Skip to main content

Eine praxistheoretische Fundierung der Governance wissenschaftlicher Weiterbildung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag wird ein praxistheoretisch fundiertes und interaktionstheoretisch angereichertes Rahmenmodell zur Governance wissenschaftlicher Weiterbildung entwickelt. Mit diesem wird eine relationale Mehrebenen-Mehrfelder-Analyse vorhandener Empirie zu Strukturen, Strategien und Akteurkonfigurationen in der wissenschaftlichen Weiterbildung vorgenommen. Gleichzeitig werden dabei aber auch Erkenntnisdefizite zur Organisiertheit und Organisierbarkeit von Weiterbildung in Hochschul-Trägerschaft identifiziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 339.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 349.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ein anderes Rahmenkonzept zur Governance wissenschaftlicher Weiterbildung wurde bereits von Schrader (2008) entwickelt.

  2. 2.

    Zuletzt wurde in der noch relativ jungen Beforschung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ die Organisierbarkeit bzw. das Management wissenschaftlicher Weiterbildung sehr explizit zum Thema gemacht (Dollhausen et al. 2013; Hanft et al. 2016; Vierzigmann und Pohlmann 2017).

  3. 3.

    Diese wurde bereits für die empirische Analyse der managerialen Governance der grundständigen Lehre an deutschen Hochschulen exemplarisch ausgearbeitet (Schmid 2016).

  4. 4.

    Wenn wir in unserem Beitrag von wissenschaftlicher Weiterbildung sprechen, dann meinen wir immer Weiterbildungsangebote von Hochschulen in staatlicher Trägerschaft.

  5. 5.

    Hinweis: Kritische Einwände zur Machbarkeit bzw. methodischen Güte solcher Evaluationsinstrumente können hier ausgeklammert werden. Es geht uns allein um den Aspekt, als wie verbindlich ‚handlungsorientierend‘ diese dennoch gelten. Trotz aller bekannten Kritiken an Rankings (vgl. Osterloh 2012) beanspruchen diese dennoch ihre Gültigkeit im Feld der Wissenschaft.

  6. 6.

    In der wissenschaftlichen Weiterbildung wird die Korrumpierung der teilsystemischen Leistungsproduktion in der Wissenschaft durch deren Ökonomisierung und Verbetriebswirtschaftlichung am virulentesten (vgl. hierzu Schimank und Volkmann 2008, S. 383–386). Kostenbewusstsein ist hier nicht nur eine wünschenswerte Soll-Erwartung, sondern eine verbindliche Muss-Erwartung.

  7. 7.

    Akteure dieser Sorte wurden für den Fall der grundständigen Lehre bereits als „institutional teaching entrepreneurs“ identifiziert und charakterisiert (Schmid und Lauer 2016).

  8. 8.

    Darüber hinaus schließen sie sich auch zu Verbünden zusammen, um als kollektive Akteure aufzutreten (z. B. HRK).

  9. 9.

    Auch hier gilt, dass diese Korporationen intern wiederum ein Kräfte- bzw. Kampffeld heterogener Interessen sind.

  10. 10.

    Der Verhandlungskontext sollte aber auch noch im Hinblick auf andere Charakteristika analytisch spezifiziert werden: z. B. Anzahl und relative Erfahrung der VerhandlungspartnerInnen, Frequenz der Verhandlungen, Machtverhältnisse zwischen den VerhandlungsteilnehmerInnen, die verhandelten Interessen usw. (siehe Strauss 1978, S. 99–100).

  11. 11.

    Für nähere Erläuterungen zu den konzeptuellen Zusammenhängen zwischen Aushandlungsordnungen (negotiated orders) und Organisationskultur (organizational culture) siehe Fine (1984).

  12. 12.

    Ein vergleichbarer Befund findet sich auch für das Zustandekommen von Kooperationsbeziehungen zum Innovationstransfer zwischen Hochschulen und Unternehmen, welche vor allem durch das persönliche Engagement von Akteurgruppen initiiert werden, welche bereits Berufserfahrung in der Privatwirtschaft haben (Fritsch et al. 2008, S. 20).

  13. 13.

    Es werden gerade eine Reihe von (Befragungs-)Studien im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung sowie der Evaluation des Bund-Länder-Wettbewerbes „Aufstieg durch Bildung“ durchgeführt, sodass zukünftig eine wünschenswert umfassendere und repräsentativere Empirie zur Governance wissenschaftlicher Weiterbildung an deutschen Hochschulen zu erwarten ist.

Literatur

  • Abraham, M., & Büschges, G. (2004). Einführung in die Organisationssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bade-Becker, U. (2005). Qualitätsmanagement in der wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen in Deutschland. Stand-Entwicklungen-Perspektiven (Dissertationsschrift): Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Baier, C., & Schmitz, A. (2012). Organisationen als Akteure in sozialen Feldern – Eine Modellierungsstrategie am Beispiel deutscher Hochschulen. In S. Bernhard & C. Schmidt-Wellenburg (Hrsg.), Feldanalyse als Forschungsprogramm 1: Der programmatische Kern (S. 191–220). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Barlösius, E. (2006). Pierre Bourdieu. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Barlösius, E. (2012). Wissenschaft als Feld. In S. Maasen, M. Kaiser, M. Reinhart & B. Sutter (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftssoziologie (S. 125–135). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Benz, A., Lütz, S., Schimank, U., & Simonis, G. (Hrsg.). (2007). Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder (1. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Blasius, J., & Schmitz, A. (2013). Sozialraum- und Habituskonstruktion. Die Korrespondenzanalyse in Pierre Bourdieus Forschungsprogramm. In A. Lenger, C. Schneickert & F. Schumacher (Hrsg.), Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus: Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven (S. 201–218). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bloch, R. (2014). Wer lehrt warum? Strukturen und Akteure der akademischen Lehre an deutschen Hochschulen (Hochschulforschung Halle-Wittenberg). Leipzig: AVA.

    Google Scholar 

  • BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung). (Hrsg.). (2017). Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“, Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. http://www.wettbewerb-offene-hochschulen-bmbf.de/. Zugegriffen am 07.09.2017.

  • Borgwardt, A. (2016). Akademische Weiterbildung. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Studienförderung.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983). Erving Goffman, discoverer of the infinitely small. Theory, Culture & Society, 2(1), 112–113.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1989). Social space and symbolic power. Sociological Theory, 7(1), 14–25.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1992). Rede und Antwort (Edition Suhrkamp. Neue Folge, Bd. 547, Dt. Erstausg.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998). Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns (Bd. 985). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001). Das politische Feld. Zur Kritik der politischen Vernunft (Edition discours, Bd. 29). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2009). Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2014). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Wacquant, L. J. D. (2013). Reflexive Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brunsson, N. (1989). The organization of hypocrisy: Talk, decisions, and actions in organizations. Somerset: Wiley.

    Google Scholar 

  • Brüsemeister, T., & Schemmann, M. (2013). Re-Organisation der wissenschaftlichen Weiterbildung als Regression. Ein Fallbeispiel-Hochschule Limes. Hochschule und Weiterbildung, 13(2), 23–27.

    Google Scholar 

  • Burger, H., Elven, J., Schwarz, J., & Teichmann, F. (2016). Organisierte Karrieren. In M. Göhlich, S. M. Weber, A. Schröer & M. Schemmann (Hrsg.), Organisation und Methode: Beiträge der Kommission Organisationspädagogik (S. 143–151). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dederichs, A. M., & Florian, M. (2004). Felder, Organisationen und Akteure – eine organisationssoziologische Skizze. In J. Ebrecht & F. Hillebrandt (Hrsg.), Bourdieus Theorie der Praxis. Aufklärungskraft – Anwendung – Perspektiven (S. 69–96). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dobischat, R., Ahlene, E., & Rosendahl, A. (2010). Hochschulen als Lernort für das Lebensbegleitende Lernen? Probleme und Perspektiven für die (wissenschaftliche) Weiterbildung. Report – Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 33(2), 22–33.

    Google Scholar 

  • Dollhausen, K., Ludwig, J., & Wolter, A. (2013). Organisation und Re-Organisation wissenschaftlicher Weiterbildung in einer bewegten Hochschullandschaft. Hochschule und Weiterbildung, 13(2), 10–13.

    Google Scholar 

  • Donges, P. (2011). Politische Organisationen als Mikro-Meso-Makro-Link. In T. Quandt & B. Scheufele (Hrsg.), Ebenen der Kommunikation: Mikro-Meso-Makro-Links in der Kommunikationswissenschaft (S. 217–231). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Emirbayer, M. (1997). Manifesto for a relational sociology. American Journal of Sociology, 103(2), 281–317.

    Article  Google Scholar 

  • Emirbayer, M., & Johnson, V. (2008). Bourdieu and organizational analysis. Theory and Society, 37(1), 1–44.

    Article  Google Scholar 

  • Europäische Union. (2014). Unionsrahmen für staatliche Beihilfen zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation. FuEul-Unionsrahmen. http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52014XC0627(01)&from=DE. Zugegriffen am 07.09.2017.

  • Faulstich, P., Graeßner, G., & Schäfer, E. (2008). Weiterbildung an Hochschulen. Daten zu Entwicklungen im Kontext des Bologna-Prozesses. REPORT-Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 2008(1), 9–18.

    Google Scholar 

  • Fine, G. A. (1984). Negotiated orders and organizational culture. Annual Review of Sociology, 10, 239–262.

    Article  Google Scholar 

  • Forneck, H. J., & Wrana, D. (2005). Ein parzelliertes Feld. Eine Einführung in die Erwachsenenbildung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Fritsch, M., Henning, T., Slavtchev, V., & Steigenberger, N. (2008). In Hans Böckler Stiftung (Hrsg.), Hochschulen als regionaler Innovationsmotor?, 158. https://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_158.pdf. Zugegriffen am 07.09.2017.

  • Fröhlich, G. (2003). Kontrolle durch Konkurrenz und Kritik? Das ‚wissenschaftliche Feld‘ bei Pierre Bourdieu. In B. Rehbein & G. Saalmann (Hrsg.), Pierre Bourdieus Theorie des Sozialen : Probleme und Perspektiven (S. 117–129). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hanft, A., Röbken, H., Zimmer, M., & Fischer, F. (2011). Bildungs- und Wissenschaftsmanagement. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Hanft, A., Brinkmann, K., Kretschmer, S., Maschwitz, A., & Stöter, J. (2016). Organisation und Management von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an Hochschulen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Heinrichs, W. (2010). Hochschulmanagement. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Hüther, O., & Krücken, G. (2012). Hierarchie ohne Macht? Karriere- und Beschäftigungsbedingungen als ‚vergessene‘ Grenzen der organisatorischen Umgestaltung der deutschen Universitäten. In U. Wilkesmann & C. Schmid (Hrsg.), Hochschule als Organisation (S. 27–39). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hüther, O., & Krücken, G. (2016). Hochschulen. Fragestellungen, Ergebnisse und Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Hochschulforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. (Hrsg.). (1999). Organisationstheorien. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Krücken, G., & Hüther, O. (2011). Wissenschaftliche Karriere und Beschäftigungsbedingungen. Soziale Welt, 62(3), 305–325.

    Article  Google Scholar 

  • Kühl, S. (2011). Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ludwig, J. (2013). Fallstudie zur Hochschule Gubernatio. Hochschule und Weiterbildung, 13(2), 33–38.

    Google Scholar 

  • Maines, D. R. (1982). In search of mesostructure: Studies in the negotiated order. Journal of Contemporary Ethnography, 11(3), 267–279.

    Google Scholar 

  • Meier, F., & Schimank, U. (2002). Szenarien der Profilbildung im deutschen Hochschulsystem. Einige Vermutungen. Die Hochschule, 11(1), 82–91.

    Google Scholar 

  • Meyer-Guckel, V., Schönfeld, D., Schröder, A.-K., & Ziegele, F. (Hrsg.). (2008). Quartäre Bildung. Chancen der Hochschulen für die Weiterbildungsnachfrage von Unternehmen. Essen: Ed. Stifterverband.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-P. (2014). Pierre Bourdieu. Eine systematische Einführung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (2015). Science in the hands of strategic management. The metrification of scientific work and its impact on the evolution of knowledge. In I. M. Welpe, J. Wollersheim, S. Ringelhan & M. Osterloh (Hrsg.), Incentives and performance: Governance of research organizations (S. 33–48). Cham: Springer.

    Google Scholar 

  • Osterloh, M. (2012). ‚New Public Management‘ versus ‚Gelehrtenrepublik‘ – Rankings als Instrument der Qualitätsbeurteilung in der Wissenschaft. In U. Wilkesmann & C. J. Schmid (Hrsg.), Hochschule als Organisation (S. 209–221). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Otto, A., & Wolter, A. (2013). Re-Organisation der wissenschaftlichen Weiterbildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Eine Fallstudie zum Funktions- und Organisationswandel wissenschaftlicher Weiterbildung. Hochschule und Weiterbildung, 13(2), 14–22.

    Google Scholar 

  • Schimank, U., & Volkmann, U. (2008). Ökonomisierung der Gesellschaft. In A. Maurer (Hrsg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie (S. 382–393). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmid, C. J. (2016). Die soziale Organisiertheit und Organisierbarkeit von Interessen(freiheit) – Der Fall der managerialen Governance akademischer Lehrtätigkeit. Dissertation, Technische Universität Dortmund. Dortmund. https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/34952. Zugegriffen am 07.09.2017.

  • Schmid, C. J., & Lauer, S. (2016). Institutional (teaching) entrepreneurs wanted! – Considerations on the professoriate‘s agentic potency to enhance academic teaching in Germany. In L. Leisyte & U. Wilkesmann (Hrsg.), Organizing academic work in higher education (International Studies in Higher Education, S. 109–131). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schmid, C. J., & Wilkesmann, U. (2015). Ansichtssache Managerialismus an deutschen Hochschulen – Ein empirisches Stimmungsbild und Erklärungen. Beiträge zur Hochschulforschung, 37(2), 56–87.

    Google Scholar 

  • Schmid, C. J., & Wilkesmann, U. (2018). Warum und unter welchen Bedingungen lehren Dozierende in der wissenschaftlichen Weiterbildung? Ergebnisse einer Online-Befragung. https://de.offene-hochschulen.de/fyls/4066/download_file_inline. Zugegriffen am 22.03.2018.

  • Schmidt, U. (2009). Evaluation an deutschen Hochschulen – Entwicklung, Stand und Perspektiven. In T. Widmer, W. Beywl & C. Fabian (Hrsg.), Evaluation – Ein systematisches Handbuch (S. 163–169). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schrader, J. (2008). Steuerung im Mehrebenensystem der Weiterbildung – ein Rahmenmodell. In S. Hartz & J. Schrader (Hrsg.), Steuerung und Organisation in der Weiterbildung (Analysen und Beiträge zur Aus- und Weiterbildung (S. 31–63). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Seitter, W. (2014). Nachfrageorientierung als neuer Steuerungsmodus. Wissenschaftliche Weiterbildung als organisationale Herausforderung universitärer Studienangebotsentwicklung. In S. M. Weber, M. Göhlich, A. Schröer & J. Schwarz (Hrsg.), Organisation und das Neue: Beiträge der Kommission Organisationspädagogik (S. 141–150). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stichweh, R. (2005). Neue Steuerungsformen der Universität und die akademische Selbstverwaltung. Die Universität als Organisation. In U. Sieg (Hrsg.), Die Idee der Universität heute. Saur: München.

    Google Scholar 

  • Stifterverband. (2011). Hochschulbarometer - Wohin steuert das deutsche Hochschulsystem? Lage und Entwicklung der Hochschulen aus Sicht ihrer Leitungen, Stifterverband. https://www.stifterverband.org/hochschul-barometer-2011. Zugegriffen 24.07.2018.

  • Strauss, A. L. (1978). Negotiations. Varieties, contexts, processes, and social order. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L. (2008). Continual permutations of action. New Brunswick: Aldine.

    Google Scholar 

  • Swartz, D. L. (2002). The sociology of habit: The perspective of Pierre Bourdieu. OTJR: Occupation, Participation and Health, 22(1), 61–69.

    Google Scholar 

  • Swartz, D. L. (2012). Grundzüge einer Feldanalyse der Politik nach Bourdieu. In S. Bernhard & C. Schmidt-Wellenburg (Hrsg.), Feldanalyse als Forschungsprogramm 2: Gegenstandsbezogene Theoriebildung (S. 163–194). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Teichler, U. (2005). Hochschulsysteme und Hochschulpolitik. Quantitative und strukturelle Dynamiken, Differenzierungen und der Bologna-Prozess. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Vierzigmann, G., & Pohlmann, S. (2017). Wissenschaftliche Weiterbildung organisieren. In S. Pohlmann, G. Vierzigmann & T. Doyé (Hrsg.), Weiter denken durch wissenschaftliche Weiterbildung (S. 545–581). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wilkesmann, U. (2010). Die vier Dilemmata der wissenschaftlichen Weiterbildung. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 30(1), 28–42.

    Google Scholar 

  • Wilkesmann, U. (2016). Wettbewerb und Hierarchie versus Markt- und Wahrheit-Fetisch – Allokationsmechanismen in der (Erziehungs-)Wissenschaft. Erziehungswissenschaft, 27(53), 43–52.

    Article  Google Scholar 

  • Wolter, A. (2011). Die Entwicklung wissenschaftlicher Weiterbildung in Deutschland. Von der postgradualen Weiterbildung zum lebenslangen Lernen. Beiträge zur Hochschulforschung, 33(4), 8–35.

    Google Scholar 

  • Wosnitza, M., Helker, K., & Lohbeck, L. (2014). Teaching goals of early career university teachers in Germany. International Journal of Educational Research, 65, 90–103.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian J. Schmid .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmid, C.J., Wilkesmann, U. (2020). Eine praxistheoretische Fundierung der Governance wissenschaftlicher Weiterbildung. In: Jütte, W., Rohs, M. (eds) Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17643-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17643-3_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17642-6

  • Online ISBN: 978-3-658-17643-3

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics