Skip to main content

Fans und Distinktion

  • Chapter
  • First Online:
Fans

Part of the book series: Erlebniswelten ((ERLEB))

Zusammenfassung

Fans wollen etwas Besonderes sein. Sie fallen auf - jedenfalls wenn man gelernt hat, genau hinzusehen, und wollen dies in der Regel auch tun. Wie auch immer, ob der Wille etwas Besonderes zu sein, offensiv und auffällig in der Öffentlichkeit vorgetragen wird oder sich eher in distinguierten Formen in geschützten Räumen vollzieht, die Absicht seine Besonderheit zu inszenieren, gehört zu den wesentlichsten Kennzeichen jeden Fanseins. Im folgenden Text sollen einige zentrale Inszenierungsformen des Fanseins vorgestellt und in ihrer Bedeutung und Funktion analysiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1981): Einleitung in die Musiksoziologie. Zwölf theoretische Vorlesungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, Peter & Gunther A. Pilz (1988): Die Welt der Fans. Aspekte einer Jugendkultur. München: Copress.

    Google Scholar 

  • Boelderl, Arthur R., Helmut Eder & Ansgar Kreutzer (Hrsg.) (2005): Zwischen Beautyfarm und Fußballplatz. Theologische Orte der Populärkultur. Würzburg: Echter

    Google Scholar 

  • Bollnow, Otto Friedrich (1979): Neue Geborgenheit. Das Problem der Überwindung des Existenzialismus. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1983): Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer (2002): Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil. Eine diskurstheoretische Erweiterung der bourdieuschen Distinktionstheorie. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Enser, Stephan (2001): Soziales Extremverhalten: ‚Maske‘ und ‚Rausch‘, ‚Chocks‘ und ‚Events‘. Vom Initiationsritus zur Freizeitindustrie. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Forschungskonsortium WJT (2007): Megaparty Glaubensfest. Weltjugendtag: Erlebnis – Medien – Organisation. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried (1987): Fest, Feier und Alltag. Über die gesellschaftliche Wirklichkeit des Menschen und ihre Deutung. Frankfurt a. M. u. a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried (1994): Charisma als Lebensform. Zur Soziologie des alternativen Lebens. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried (2002): Die Verszenung der Gesellschaft und die Eventisierung der Kultur. Kulturanalyse jenseits traditioneller Kulturwissenschaften und Cultural Studies. In: Göttlich, Udo, Clemens Albrecht & Winfried Gebhardt (Hrsg.): Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Die Herausforderung der Cultural Studies. Köln: von Halem. 287–305.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried (2008): Gemeinschaften ohne Gemeinschaft. Über situative Event-Vergemeinschaftungen. In: Hitzler, Ronald, Anne Honer & Michaela Pfadenhauer (Hrsg.): Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnographische Erkundungen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. 202–213.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried & Arnold Zingerle (1998): Pilgerfahrt ins Ich. Die Bayreuther Richard Wagner-Festspiele und ihr Publikum. Eine kultursoziologische Studie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried, Ronald Hitzler & Michaela Pfadenhauer (Hrsg.) (2000): Events. Soziologie des Außeralltäglichen. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (2005): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Gross, Peter (1994): Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, Thomas Bucher & Arne Niederbacher (2001): Leben in Szenen. Formen jugendlicher Vergemeinschaftung heute. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, Anne Honer & Michaela Pfadenhauer (2008): Zur Einleitung: „Ärgerliche“ Gesellungsgebilde? In: Hitzler, Ronald, Anne Honer & Michaela Pfadenhauer (Hrsg.): Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. 9–31.

    Google Scholar 

  • Isenberg, Wolfgang & Matthias Sellmann (Hrsg.) (2000): Konsum als Religion? Über die Wiederverzauberung der Welt. Mönchengladbach: Kühlen.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2000): Erving Goffman. The Presentation of Self in Everyday Life. In: Kaesler, Dirk & Ludgera Vogt (Hrsg.): Hauptwerke der Soziologie. Stuttgart: Kröner. 162–166.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1991): Die unsichtbare Religion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Morris, Desmond (1981): Das Spiel. Faszination und Ritual des Fußballs. München: Droemer Knaur.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (1986): Kultur, Geschmack und Distinktion. Grundzüge der Kultursoziologie Pierre Bourdieus. In: Neidhardt, Friedhelm, M. Rainer Lepsius & Johannes Weiß (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft. Sonderheft 27 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag. 162–190.

    Google Scholar 

  • Nipperdey, Thomas (1983): Deutsche Geschichte 1800–1866. Bürgerwelt und starker Staat. Müchen: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1975): Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. Berlin & New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (2002): Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Seyfarth, Constans (1979): Alltag und Charisma bei Max Weber. In: Sprondel, Walter M. & Richard Grathoff (Hrsg.): Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften. Stuttgart: Enke. 155–177.

    Google Scholar 

  • Turner, Victor (1989): Das Ritual. Struktur und Anti-Struktur. Frankfurt a. M. & New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1976): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Zilsel, Edgar (1990): Die Geniereligion. Ein kritischer Versuch über das moderne Persönlichkeitsideal, mit einer historischen Begründung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Winfried Gebhardt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gebhardt, W. (2017). Fans und Distinktion. In: Roose, J., Schäfer, M., Schmidt-Lux, T. (eds) Fans. Erlebniswelten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17520-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17520-7_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17519-1

  • Online ISBN: 978-3-658-17520-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics