Skip to main content

Strukturen und Akteure der deutschen Gesundheitspolitik

  • Chapter
  • First Online:
Gesundheitspolitik in Deutschland
  • 6521 Accesses

Zusammenfassung

An der Spitze der gesundheitspolitischen Hierarchie in Deutschland steht der Bundesgesetzgeber, der zur Durchsetzung seiner Interessen auf verschiedene Steuerungsmodi setzt. Er normiert im Rahmen der ihm zustehenden Gesetzgebungskompetenz eigenverantwortlich und hoheitlich den rechtlichen Rahmen der Gesundheitspolitik. Innerhalb des derart abgesteckten Bereichs betraut er die Partner der Selbstverwaltung mit hoheitlichen Aufgaben, sodass schließlich den Körperschaften und Verbänden der Selbstverwaltung die Umsetzung der gesetzlich normierten Aufgaben obliegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Schenkel (2008, S. 44).

  2. 2.

    Vgl. BVerfGE 106, 62–166.

  3. 3.

    Vgl. Axer (2000, S. 400).

  4. 4.

    Vgl. BVerfGE 114, 196.

  5. 5.

    Hugger (1979).

  6. 6.

    Eine andere Auffassung vertritt das BVerfG, das die Körperschaften als dem „Staat eingegliederte“ Organisationen auffasst, vgl. BVerfGE 39, 302. AOK.

  7. 7.

    Huber und Uhle (2014, S. 152).

  8. 8.

    Deutscher Bundestag (2016).

  9. 9.

    Steinau-Steinrück (2013, S. 72).

  10. 10.

    Vgl. Hartmann (2003, S. 263).

  11. 11.

    Vgl. Simon (2000, S. 122).

  12. 12.

    Vgl. § 207 SGB V „Bildung und Vereinigung von Landesverbänden“.

  13. 13.

    Vgl. § 212 SGB V „Bundesverbände, Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-See, Verbände der Ersatzkassen“.

  14. 14.

    Vgl. § 217a SGB V „Errichtung des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen“; Abschn. 10.4.4 Kassenreform, Versicherungspflicht und Fusionen.

  15. 15.

    Vgl. § 217e SGB V „Satzung“.

  16. 16.

    Vgl. § 129 SGB V „Rahmenvertrag über die Arzneimittelversorgung“.

  17. 17.

    Vgl. § 77 Abs. 5 SGB V „Kassenärztliche Vereinigungen und Bundesvereinigungen“.

  18. 18.

    Vgl. § 72 SGB V „Sicherstellung der vertragsärztlichen und vertragszahnärztlichen Versorgung“.

  19. 19.

    Die Kassenärztliche Vereinigung verteilt die vereinbarten Gesamtvergütungen im Rahmen der Honorarverteilung (§ 87b SGB V) an die Ärzte, Psychotherapeuten, medizinischen Versorgungszentren sowie ermächtigten Einrichtungen, die an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmen, getrennt für die Bereiche der haus- und der fachärztlichen Versorgung. Für die Berechnung der individuellen Ansprüche eines Arztes aus der Gesamtvergütung findet der Einheitliche Bewertungsmaßstab ( EBM ) Anwendung. Er dient als Verzeichnis, welche Leistungen im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung abgerechnet werden dürfen. Jede Leistung wird mit einer Punktmenge versehen, je aufwendiger die Leistung, desto höher ist die Punktmenge. Abschließend werden die Punkte mit dem Punktwert multipliziert.

  20. 20.

    Vgl. Bundesmantelvertrag Ärzte vom 1. Oktober 2016.

  21. 21.

    Vgl. § 82 SGB V „Grundsätze“.

  22. 22.

    Vgl. § 83 SGB V „Gesamtverträge“.

  23. 23.

    Vgl. § 85 SGB V „Gesamtvergütung“.

  24. 24.

    Vgl. § 87 SGB V „Bundesmantelvertrag, EBM, bundeseinheitliche Orientierungswerte“.

  25. 25.

    Vgl. Abschn. 8.3.6.3 Ambulantes Operieren.

  26. 26.

    Simon (2013, S. 426).

  27. 27.

    Hess (2009, S. 109).

Literatur

  • Axer, Peter. 2000. Normsetzung der Exekutive in der Sozialversicherung. Ein Beitrag zu den Voraussetzungen und Grenzen untergesetzlicher Normsetzung im Staat des Grundgesetzes. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. 2016. Organisation der Notfallversorgung in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Rettungsdienstes und des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes, Berlin: Wissenschaftliche Dienste Bundestag.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Anja K. 2003: Parteinah, leistungsstark, finanzbewusst? Die Gesundheitspolitik der rot-grünen Bundesregierung. In: Das rot-grüne Projekt. Eine Bilanz der Regierung Schröder 1998–2002, Hrsg. C. Egle/T. Ostheim/R. Zohlnhöfer, 259–282. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Hess, Rainer. 2009. Herausforderungen an ein qualitätsorientiertes Gesundheitssystem – die Rolle des Gemeinsamen Bundesausschusses. In Gesundheit 2030. Qualitätsorientierung im Fokus von Politik, Wirtschaft, Selbstverwaltung und Wissenschaft, Hrsg. N. C. Bandelow/F. Eckert,/R. Rüsenberg, 107–121. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Huber, Peter M./A. Uhle. 2014. Die Sachbereiche der Landesgesetzgebung nach der Föderalismusreform. Anmerkungen zur Verfassungsreform von 2006 und zu neueren Entwicklungen im Recht der Gesetzgebungsbefugnisse der Länder. In Neuere Entwicklungen im Kompetenzrecht. Zur Verteilung der Gesetzgebungszuständigkeiten zwischen Bund und Ländern nach der Föderalismusreform, Hrsg. M. Heintzen/ A. Uhle, 83–159. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Hugger, Werner. 1979. Handlungsspielräume und Entscheidungsfähigkeit des politisch-administrativen Systems der Bundesrepublik Deutschland untersucht am Beispiel Gesundheitswesen. Speyerer Forschungsberichte, Bd. 10, Speyer.

    Google Scholar 

  • Simon, Michael. 2000. Krankenhauspolitik in der Bundesrepublik Deutschland historische Entwicklung und Probleme der politischen Steuerung stationärer Krankenversorgung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Simon, Michael. 2013. Das Gesundheitssystem in Deutschland. Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise, Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Schenkel, Jan-Erik. 2008. Sozialversicherung und Grundgesetz. Die Gesetzgebungskompetenz für die Sozialversicherung und ihre Bedeutung für die Gestaltung der Sozialversicherungssysteme. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Steinau-Steinrück. Sandra. 2013. Die staatliche Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten. Rechtliche Rahmenbedingungen, grundgesetzliche Schutzpflichten und Eingriffsgrenzen. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Falk Illing .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Illing, F. (2017). Strukturen und Akteure der deutschen Gesundheitspolitik. In: Gesundheitspolitik in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17609-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17609-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17608-2

  • Online ISBN: 978-3-658-17609-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics