Skip to main content

Ortsbezogene Bindung und Erinnerung(skultur) unter den Bedingungen des Stadtumbaus in Ostdeutschland

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Seit mehr als einem Jahrzehnt prägen Abriss- und Umbaumaßnahmen im Rahmen des Stadtumbau Ost das Gesicht ostdeutscher Städte und das Lebensumfeld ihrer Bewohner(innen). Die Maßnahmen verändern dabei auch materielle ‚Fixpunkte‘, indem Bauwerke, Ensembles oder Gebietsstrukturen verschwinden oder erhebliche Veränderung erfahren. Der Beitrag diskutiert vor dem Hintergrund der Bedeutung der materiellen Stadtstruktur für das soziale und individuelle Erinnern die Frage, inwiefern dieser Faktor in der Praxis des Stadtumbaus berücksichtigt wird und ob im Hinblick auf den Aspekt der Erinnerung von einer eigenen Betroffenheitskategorie im Stadtumbauprozess (Dememoralisierung) gesprochen werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Beitrag basiert auf Ergebnissen meiner 2014 abgeschlossenen Dissertation mit dem Titel Lost in Transformation? Raumbezogene Bindungen im Wandel städtebaulicher Erneuerungsmaßnahmen.

  2. 2.

    Zwar beziehen Aleida und Jan Assmann dies vor allem auf die Vermittlung durch das Medium Sprache ; andere Autor(inn)en erweitern diesen Zusammenhang medialer Vermittlung jedoch (vgl. Sebald und Weyand 2011, S. 177 f.).

  3. 3.

    „Dementieren statt demolieren“ zielt in diesem Sinne darauf, zum Beispiel nach Personen benannte Straßen nicht umzubenennen, wenn eine mit der Benennung verbundene Ehrung der Person nicht (mehr) angemessen erscheint, sondern über den Kontext zu informieren (beispielsweise mit einer zusätzlichen Beschilderung) und so eine Auseinandersetzung zu ermöglichen.

  4. 4.

    http://www.staedtebaufoerderung.info/StBauF/DE/Grundlagen/Forschungsprojekte/StadtumbauWest/Evaluierung_STU_West_Ost/Stadtumbau_Evaluierung_inhalt.html (letzter Zugriff: 06.02.2016).

Literatur

  • Ahbe, Thomas (2004): Die DDR im Alltagsbewusstsein ihrer ehemaligen Bevölkerung. Die Ostdeutschen als Produkt der DDR und als Produzenten von DDR-Erinnerungen. In: Hüttmann, Jens/Mählert, Ulrich/Pasternack, Peer (Hrsg.): DDR-Geschichte vermitteln: Ansätze und Erfahrungen in Unterricht, Hochschullehre und politischer Bildung. Berlin: Metropol, S. 114–138.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida (2013): Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur. Eine Intervention. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida (2006): Der lange Schatten der Vergangenheit: Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München: C.H. Beck

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan (1988): Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität. In: ders./Hölscher, Tonio (Hrsg.): Kultur und Gedächtnis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 9–19.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann (1990): Heimat in einer offenen Gesellschaft. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Heimat. Analysen, Themen, Perspektiven, S. 76–90.

    Google Scholar 

  • BMVBS/BBR (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung/Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung) (Hrsg.) (2007): 5 Jahre Stadtumbau Ost – eine Zwischenbilanz. Zweiter Statusbericht der Bundestransferstelle. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMVBS/BBR (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung/Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung) (Hrsg.) (2008): Gutachten. Evaluierung des Bund-Länder-Programms Stadtumbau Ost. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMVBS/BBSR (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung/Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung) (Hrsg.) (2009): Bürgermitwirkung im Stadtumbau. Forschungen, Heft 140, Bonn.

    Google Scholar 

  • BMVBW (Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen) (Hrsg.) (1999): Eine Zukunft für die Plattenbausiedlungen. Abschlussbericht der Forschungsbegleitung zum Bund-Länder-Förderprogramm ‚Städtebauliche Weiterentwicklung großer Neubaugebiete in den neuen Ländern und im Ostteil Berlins’. Bonn.

    Google Scholar 

  • Douglas, Mary (1991): Wie Institutionen denken. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dürrschmidt, Jörg (2004): Schrumpfung in den Köpfen. In: Oswalt, Phillipp (Hrsg.): Schrumpfende Städte, Band 1: Internationale Untersuchung. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz, S. 274–279.

    Google Scholar 

  • Fried, Marc (1963): Grieving for a Lost Home. In: Duhl, Leonard (Hrsg.): The Urban Condition. People and Policy in the Metropolis. New York/London: Basic Books, S. 151–171.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut (1996): Von der Stadt im Sozialismus zur Stadt im Kapitalismus. In: ders./Neef, Rainer (Hrsg.): Stadtentwicklung in Ostdeutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 5–47.

    Google Scholar 

  • Hagemeister, Ulrike/Haller, Christoph (2009): Bürgermitwirkung im Stadtumbau. In: Jahrbuch Stadterneuerung 2009. Berlin, S. 261–278.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice (1967) [1950]: Das kollektive Gedächtnis. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.

    Google Scholar 

  • Haller, Christoph/Jahnke, Kerstin/Leue, Gerald (2006): Eisenhüttenstadt – Annäherungen an Identität und Image einer Stadt im Wandel. In: Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.): Zukunft von Stadt und Region. Band III: Dimensionen städtischer Identität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 61–95.

    Google Scholar 

  • Hannemann, Christine (2000): Die Platte. Industrialisierter Wohnungsbau in der DDR. Berlin: Schelzky und Jeep.

    Google Scholar 

  • Hannemann, Christine (2003): Schrumpfende Städte in Ostdeutschland – Ursachen und Folgen einer Stadtentwicklung ohne Wirtschaftswachstum. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 28, S. 16–23.

    Google Scholar 

  • Heydenreich, Susanne (2002): So nah, so fern – Aktionsräume in der transformierten Stadt. In: Hannemann, Christine/Kabisch, Sigrun/Weiske, Christine (Hrsg.): Neue Länder – Neue Sitten? Transformationsprozesse in Städten und Regionen Ostdeutschlands. Berlin: Schelzky und Jeep, S. 55–74.

    Google Scholar 

  • Jarausch, Konrad (2004): Die Zukunft der ostdeutschen Vergangenheit – Was wird aus der DDR-Geschichte? In: Hüttmann, Jens/Mählert, Ulrich/Pasternack, Peer (Hrsg.): DDR-Geschichte vermitteln: Ansätze und Erfahrungen in Unterricht, Hochschullehre und politischer Bildung. Berlin: Metropol, S. 81–99.

    Google Scholar 

  • Kabisch, Sigrun/Bernt, Matthias/Peter, Andreas (2004): Stadtumbau unter Schrumpfungsbedingungen. Eine sozialwissenschaftliche Fallstudie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Konda, Winfried (1996): Wohnsiedlungen als städtische Nahwelt. Universität Köln, Dissertation.

    Google Scholar 

  • Liebmann, Heike (2004): Vom sozialistischen Wohnkomplex zum Problemgebiet? Dortmund: Informationskreis für Raumplanung.

    Google Scholar 

  • Peter, Andreas (2009): Stadtquartiere auf Zeit – Lebensqualität im Alter in schrumpfenden Städten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Ulrich/Simons, Harald/Porsch, Lucas (2000): Wohnungswirtschaftlicher Strukturwandel in den neuen Bundesländern. Bericht der Kommission.

    Google Scholar 

  • Rauer, Valentin (2014): Das Über-Leben der Dinge. Ansätze einer materiellen Gedächtnistheorie in Postkonfliktgesellschaften. In: Dimbath, Oliver/Heinlein, Michael (Hrsg.): Die Sozialität des Erinnerns. Beiträge zur Arbeit an einer Theorie des sozialen Gedächtnisses. Wiesbaden: Springer VS, S. 59–83.

    Google Scholar 

  • Reuber, Paul (1993): Heimat in der Großstadt. Eine sozialgeographische Studie zu Raumbezug und Entstehung von Ortsbindung am Beispiel Kölns und seiner Stadtviertel. Köln: Geographisches Institut.

    Google Scholar 

  • Reuber, Paul (1995): „Ihr parkt auf meinen Erinnerungen“ – zur Rolle der räumlichen Umwelt für die Entstehung von Ortsbindung. In: Gebhardt, Hans/Schweizer, Günther (Hrsg.): Zuhause in der Großstadt. Ortsbindung und räumliche Identifikation im Verdichtungsraum. Köln: Geographisches Institut, S. 61–74.

    Google Scholar 

  • Sebald, Gerd/Weyand, Jan (2011): Zur Formierung sozialer Gedächtnisse. In: Zeitschrift für Soziologie, 40 (3), S. 174–189.

    Google Scholar 

  • Sievers, Karen (2015): Lost in Transformation?: Raumbezogene Bindungen im Wandel städtebaulicher Erneuerungsmaßnahmen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tessin, Wulf (1977): Stadterneuerung und Umsetzung. Der Stadtumbau als gesellschaftlicher Transformationsprozeß in seinen Auswirkungen auf umsetzungsbetroffene Mieter. Göttingen: Georg-August-Universität.

    Google Scholar 

  • Thomas, Dirk/Fuhrer, Urs/Quaiser-Pohl, Claudia (2006): Einfluss wahrgenommener Wohnqualität auf die Ortsbindung – Besonderheiten in einem ostdeutschen Sanierungsgebiet. In: Umweltpsychologie, 10 (2), S. 10–31.

    Google Scholar 

  • Weichhart, Peter (1999): Raumbezogene Identitäten 4, Intensivkurs. Alexander von Humboldt Lectures 16.-17.09.1999, Department of Human Geography, Nijmegen. Verfügbar unter: http://socgeo.ruhosting.nl/colloquium/PlaceId04new.pdf (letzter Zugriff: 05.04.2011).

  • Weichhart, Peter/Weiske, Christine/Werlen, Benno (2006): Place Identity und Images. Das Beispiel Eisenhüttenstadt. Wien: Universität Wien, Institut für Geographie und Regionalforschung.

    Google Scholar 

  • Wolle, Stefan (1999): Die heile Welt der Diktatur. Alltag und Herrschaft in der DDR 1971–1989. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karen Sievers .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Sievers, K. (2017). Ortsbezogene Bindung und Erinnerung(skultur) unter den Bedingungen des Stadtumbaus in Ostdeutschland. In: Haag, H., Heß, P., Leonhard, N. (eds) Volkseigenes Erinnern. Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17548-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17548-1_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17547-4

  • Online ISBN: 978-3-658-17548-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics