lernende Regionen – begriffliche Grundlagen. In E. Nuissl, R. Dobischat, K. Hagen & R. Tippelt (Hrsg.), Regionale Bildungsnetze. Ergebnisse zur Halbzeit des Programms „Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken“ (S. 23–33). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Durrer, F., & Heine, C. (1993). Studienaufnahme und regionale Mobilität. Eine vergleichende Analyse der Abiturienten 90, 91 und 92 aus den neuen Ländern. Hannover: HIS Kurzinformation.

    Google Scholar 

  • Durrer, F., & Heine, C. (1996). Studienaufnahme und regionale Mobilität. Eine länderbezpgene Analyse der Hochschulwahl der Studienberechtigten 90, 92 und 94. Hannover: HIS Kurzinformation.

    Google Scholar 

  • Eckert, T., & Tippelt, R. (2017). Learning Regions – Learning Cities – Learning Communities: Auf dem Weg zur Gestaltung regionaler Bildungsräume? In Bildungsgerechtigkeit (S. 49–64). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Emminghaus, C., & Tippelt, R. (Hrsg.). (2009). Lebenslanges Lernen in regionalen Netzwerken verwirklichen. Abschließende Ergebnisse zum Programm „Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken“. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Erler, I. (2016). Lernende Regionen als Vernetzung von Erwachsenenbildung und Regionalentwicklung. In R. Egger & M. Posch (Hrsg.), Lebensentwürfe im ländlichen Raum (S. 169–185). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Florida, R. (2006). The rise of the creative class – And how it’s transforming work, leisure, community and everyday life. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Fritsch, M. (2009). Was können Hochschulen zur regionalen Entwicklung beitragen? Die Hochschule, 1, 39–52.

    Google Scholar 

  • Fritsch, M., Henning, T., Slavtchev, V., & Steigenberger, N. (2008). Hochschulen als regionaler Innovationsmotor? Innovationstransfer aus Hochschulen und seine Bedeutung für die regionale Entwicklung. Hans Böckler Stiftung Arbeitspapiere. https://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_158.pdf. Zugegriffen am 01.10.2018.

  • Fritsch, M., Pasternack, P., & Tietze, M. (Hrsg.). (2015). Schrumpfende Regionen – dynamische Hochschulen: Hochschulstrategien im demographischen Wandel. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Fürst, D. (2001). Regional governance – ein neues Paradigma der Regionalwissenschaften? Raumforschung und Raumordnung, 59(5–6), 370–380.

    Article  Google Scholar 

  • Fürst, D. (2004). Regional Governance. In A. Benz (Hrsg.), Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Wiesbaden: VS/GWV.

    Google Scholar 

  • Gabe, T., et al. (2012). Knowledge in Cities. Urban Studies Journal, 2012(49), 1179–1200.

    Article  Google Scholar 

  • Geissler, C. (1965). Hochschulstandorte und Hochschulbesuch. Bd. 1: Text und Tabellen. Hannover: Gebrüder Jänecke Verlag.

    Google Scholar 

  • Hanft, A., & Knapp, K. (2015). Weiterbildung und Lebenslanges Lernen an ausgewählten Elite-Universitäten. In F. Bischoff & B. Prang (Hrsg.), Weiterbildung und Lebenslanges Lernen an Hochschulen. Internationale Impulse für das deutsche Hochschulwesen (S. 10–18). SSOAR Open Access Repository. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-49394-4. Zugegriffen am 14.08.2018.

  • Hechler, D. (2013). Von der Hochschule in der funktionalistischen Stadt zur Hochschule in der kreativen Stadt. Die Theorieangebote und ihre zentralen Erklärungsthesen. In P. Pasternack (Hrsg.), Jenseits der Metropolen. Hochschulen in demographisch herausgeforderten Regionen (S. 57–88). Leipzig: Akademische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Henke, J., Pasternack, P., & Schmid, S. (2016). Third Mission von Hochschulen. Eine Definition. Das Hochschulwesen, 64(1/2), 16–22.

    Google Scholar 

  • Kühn, A. (2011). Die Herkunft der Studierenden an den Hochschulen in Baden-Württemberg. Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg, 5, 23–29.

    Google Scholar 

  • Landfried, K., Hildenbrand, M., & Fuchs, S. (1983). Innovationsförderung durch Hochschulen. Zur Regionalentwicklung und Hochschulstabilisierung am Beispiel Kaiserslautern. Informationen zur Raumentwicklung, 9(5), 149–157.

    Google Scholar 

  • Langer, M. F., von Stuckrad, T., & Herdin, G. (2009). Der CHE Datenatlas für das deutsche Hochschulsystem: Grundlage einer Demographierisiko- und Marketingchancen-Bewertung von und für Hochschulen (Bd. 127). Gütersloh: CHE Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH.

    Google Scholar 

  • Marks, S. (2015). Region als Bezugsraum für Hochschulentwicklung. Regionsdefinition für das Projekt E-hoch-B. In K. Wolf, M. Rohs & D. Arnold (Hrsg.), Arbeits- und Forschungsberichte aus dem Projekt E-hoch-B (Bd. 1). Kaiserslautern/Ludwigshafen: Technische Universität Kaiserslautern.

    Google Scholar 

  • Martin, A., Schömann, K., & Schrader, J. (2016). Der Einfluss der kommunalen Steuerung auf die Weiterbildungsbeteiligung – Ein Mehrebenen Modell mit Daten des Mikrozensus in Deutschland. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 19(1), 55–82. https://doi.org/10.1007/s11618-015-0668-9.

    Article  Google Scholar 

  • Moldaschl, M. (2012). Mythen der Modernisierung: Arbeit in der Wissensökonomie. Working Paper, Department of Innovation Research and Sustainable Resource Management, 1.

    Google Scholar 

  • Nuissl, E. (Hrsg.). (1995). Standortfaktor Weiterbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Nuissl, H. (2000). Weiterbildung und „regionale Lernprozesse“. Raumforschung und Raumordnung, 58(6), 467–476.

    Article  Google Scholar 

  • Nuissl, E., Dobischat, R., Hagen, K., & Tippelt, R. (2006). Regionale Bildungsnetze. Ergebnisse zur Halbzeit des Programms „Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken“. Bielfeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Nutz, M. (1991). Räumliche Mobilität der Studierenden und Struktur des Hochschulwesens in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Analyse des Entscheidungsverhaltens bei der Studienortwahl und der Einzugsgebiete der Universitäten. (S. 54). Dissertation, Universität Köln.

    Google Scholar 

  • Nutz, M. (2002). Einzugsbereiche der Universitäten im Wandel. In Institut für Länderkunde (Hrsg.), Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland/ Bildung und Kultur (S. 68–71). Heidelberg/Berlin: Spektrum akad. Verlag.

    Google Scholar 

  • Panke, D. (2017). Der Neue Regionalismus. In S. Koschut (Hrsg.), Regionen und Regionalismus in den Internationalen Beziehungen. Eine Einführung (S. 21–37). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pasternack, P. (Hrsg.). (2010). Relativ prosperierend: Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen: Die mitteldeutsche Region und ihre Hochschulen. Leipzig: Akademische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Pasternack, P. (2013a). Regional gekoppelte Hochschulen: Das Potenzial von Forschung und Lehre für die demographisch herausgeforderten Regionen. In Vol. 2. HoF-Handreichungen. Halle-Wittenberg: Institut für Hochschulforschung.

    Google Scholar 

  • Pasternack, P. (Hrsg.). (2013b). Jenseits der Metropolen. Hochschulen in demographisch herausfordernden Regionen. Leipzig: Akademische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Pasternack, P., & Zierold, S. (2014). Überregional basierte Regionalität. Hochschulbeiträge zur Entwicklung demografisch herausgeforderter Regionen. Kommentierte Thesen (Bd. 4). Halle-Wittenberg: Institut für Hochschulforschung.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M. (2014). Der regionale Verbund als hochschulpolitische Perspektive. Downloadarchiv des Wissenschaftsrates. https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/VS_Bericht_Juli_2014.pdf. Zugegriffen am 10.08.2018.

  • Rummler, K. (Hrsg.). (2014). Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schäfer, E. (Hrsg.). (1988). Wissenschaftliche Weiterbildung als Transformationsprozess. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schwikal, A., Steinmüller, B., & Rohs, M. (2017). Bedarfsorientierte Entwicklung von Studienangeboten in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Hochschulmanagement, 12(2–3), 79–88.

    Google Scholar 

  • Seitter, W., Vossebein, U., & Schemmann, M. (2014). Bedarf-Potential-Akzeptanz. Integrierende Zusammenschau der drei Teilforschungsprojekte zur Bedarfserhebung. In W. Seitter et al. (Hrsg.), Zielgruppen in der wissenschaftlichen Weiterbildung (S. 23–59). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sinz, M. (2005). Region. In Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.), Handwörterbuch der Raumordnung (S. 919–923). Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.

    Google Scholar 

  • Škerlak, T., Kaufmann, H., & Bachmann, G. (Hrsg.). (2014). Lernumgebungen an der Hochschule. Auf dem Weg zum Campus von morgen. Münster: Waxmann/New York.

    Google Scholar 

  • Srubar, I. (2006). Die Unwissensgesellschaft. Moderne nach dem Verlust von Alternativen. In D. Tänzler, H. Knoblauch & H.-G. Soeffner (Hrsg.), Zur Kritik der Wissensgesellschaft (S. 139–154). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Steinmüller, B. (2015). Studentische Urbanität. Art und Auswirkungen der Prägung urbanen Raumes durch Studierende – Eine vergleichende Fallstudie in den Universitätsstädten Heidelberg und Montpellier. Masterarbeit an der Universität Heidelberg. Dokumenten und Publikationsserver Speyer. https://dopus.uni-speyer.de/frontdoor/index/index/docId/3461.

  • Stoetzer, M.-W., & Krähmer, C. (2007). Regionale Nachfrageeffekte der Hochschulen – methodische Probleme und Ergebnisse empirischer Untersuchungen für die Bundesrepublik Deutschland. Jenaer Beiträge zur Wirtschaftsforschung (S. 6). Working Paper.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R., Reupold, A., Strobel, C., Kuwan, H., Pekince, N. F., Fuchs, S., Schönfeld, P. et al. (Hrsg.). (2009). Lernende Regionen – Netzwerke gestalten. Teilergebnisse zur Evaluation des Programms „Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken“. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Walker, M. (2005). Herkunft der Studierenden an Baden-Württembergs Hochschulen. Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg, 6, 3–10.

    Google Scholar 

  • Winden van. (2009): Knowledge in the European City. Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie 101(1), 100–106.

    Google Scholar 

  • Wissel, C von. (2009). Von Silikon- und Sonnentälern. Der Neue Regionalismus und die Bedeutung von Wissenschaft und Forschung in der Region. Die Hochschule 1, 16–38.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Rohs .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rohs, M., Steinmüller, B. (2020). Wissenschaftliche Weiterbildung und Region. In: Jütte, W., Rohs, M. (eds) Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17643-3_36

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17643-3_36

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17642-6

  • Online ISBN: 978-3-658-17643-3

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics