Skip to main content

Die Ironie der Geschichte: Es ist nur ein Spiel. Selbstthematisierende Werbung und strategische Erzählungen als strategisches Kommunikationsspiel

  • Chapter
  • First Online:
Strategische Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Intention und Emergenz

Part of the book series: Organisationskommunikation ((ORGKOM))

Zusammenfassung

Jede strategische Kommunikation leidet unter einem Glaubwürdigkeitsproblem. Im Mittelpunkt des Beitrags stehen zwei Strategien zur Lösung des Glaubwürdigkeitsproblems: die selbstthematisierende und oft zugleich selbstironische Werbung sowie strategische dramaturgische Erzählungen, die seit einigen Jahren mit dem Schlagwort Corporate Storytelling diskutiert werden. Mit beiden Strategien wird das Feld konventioneller strategischer Kommunikation verlassen. Während in der selbstthematisierenden Werbung die gesamte Werbesituation hinterfragt wird, verschwimmen bei strategischen dramaturgischen Erzählungen die Grenzen zu fiktionalen Erzählungen. So unterschiedlich beide Formen sind und so unterschiedlich sie die Formenvielfalt strategischer Kommunikation erweitern, so soll in dem Beitrag eine Gemeinsamkeit herausgearbeitet werden: Beide können als strategische Kommunikationsspiele interpretiert werden. In dem Beitrag werden zunächst die Besonderheiten selbstthematisierender Werbung und strategischer dramaturgischer Erzählungen herausgearbeitet. Anschließend wird auf Basis des paradoxiehaltigen Spielbegriffs von Bateson (1956, 1985) und eingebettet in die Rahmenanalyse von Goffman (1980) das Konzept des strategischen Kommunikationsspieles entwickelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Da die Jobs-Biografie von Isaacson vom Apple-Gründer autorisiert wurde, wird sie hier der strategischen Kommunikation zugerechnet.

Literatur

  • Adamowsky, N. (2000). Spielfiguren in virtuellen Welten. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bachem, C. (1995). Fernsehen in den USA. Neuere Entwicklungen von Fernsehmarkt und Fernsehwerbung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bateson, G. (1956). The message „This is play“. In B. Schaffner (Hrsg.), Group processes: Transactions of the second conference, October 9, 10, 11 and 12, 1955, Princeton (S. 145–242). New York: Josiah Macy, Jr. Foundation.

    Google Scholar 

  • Bateson, G. (1985). Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bernhard, U., & Scharf, W. (2008). „Infotainment“ in der Presse. Publizistik, 52(2), 231–250.

    Article  Google Scholar 

  • Goffman, E. (1973). Interaktion: Spaß am Spiel Rollendistanz. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1980). Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heimlich, U. (2015). Einführung in die Spielpädagogik (3. Aufl.). Bad Heilbronn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hellmann, K. U. (2003). Soziologie der Marke. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hickethier, K. (2003). ‘Denn wie man sich bettet, so liegt man…’ Strategien der Fernsehberichterstattung. Vortrag zum Thema ‘Showdown im Irakkrieg’ im Haus des Dokumentarfilms am 12. Juni 2003 in Stuttgart 2003. Redemanuskript. https://www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/hickethier_strategien/hickethier_strategien.pdf. Zugegriffen: 10. Apr. 2016.

  • Hoffjann, O., & Arlt, H.-J. (2015). Die nächste Öffentlichkeit. Theorieentwurf und Szenarien. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Isaacson, W. (2011). Steve Jobs. Die autorisierte Biografie des Apple-Gründers. München: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Klein, C., & Martinez, M. (2009). Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. In C. Klein & M. Martinez (Hrsg.), Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens (S. 1–13). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996). Die Realität der Massenmedien (2. Aufl.). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Martinez, M. (2009). Erzählen im Journalismus. In C. Klein & M. Martinez (Hrsg.), Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens (S. 179–191). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Martinez, M., & Scheffel, M. (2012). Einführung in die Erzähltheorie (9. Aufl.). München: Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Neuberger, O. (1992). Spiele in Organisationen, Organisationen als Spiele. In W. Küpper & G. Ortmann (Hrsg.), Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen (2. Aufl., S. 53–86). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Nöth, W., Bishara, N., & Neitzel, B. (2008). Mediale Selbstreferenz. Grundlagen und Fallstudien zu Werbung, Computerspiel und den Comics. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Packard, V. (1964). Die geheimen Verführer. Der Griff nach dem Unterbewussten in jedermann. Frankfurt a. M.: Econ.

    Google Scholar 

  • Schach, A. (2016). Storytelling und Narration in den Public Relations. Eine textlinguistische Untersuchung der Unternehmensgeschichte. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schaller, H.-J. (1973). Zur pädagogischen Theorie des Spiels. Eine Untersuchung bildungstheoretischer Modelle des Spiels und der Möglichkeiten gegenwärtiger Spielerziehung. Ahrensburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Schmid, W. (2008). Elemente der Narratologie (2. Aufl.). Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (2008). Systemflirts. Ausflüge in die Medienkulturgesellschaft. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J., & Spieß, B. (1994). Die Geburt der schönen Bilder. Fernsehwerbung aus der Sicht der Kreativen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Siegert, G. (1999). Selbstreferentialität. In M. Latzer, U. Maier-Rabler, G. Siegert, & T. Steinmaurer (Hrsg.), Die Zukunft der Kommunikation: Phänomene und Trends in der Informationsgesellschaft (S. 109–115). Innsbruck: Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Sutton-Smith, B. (1978). Die Dialektik des Spiels. Eine Theorie des Spielens, der Spiele und des Sports. Schorndorf: Karl Hofmann.

    Google Scholar 

  • Trebbe, J., & Maurer, T. (2007). „Unterhaltungspublizistik“: Journalistische Gratwanderungen zwischen Fernsehinformation und Unterhaltung. In A. Scholl, R. Renger, & B. Blöbaum (Hrsg.), Journalismus und Unterhaltung. Theoretische Ansätze und empirische Befunde (S. 211–231). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weichler, K. (2014). Corporate Publishing: Publikationen für Kunden und Multiplikatoren. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie, Management, Wertschöpfung (2. Aufl., S. 767–786). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weischenberg, S., Malik, M., & Scholl, A. (2006). Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Willems, H. (2007). Glaubwürdigkeit und Überzeugung als dramaturgische Probleme und Aufgaben der Werbung. In E. Fischer-Lichte, C. Horn, I. Pflug, & M. Warstat (Hrsg.), Inszenierung von Authentizität (2. Aufl., S. 209–232). Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Willems, H., & Kautt, Y. (2003). Theatralität der Werbung. Theorie und Analyse massenmedialer Wirklichkeit: Zur kulturellen Konstruktion von Identitäten. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Williamson, J. (1984). Decoding advertisements. Ideology and meaning in advertising. London: Marion Boyars.

    Google Scholar 

  • Zurstiege, G. (2015). Medien und Werbung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Olaf Hoffjann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hoffjann, O. (2018). Die Ironie der Geschichte: Es ist nur ein Spiel. Selbstthematisierende Werbung und strategische Erzählungen als strategisches Kommunikationsspiel. In: Wehmeier, S., Schoeneborn, D. (eds) Strategische Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Intention und Emergenz. Organisationskommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17634-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17634-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17633-4

  • Online ISBN: 978-3-658-17634-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics