Skip to main content

Was ist Wissenschaft? – Was ist wissenschaftliches Arbeiten?

  • Chapter
  • First Online:
Lern- und Arbeitstechniken für das Studium
  • 28k Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel geht es um die Frage, was Wissenschaft ausmacht und was wissenschaftliche Arbeit von anderen Arbeitsformen unterscheidet. Durch Verallgemeinerung schaffen wir uns ein Problem, weil über mögliche letzte Gemeinsamkeiten aller Wissenschaften – wie „Objektivität“, „Intersubjektivität“, „Rationalität“ und „Wahrheit“ – keine Einigkeit mehr in den Wissenschaften herrscht. Dennoch wird überall Forschung betrieben und die Forschungsergebnisse werden schriftlich fixiert.

Obwohl die Wissenschaftsskepsis zuzunehmen scheint, wäre es gesellschaftlich fatal, wichtige Erkenntnisse und Forschungsergebnisse zu ignorieren. Weil nach Popper (1995) all unser Wissen „Vermutungswissen“ ist, kann es keine letzte Gewissheit geben. Aber wir können unsere „Theorien“ kritisch überprüfen, Fehler finden und aus eigenen und fremden Irrtümern lernen.

Jugendliche, die am Wettbewerb „Jugend forscht“ teilnehmen, zeigen, dass man nicht studiert haben muss, um forschen zu können. Neugier und Ehrlichkeit scheinen jedoch Voraussetzungen im Forschungsprozess zu sein. Wie Forschende die Beantwortung von Fragen bzw. die Lösung von Problemen systematisch und methodisch betreiben, wird in diesem Kapitel dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Literatur zur Vertiefung

  • Rost, D. H. (2013). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. Eine Einführung (3. Aufl.). UTB, 8518. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Wer lernen möchte, empirische Studien zu verstehen und zu bewerten, dem sei dieses Buch empfohlen. Checklisten und viele Beispiele helfen gravierende Fehler auch bei der Vorbereitung eigener empirischer Arbeiten zu vermeiden

    Google Scholar 

  • Schülein, J. A., & Reitze, S. (2016). Wissenschaftstheorie für Einsteiger (4. Aufl.). UTB, 2351. Wien: Facultas.wuv. Obwohl Wissenschaftstheorie in vielen BA-Studiengängen nicht mehr vorkommt, ist die Beschäftigung mit diesem Gebiet ab 1. Semester sehr wichtig. Das vorgeschlagene Einführungswerk ist gut strukturiert, verständlich geschrieben und dennoch anspruchsvoll.

    Google Scholar 

Literaturverzeichnis

  • Bär, S. (2002). Forschen auf Deutsch. Der Machiavelli für Forscher und solche, die es noch werden wollen (4. Aufl.). Frankfurt am Main: Deutsch.

    Google Scholar 

  • Di Trocchio, F. (2003). Der große Schwindel. Betrug und Fälschung in der Wissenschaft. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Karmasin, M., & Ribing, R. (2014). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen (8. Aufl.). UTB, 2774. Wien: Facultas.wuv.

    Google Scholar 

  • Krämer, W. (2009). Wie schreibe ich eine Seminar- oder Examensarbeit? (3. Aufl.). Campus concret. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2010). Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten (3. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Medawar, P. B. (1984). Ratschläge für einen jungen Wissenschaftler. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1992). Falsifizierbarkeit, zwei Bedeutungen von. In H. Seiffert (Hrsg.), Handlexikon der Wissenschaftstheorie. dtv Wissenschaft, 4586. (S. 82–86). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1995). Vermutungswissen: meine Lösung des Problems der Induktion. In K. R. Popper (Hrsg.), Objektive Erkenntnis (3. Aufl., S. 1–31). Hamburg: Hoffmann & Campe.

    Google Scholar 

  • Rittelmeyer, C., & Parmentier, M. (2007). Einführung in die pädagogische Hermeneutik. Mit einem Beitrag von W. Klafki (3. Aufl.). Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Rost, D. H. (2013). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. Eine Einführung (3. Aufl.). UTB, 8518. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, H. (2002). Erkenntnistheorie zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Schülein, J. A., & Reitze, S. (2016). Wissenschaftstheorie für Einsteiger (4. Aufl.). UTB, 2351. Wien: Facultas.wuv.

    Google Scholar 

  • Seiffert, H. (2003). Einführung in die Wissenschaftstheorie. Erster Band: Sprachanalyse, Deduktion, Induktion in Natur- und Sozialwissenschaften (13. Aufl.). Beck’sche Reihe, 60. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Spinner, H. F. (2002). Das modulare Wissenskonzept des Karlsruher Ansatzes der integrierten Wissensforschung – Zur Grundlegung der allgemeinen Wissenstheorie für ‚Wissen aller Arten, in jeder Menge und Güte‘. In K. Weber, M. Nagenborg & H. F. Spinner (Hrsg.), Wissensarten, Wissensordnungen, Wissensregime. Beiträge zum Karlsruher Ansatz der integrierten Wissensforschung. Studien zur Wissensordnung. (2. Aufl., S. 13–46). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Ströker, E. (1994). Probleme der Bestimmung und Abgrenzung von Wissenschaft. Ethik und Sozialwissenschaften, 5, 423–432.

    Google Scholar 

  • Vester, F. (2015). Die Kunst vernetzt zu denken. Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität (10. Aufl.). dtv, 33077. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Wagner, W. (2007). Uni-Angst und Uni-Bluff. Wie studieren und sich nicht verlieren (1. Aufl.). Hamburg: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Westmeyer, H. (1994). Gibt es einen Grundkonsens bei der Bestimmung von Wissenschaft? Ethik und Sozialwissenschaften, 5, 475–477.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Friedrich Rost .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Rost, F. (2018). Was ist Wissenschaft? – Was ist wissenschaftliches Arbeiten?. In: Lern- und Arbeitstechniken für das Studium. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17626-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17626-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17625-9

  • Online ISBN: 978-3-658-17626-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics