Skip to main content

Bedarfserfassung und Nachfrageorientierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung

Zusammenfassung

Der Beitrag fokussiert Bedarfserfassung als ein wechselseitiges Erschießungsverhältnis von Bedarfen, Zielgruppen und Angeboten und präsentiert hierzu ausgewählte empirische Befunde. Zudem wird Nachfrageorientierung als (neuer) Steuerungsmodus hochschulischer Angebotsgestaltung eingeführt und als Ausdruck einer zunehmenden Umwelt- und Leistungsorientierung von Hochschulen theoretisch ausgedeutet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 339.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 349.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    So etwa aus Sicht eines Individuums die idealtypische Kaskade von: Unterbrechung der Alltagsroutine, Problembestimmung, Reformulierung des Problems als Lernbedarf, Suche nach Möglichkeiten der Lernbedarfsdeckung, institutionelle Angebote als mögliche Form der Bedarfsdeckung, Prüfung der alltagstauglichen Passung, Kaufentscheidung und damit faktische Nachfrage.

  2. 2.

    Zu Herausforderungen und Chancen kooperativer Angebotsgestaltung vgl. Sweers 2018 und Sweers und Lengler 2018.

  3. 3.

    Ähnliche Formen der angebots- und programmspezifischen Bedarfskanalisierung finden sich im betrieblichen Bereich, wo Bedarfe auf bekannte Programmarten hin bezogen und artikuliert werden (Hippel und Röbel 2016).

  4. 4.

    Zu Defizitunterstellungen als Voraussetzung und generalisiertem Modus pädagogischen Handelns vgl. Kade und Seitter 2007.

  5. 5.

    Dieser periphere Organisationsstatus von Weiterbildung ist strukturell in vielen anderen Bereichen der sog. ‚impliziten‘ Weiterbildung – bei Betrieben, Krankenkassen, Kultureinrichtungen, etc. – zu finden, nämlich überall dort, wo Weiterbildung als Nebenaufgabe oder beigeordnete Bildung verstanden wird. In der erwachsenenpädagogischen Literatur zur Bedarfserhebung und Programmplanung hat diese Konstellation – und die damit verbundene Notwendigkeit der Motivierung und Bedarfsbestimmung der relevanten internen Zielgruppen – bislang viel zu wenig Beachtung gefunden.

  6. 6.

    Ein strukturell ähnlich ausgerichtetes Erkenntnisinteresse verfolgt die Akzeptanzanalyse von ‚WM3 Weiterbildung Mittelhessen‘ (Kahl et al. 2015).

  7. 7.

    Die Frage der Kostenpflichtigkeit wissenschaftlicher Weiterbildung, die Operationalisierung von Kosten, insbesondere mit Blick auf hochschulische Gemeinkostensätze, die – auch länderspezifisch unterschiedlich geregelte – Zuordnung von wissenschaftlicher Weiterbildung zum hoheitlichen oder wirtschaftlichen Bereich, die juristische Auslegung der EU-Beihilfeverordnung sowie die Auseinandersetzungen um die selektiven Wirkungen und gesellschaftlichen Renditen von wissenschaftlichen Weiterbildung sind bei weitem nicht abgeschlossen. Für einen Überblick der Kontroversen vgl. Vogt 2017 und Maschwitz et al. 2017.

Literatur

  • Banscherus, U. (2013). Thematische Berichte der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. Berlin.

    Google Scholar 

  • Banscherus, U., Pickert, A., & Neumerkel, J. (2016). Bildungsmarketing in der Hochschulweiterbildung. Bedarfsermittlung und Zielgruppenanalyse im Spannungsfeld zwischen Adressaten- und Marktorientierung. In A. Wolter, U. Banscherus & C. Kamm (Hrsg.), Zielgruppen Lebenslangen Lernens an Hochschulen (S. 105–135). Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Büttner, B., Maaß, S., & Nerdinger, F. W. (2013). Wissenschaftliche Weiterbildung und Öffnung für nicht-traditionelle Zielgruppen als Herausforderungen für Hochschulen. Eine empirische Untersuchung zu den Sichtweisen von Hochschullehrern und Verwaltungsmitarbeitern an der Universität Rostock (2., erg. u. korr. Aufl). Rostock. https://www.uni-rostock.de/weiterbildung/projekte/projekt-kosmos/kosmos-phase-1-2011-bis-2015/ergebnisse-und-veroeffentlichung/forschungsergebnisse/. Zugegriffen am 19.07.2018.

  • Denninger, A., Siegmund, R., & Bopf, N. (2017). Unternehmensbezogene Prozessanalyse der Bedarfsartikulation. http://www.wmhoch3.de/forschung-und-entwicklung/zweite-foerderphase/forschung. Zugegriffen am 19.07.2018.

  • Hanft, A., Brinkmann, K., Kretschmer, S., Maschwitz, A., & Stöter, J. (2016). Organisation und Management von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an Hochschulen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ (Bd. 2). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Haubenreich, J. (2018). Bedarf und Nachfrage: Implementierung einer Kommunikationsstrategie für wissenschaftliche Weiterbildung mittels strategischen Bildungsmarketings. In N. Sturm & K. Spenner (Hrsg.), Nachhaltigkeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Beiträge zur Verankerung in die Hochschulstrukturen (S. 45–59). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Haubenreich, J., & Breitenberger, I. (2015). Zielgruppen im Projekt mint.online. Abschlussbericht zu Entwicklung einer zielgruppenorientierten Ansprache für Weiterbildungsstudierende in MINT-Fächern. http://www.c3l.uni-oldenburg.de/mintonline/files/publikationen/Abschlussbericht_Zielgruppen%20mint.online_2015.pdf. Zugegriffen am 19.07.2018.

  • Hippel, A., von., & Röbel, T. (2016). Funktionen als akteursabhängige Zuschreibungen in der Programmplanung betrieblicher Weiterbildung. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 39(1), 61. https://doi.org/10.1007/s40955-016-0053-1.

  • Kade, J., & Seitter, W. (2007). Offensichtlich unsichtbar. Die Pädagogisierung des Umgangs mit Wissen im Kontext des lebenslangen Lernens. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10(2), 181–198.

    Article  Google Scholar 

  • Kahl, R., Lengler, A., & Präßler, S. (2015) (unter Mitarbeit von F. Lutzmann). Akzeptanzanalyse. Forschungsbericht zur Akzeptanz innerhochschulen Zielgruppen: Verwaltungspersonal, wissenschaftliches Personal. In W. Seitter, M. Schemmann & U. Vossebein (Hrsg.), Zielgruppen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Empirische Studien zu Bedarf, Potential und Akzeptanz (S. 291–408). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Marks, S. (2015). Region als Bezugsraum für Hochschulentwicklung. Regionsdefinition für das Projekt EB. https://www.e-hoch-b.de/publikationen/. Zugegriffen am 19.07.2018.

  • Maschwitz, A. (2018). Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen in der Weiterbildung – Unternehmerische Kultur als Chance und Herausforderung. In N. Sturm & K. Spenner (Hrsg.), Nachhaltigkeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Beiträge zur Verankerung in die Hochschulstrukturen (S. 253–269). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Maschwitz, A., Schmitt, M., Hebisch, R., & Bauhofer, C. (2017). Finanzierung wissenschaftlicher Weiterbildung. Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Implementierung und Umsetzung von weiterbildenden Angeboten an Hochschulen. Thematischer Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. https://de.offene-hochschulen.de/fyls/3432/download_file_inline. Zugegriffen am 19.07.2018.

  • Nuissl, E. (2010). Einführung in die Weiterbildung: Zugänge, Probleme und Handlungsfelder (2., überarb. Aufl.). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Präßler, S. (2015). Bedarfsanalyse. Forschungsbericht zu Bedarfen individueller Zielgruppen. Erwerbstätige, Bachelorabsolvent_innen, Personen mit Familienpflichten, Berufsrückkehrer_innen. In W. Seitter, M. Schemmann & U. Vossebein (Hrsg.), Zielgruppen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Empirische Studien zu Bedarf, Potential und Akzeptanz (S. 61–187, 409–431). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rohs, M., Vogel, C., & Van de Water, D. (2018). Evidenzbasierte Angebotsentwicklung als Grundlage nachfrageorientierter Studienangebote in der wissenschaftlichen Weiterbildung. In N. Sturm & K. Spenner (Hrsg.), Nachhaltigkeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Beiträge zur Verankerung in die Hochschulstrukturen (S. 61–79). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schemmann, M., & Seitter, W. (2014). Angebotsentwicklung in der wissenschaftlichen Weiterbildung als Resultante eines vierfachen Zielgruppenbezugs. In H. Pätzold, H. von Felden & S. Schmidt-Lauff (Hrsg.), Programme, Themen und Inhalte der Erwachsenenbildung (S. 154–169). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Schlutz, E. (2006). Bildungsdienstleistungen und Angebotsentwicklung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schwikal, A., & Steinmüller, B. (2017). Die Bedarfsanalyse im Projekt EB. Das Forschungsdesign. https://www.e-hoch-b.de/publikationen/. Zugegriffen am 19.07.2018.

  • Seitter, W. (2014). Nachfrageorientierung als neuer Steuerungsmodus. Wissenschaftliche Weiterbildung als organisationale Herausforderung universitärer Studienangebotsentwicklung. In S. M. Weber, M. Göhlich, A. Schröer & J. Schwarz (Hrsg.), Organisation und das Neue. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik (S. 141–150). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Seitter, W. (2017). Zielgruppen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. In B. Hörr & W. Jütte (Hrsg.), Weiterbildung an Hochschulen. Der Beitrag der DGWF zur Förderung wissenschaftlicher Weiterbildung (S. 211–219). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Seitter, W., Schemmann, M., & Vossebein, U. (2015). Bedarf – Potential – Akzeptanz. Integrierende Zusammenschau. In Zielgruppen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Empirische Studien zu Bedarf, Potential und Akzeptanz (S. 23–59). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sweers, F. (2018). Wissenschaftliche Weiterbildung in der Aushandlung. Eine empirische Studie zu kooperativer Angebotsgestaltung. Wiesbaden: Springer VS (im Druck).

    Google Scholar 

  • Sweers, F., & Lengler, A. (2018). Kooperative Angebotsgestaltung in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Konzeption und Praxis im Kontext von WM3. In W. Seitter, M. Friese & P. Robinson (Hrsg.), Wissenschaftliche Weiterbildung zwischen Entwicklung und Implementierung.WM3 Weiterbildung Mittelhessen (S. 57–93). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tietgens, H. (1986). Erwachsenenbildung als Suchbewegung. Annäherungen an eine Wissenschaft von der Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Vogt, H. (2017). Grundfragen wissenschaftlicher Weiterbildung. In R. Egger & M. H. Bauer (Hrsg.), Bildungspartnerin Universität (S. 3–20). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wolter, A., & Banscherus, U. (2016). Lebenslanges Lernen und akademische Bildung als internationales Reformprojekt. In A. Wolter, U. Banscherus & C. Kamm (Hrsg.), Zielgruppen Lebenslangen Lernens an Hochschulen (S. 53–80). Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Seitter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Seitter, W. (2020). Bedarfserfassung und Nachfrageorientierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung. In: Jütte, W., Rohs, M. (eds) Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17643-3_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17643-3_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17642-6

  • Online ISBN: 978-3-658-17643-3

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics