Skip to main content

Wirtschaftliche und soziale Implikationen fiskalischer Austerität in Europa

  • Chapter
  • First Online:
Austerität als gesellschaftliches Projekt

Zusammenfassung

Ein Gespenst geht um in Europa, das Gespenst der Austerität. Hinter einem kleinen Wörtchen verbirgt sich ein schwer zu fassender Begriff, mit dem doch immense Erwartungen und Ängste verbunden sind: Zunächst als „gesellschaftliches Projekt“ im Zwischenkriegs- und frühen Nachkriegsbritannien als ungewohnt einigendes Moment beider großer Parteien beworben, später als Sparpolitik aus dem deutschen Ordoliberalismus in die bundesdeutsche politische Kultur eingeimpft, ist „Austerity“ in Folge der Bearbeitung der globalen Finanzkrise (2007/2008), besonders aber nach der kaum ein Aufatmen zulassenden europäischen Staatsschuldenkrise (sogenannte Eurokrise) als fiskalische Austerität zur ultima ratio der Politik geworden. Austerität bezeichnet in diesem Sinne die Reduktion von Haushaltsdefiziten.

Der Autor dankt Frank Decker, Klaus Gretschmann und Tom Mannewitz für ihre hilfreichen Hinweise

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Tatsächlich lässt sich argumentieren, das Belasten labiler Staatsfinanzen zum Zweck der Disziplinierung durch zusätzliche Strafzahlungen sei widersinnig. Möglicherweise wirksamere Stimmrechtsverwirkungen sind allerdings demokratietheoretisch problematisch und politisch nicht durchsetzbar.

  2. 2.

    Der Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman ist ein Beispiel für die Heftigkeit der Debatte, die nicht zuletzt auch von Ökonomen in den medialen Diskurs eingebracht wird. Er ist bekannt für seine mit vielen Superlativen versehene Kritik an der Austerität, die er unter anderem als „delusion“, „madness“ oder „grim legacy“ bezeichnet (Krugman 2012; 2015a, b). Ein weiteres Beispiel für normatives Sendungsbewusstsein an der Schnittstelle zwischen Ökonomie und Medienwelt stellt der deutsche „Ökonomenstreit“ von 2012 dar. In Folge der harschen und zugespitzten Kritik an der deutschen befürwortenden Haltung zur europäischen Bankenunion unter prominenter Beteiligung Hans-Werner Sinns kam es zu mehreren öffentlichen Reaktionen und profunden Auseinandersetzungen (ausführlich nachgezeichnet bei Young 2014a, S. 71 ff.).

  3. 3.

    Die Politikempfehlung der Autoren an die USA besteht folglich auch darin, möglichst schnell die Staatsausgaben zu begrenzen, da ansonsten damit zu rechnen sei, dass eine Refinanzierung via Steuererhöhungen nicht fruchten könne (Alesina und Ardagna 2010, S. 63). Einer ergebnislosen Suche nach Möglichkeiten der Ausgabenreduktion allerdings können sie nur eine fatalistische Einschätzung folgen lassen: „This is not a rosy scenario.“ (Alesina und Ardagna 2010, S. 63).

  4. 4.

    Der wissenschaftliche wie politische Erfolg der „Expansionary Fiscal Contractions“, sowie die Kritik des Konzeptes sind ausführlich bei Dellepiane-Avellaneda (2015) nachgezeichnet.

  5. 5.

    Der Hintergrund dieser Entscheidung ist eigentlich, dass die Autoren fiskalische Konsolidierungspolitik im Wirtschaftsboom nicht als austeritätskonform interpretieren können und wollen. Stattdessen wird eine „echte“ Austerität strikt von keynesianistischer Refinanzierung, bzw. staatlichen Versuchen, ein Übersteuern der Wirtschaft in Boomphasen durch Sparpolitik zu „drosseln“, unterschieden. Der Versuch ist löblich, allerdings erscheint die Umsetzbarkeit kritisch (Guajardo et al. 2014, S. 952 ff.).

  6. 6.

    Während der Rezessionswert statistisch signifikant (p < .05) ist, ist es der Expansionswert nicht. Dies hindert die Autoren allerdings nicht, auch ihn im Abstract ihrer Studie zu präsentieren.

  7. 7.

    Die beiden Ökonomen sind weitere Beispiele für den Einfluss der amerikanischen und mit dem IWF verbundenen Wirtschaftswissenschaftler für die weltweite Wissenschaftsdebatte. Kenneth Rogoff war von 2001 bis 2003 Chefvolkswirt des IWF, Reinhart arbeitete von 1988 bis 1996 am IWF.

  8. 8.

    Zypern wird aufgrund seiner geringen Größe aus der Untersuchung ausgeschlossen.

  9. 9.

    Durch die rechnerischen Operationen verkürzt sich der Betrachtungszeitraum allerdings auf 2001 bis 2015.

  10. 10.

    Die Robustheit dieses Befundes wurde durch eine Reduktion des Betrachtungszeitraums auf die Kernkrisenzeit ab 2008 getestet. Die makroökonomischen Zusammenhänge bleiben für die Ziel- und Prozessdimension in ihrer Tendenz bestehen. Lediglich in der Zieldimension wird die Korrelation mit der Staatsverschuldung insignifikant. Dies ist gleichwohl bedeutsam, da es die Relevanz der oben skizzierten differenzierten Sicht hervorhebt. Aufgrund der durch die Reduktion notwendigerweise stark verringerten Fallzahl sollte das Ergebnis allerdings nicht überbetont werden.

  11. 11.

    Dies gilt moralisch, wahlrational, wie auch durch weiter steigende Schuldendienste.

  12. 12.

    Die negativen Folgen sind laut der Studien in Griechenland besonders hoch.

  13. 13.

    Der Wertebereich des Gini-Koeffizienten reicht von 0 (perfekte Gleichverteilung) bis 100 (auf eine Person entfällt das gesamte Einkommen).

  14. 14.

    Die Robustheit dieses Befundes wurde durch eine Reduktion des Betrachtungszeitraums auf die Kernkrisenzeit ab 2008 getestet. Für den Zielindikator wird in diesem Fall die Korrelation mit der Einkommensverteilung insignifikant, weiterhin wird der Zusammenhang mit den Sozialausgaben pro BIP positiv, wodurch die relative Schonung der direkten staatlichen Sozialleistungen noch evidenter wird. Die Tendenzen der Prozessindikatoren bleiben konstant.

  15. 15.

    Erste Befunde zur Untersuchung des Einflusses elektoraler Interessen auf die Implementierung von Austerität finden sich bei Afonso et al. (2015), die allerdings nicht auf die variierende Valenz verschiedener Politikfelder, sondern auf klientelistische Beziehungen zwischen Parteien und ihren Wählern abstellen. Ein anderer Beitrag untersucht Austerität und Wiederwahlkalküle in Bezug auf strategisches Timing der Konsolidierungsmaßnahmen durch Regierungen (König und Wenzelburger 2016, S. 18 ff.).

Literatur

  • Accornero, Guya, und Pedro Ramos Pinto. 2015. ‘Mild mannered’? Protest and mobilisation in Portugal under austerity, 2010–2013. West European Politics 38 (3): 491–515.

    Article  Google Scholar 

  • Afonso, Alexandre, Sotirios Zartaloudis, und Yannis Papadopoulos. 2015. How party linkages shape austerity politics: Clientelism and fiscal adjustment in Greece and Portugal during the eurozone crisis. Journal of European Public Policy 22 (3): 315–334.

    Article  Google Scholar 

  • Al-Momani, Mohammad. 2011. The Arab “Youth Quake”: Implications on democratization and stability. Middle East Law and Governance 3 (1–2): 159–170.

    Article  Google Scholar 

  • Alesina, Alberto, und Silvia Ardagna. 2010. Large changes in fiscal policy: Taxes vs Spending. Tax Policy and the Economy 24 (October): 35–68.

    Article  Google Scholar 

  • Antonakakis, Nikolaos, und Alan Collins. 2014. The impact of fiscal austerity on suicide: On the empirics of a modern Greek tragedy. Social Science and Medicine 112:39–50.

    Article  Google Scholar 

  • Antonakakis, Nikolaos, und Alan Collins. 2015. The impact of fiscal austerity on suicide mortality: Evidence across the ‘Eurozone periphery’. Social Science and Medicine 145: 63–78.

    Article  Google Scholar 

  • Armingeon, Klaus, und Kai Guthmann. 2014. Democracy in crisis? The declining support for national democracy in European countries, 2007–2011. European Journal of Political Research 53 (3): 423–442.

    Article  Google Scholar 

  • Armingeon, Klaus, Kai Guthmann, und David Weisstanner. 2015. Wie der Euro Europa spaltet. Die Krise der gemeinsamen Währung und die Entfremdung von der Demokratie in der Europäischen Union. PVS Politische Vierteljahresschrift 56 (3): 506–531.

    Article  Google Scholar 

  • Arthur, Charles, und Phillip Inman. 2013. The error that could subvert George Osborne’s austerity programme. http://www.theguardian.com/politics/2013/apr/18/uncovered-error-george-osborne-austerity. Zugegriffen: 15. Okt. 2016.

  • Ball, Laurence, Davide Furceri, Daniel Leigh, und Prakash Loungani. 2013. The distributional effects of fiscal austerity. IMF Working Paper. International Monetary Fund.

    Google Scholar 

  • Ban, Cornel. 2015. Austerity versus stimulus? Understanding fiscal policy change at the International Monetary Fund since the great recession. Governance 28 (2): 167–183.

    Article  Google Scholar 

  • Ban, Cornel, und Kevin Gallagher. 2015. Recalibrating policy orthodoxy: The IMF since the great recession. Governance 28 (2): 131–146.

    Article  Google Scholar 

  • Bay, Ann-Helén, und Morten Blekesaune. 2002. Youth, unemployment and political marginalisation. International Journal of Social Welfare 11 (2): 132–139.

    Article  Google Scholar 

  • Biebricher, Thomas, und Frieder Vogelmann. 2014. Die Zukunft Europas zwischen Demokratie und Kapitalismus. PVS Politische Vierteljahresschrift 55 (1): 1–17.

    Article  Google Scholar 

  • Bieling, Hans-Jürgen. 2012. EU facing the crisis: Social and employment policies in times of tight budgets. European Review of Labour and Research 18 (3): 255–271.

    Google Scholar 

  • Bieling, Hans-Jürgen, Tobias Haas, und Julia Lux. 2013. Is the crisis triggering a new European cycle of conflict? Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 6 (1): 231–249.

    Article  Google Scholar 

  • Blyth, Mark. 2013. Wie Europa sich kaputtspart. Die gescheiterte Idee der Austeritätspolitik. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Bosco, Anna, und Susannah Verney. 2012. Electoral epidemic: The political cost of economic crisis in southern Europe, 2010–2011. South European Society and Politics 17 (2): 129–154.

    Article  Google Scholar 

  • Breeze, Ruth. 2014. Perspectives on North and South: The 2012 financial crisis in Spain seen through two major British newspapers. Discourse & Communication 8 (3): 241–259.

    Article  Google Scholar 

  • Callan, Tim, Chrysa Leventi, Horacio Levy, Manos Matsaganis, Alari Paulus, und Holly Sutherland. 2011. The distributional effects of austerity measures: A comparison of six EU countries. Dublin: European Commission.

    Google Scholar 

  • Dellepiane-Avellaneda, Sebastian. 2015. The political power of economic ideas: The case of ‘expansionary fiscal contractions’. The British Journal of Politics and International Relations 17 (3): 391–418.

    Article  Google Scholar 

  • Doudaki, Vaia. 2015. Legitimation mechanisms in the bailout discourse. Javnost – The Public 22 (1): 1–17.

    Article  Google Scholar 

  • Easterly, William, und Klaus Schmidt-Hebbel. 1994. Fiscal adjustment and macroeconomic performance: A synthesis. In Public sector deficits and macroeconomic performance, Hrsg. William Easterly, Carlos Alfredo Rodríguez, und Klaus Schmidt-Hebbel, 15–78. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Elliot, Larry. 2012. Eurozone ignoring parallels with Latin American debit crisis of the 1980s. https://www.theguardian.com/business/2012/aug/19/eurozone-latin-america-debt-crisis-1980. Zugegriffen: 15. Okt. 2016.

  • Eurostat. 2016. Database. http://ec.europa.eu/eurostat/data/database. Zugegriffen: 10. Okt. 2016.

  • Farnsworth, Kevin, und Zoë Irving. 2012. Varieties of crisis, varieties of austerity: Social policy in challenging times. Journal of Poverty and Social Justice 20 (2): 133–147.

    Article  Google Scholar 

  • Fernholz, Tim. 2013. How influential was the Rogoff-Reinhart study warning that high debt kills growth? http://qz.com/75117/how-influential-was-the-study-warning-high-debt-kills-growth/. Zugegriffen: 15. Okt. 2016.

  • Flanagan, Eugene. 2015. Let’s get real: A critical semiotic analysis of Irish print media discourses. Social Semiotics 26 (2): 170–184.

    Article  Google Scholar 

  • Furth, Salim. 2013. The fiscal and economic effects of austerity. http://www.heritage.org/research/testimony/2013/06/the-fiscal-and-economic-effects-of-austerity. Zugegriffen: 15. Okt. 2016.

  • Genovese, Federica, Gerald Schneider, und Pia Wassmann. 2016. The Eurotower strikes back: Crises, adjustments, and Europe’s austerity protests. Comparative Political Studies 49 (7): 939–967.

    Article  Google Scholar 

  • Guajardo, Jaime, Daniel Leigh, und Andrea Pescatori. 2014. Expansionary austerity? International evidence. Journal of the European Economic Association 12 (4): 949–968.

    Article  Google Scholar 

  • Heinemann, Friedrich. 1998. Die Theorie der optimalen Währungsräume und die politische Reformfähigkeit – ein vernachlässigtes Kriterium. ZEW Discussion Paper (No. 98-02). http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0298.pdf. Zugegriffen: 15. Okt. 2016.

  • Heise, Arne, und Hanna Lierse. 2011. The effects of European austerity programmes on social security systems. Modern Economy 2 (4): 498–513.

    Article  Google Scholar 

  • Hermann, Rainer. 2015. Griechen ohne Staat. http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/eurokrise/griechenland/kommentar-griechen-ohne-staat-13679893.html. Zugegriffen: 15. Okt. 2016.

  • Hernández, Enrique, und Hanspeter Kriesi. 2016. The electoral consequences of the financial and economic crisis in Europe. European Journal of Political Research 55 (2): 203–224.

    Article  Google Scholar 

  • Herndon, Thomas, Michael Ash, und Robert Pollin. 2014. Does high public debt consistently stifle economic growth? A critique of Reinhart and Rogoff. Cambridge Journal of Economics 38 (2): 257–279.

    Article  Google Scholar 

  • Homburg, Stefan, Sebastian Dullien, Martin Höpner, Klaus Schrader, und Ronald Schettkat. 2015. Austerity policies in the European monetary union: Review and perspectives. Wirtschaftsdienst 95 (4): 231–248.

    Article  Google Scholar 

  • Hughes, Neil. 2011. Young people took to the streets and all of a sudden all of the political parties got old’: The 15M movement in Spain. Social Movement Studies 10 (4): 407–413.

    Article  Google Scholar 

  • Jordà, Òscar, und Alan M. Taylor. 2016. The time for austerity: Estimating the average treatment effect of fiscal policy. The Economic Journal 126 (590): 219–255.

    Article  Google Scholar 

  • Karanikolos, Marina, Philipa Mladovsky, Jonathan Cylus, Sarah Thomson, Sanjay Basu, David Stuckler, Johan P. Mackenbach, und Martin McKee. 2013. Financial crisis, austerity, and health in Europe. The Lancet 381 (9874): 1323–1331.

    Article  Google Scholar 

  • Karyotis, Georgios, und Wolfgang Rüdig. 2015. Blame and punishment? The electoral politics of extreme austerity in Greece. Political Studies 63 (1): 2–24.

    Article  Google Scholar 

  • King, Lawrence, Michael Kitson, Sue Konzelmann, und Frank Wilkinson. 2012. Making the same mistake again—Or is this time different? Cambridge Journal of Economics 36 (1): 1–15.

    Article  Google Scholar 

  • König, D. Pascal, und Georg Wenzelburger. 2016. Honeymoon in the crisis: A comparative analysis of the strategic timing of austerity policies and their effect on government popularity in three countries. Comparative European Politics 49 (7): 939–967.

    Google Scholar 

  • Kriesi, Hanspeter. 2013. Democratic legitimacy: Is there a legitimacy crisis in contemporary politics? PVS Politische Vierteljahresschrift 54 (4): 609–638.

    Article  Google Scholar 

  • Kruger, Mark, Robert Lavigne, und Julie Mckay. 2016. The role of the International Monetary Fund in the post-crisis world. Staff Discussion Paper/Document d’analyse du personnel 2016-6. Ottawa: Bank of Canada.

    Google Scholar 

  • Krugman, Paul. 2012. Europe’s austerity madness. http://www.nytimes.com/2012/09/28/opinion/krugman-europes-austerity-madness.html. Zugegriffen: 15. Okt. 2016.

  • Krugman, Paul. 2015a. The austerity delusion. http://www.theguardian.com/business/ng-interactive/2015/apr/29/the-austerity-delusion. Zugegriffen: 15. Okt. 2016.

  • Krugman, Paul. 2015b. Austerity’s grim legacy. http://www.nytimes.com/2015/11/06/opinion/austeritys-grim-legacy.html. Zugegriffen: 15. Okt. 2016.

  • Krugman, Paul. 2015c. Weimar and Greece, continued. http://krugman.blogs.nytimes.com/2015/02/15/weimar-and-greece-continued/. Zugegriffen: 15. Okt. 2016.

  • Matsaganis, Manos, und Chrysa Leventi. 2014. The distributional impact of austerity and the recession in southern Europe. South European Society and Politics 19 (3): 393–412.

    Article  Google Scholar 

  • Mckee, Martin, Marina Karanikolos, Paul Belcher, und David Stuckler. 2012. Austerity: A failed experiment on the people of Europe. Clinical Medicine 12 (4): 346–350.

    Article  Google Scholar 

  • Mercille, Julien. 2014. The role of the media in fiscal consolidation programmes: The case of Ireland. Cambridge Journal of Economics 38 (2): 281–300.

    Article  Google Scholar 

  • Midgley, James. 2014. Austerity versus stimulus: Theoretical perspectives and policy implications. Journal of Sociology & Social Welfare 41 (2): 11–31.

    Google Scholar 

  • OECD-Stat. 2016.http://stats.oecd.org/. Zugegriffen: 15. Okt. 2016.

  • Pastor, Manuel. 1989. Latin America, the debt crisis, and the International Monetary Fund. Latin American Perspectives 16 (1): 79–110.

    Article  Google Scholar 

  • Ponticelli, Jacopo, und Hans-Joachim Voth. 2011. Austerity and anarchy: Budget cuts and social unrest in Europe, 1919–2009. CEPR Discussion Paper No. 8513

    Google Scholar 

  • Posener, Alan. 2012. Merkels Sparsamkeitsregime kann Europa zerstören. http://www.welt.de/debatte/kommentare/article13850740/Merkels-Sparsamkeitsregime-kann-Europa-zerstoeren.html. Zugegriffen: 15. Okt. 2016.

  • Quaglio, Gianluca, Theodoros Karapiperis, Lieve van Woensel, Elleke Arnold, und David McDaid. 2013. Austerity and health in Europe. Health Policy 113 (1–2): 13–19.

    Article  Google Scholar 

  • Reeves, Aaron, Sanjay Basu, Martin McKee, Michael Marmot, und David Stuckler. 2013. Austere or not? UK coalition government budgets and health inequalities. Journal of the Royal Society of Medicine 106 (11): 432–436.

    Article  Google Scholar 

  • Reinhart, Carmen M., und Kenneth S. Rogoff. 2010. Growth in a time of debt. NBER Working Paper no. 15639. http://www.nber.org/papers/w15639. Zugegriffen: 15. Okt. 2016.

  • Scharpf, Fritz W. 2015. Political legitimacy in a non-optimal currency aeas. In Democratic politics in a European union under stress, Hrsg. Olaf Cramme und Sara B. Hobolt. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Stanley, Liam. 2014. We’re reaping what we sowed’: Everyday crisis narratives and acquiescence to the age of austerity. New Political Economy 19 (6): 895–917.

    Article  Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang. 2011. The crisis of democratic capitalism. New Left Review 71 (Sept–Oct): 5–29.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland. 2016. Austeritätspolitik als gesellschaftliches Projekt. Aus Politik und Zeitgeschichte 66 (1–2): 17–23.

    Google Scholar 

  • Vogel, Berthold. 2001. Wege an den Rand der Arbeitsgesellschaft der Verlust der Erwerbsarbeit und die Gefahr sozialer Ausgrenzung. In Die Armut der Gesellschaft, Hrsg. Eva Barlösius und Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, 151–168. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Webber, Douglas. 1999. Introduction. In The Franco-German relationship in the European Union, Hrsg. Douglas Webber, 1–20. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Welter, Patrick, und Philip Plickert. 2013. Weidmann sieht Kritik an Rogoff-Studie gelassen. http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/staatsschulden-weidmann-sieht-kritik-an-rogoff-studie-gelassen-12158143.html. Zugegriffen: 15. Okt. 2016.

  • Weltbank. 2016. World DataBank. http://databank.worldbank.org/data/home.aspx. Zugegriffen: 15. Okt. 2016.

  • Whiteley, Paul, Harold D. Clarke, David Sanders, und Marianne C. Stewart. 2015. The economic and electoral consequences of austerity policies in Britain. Parliamentary Affairs 68 (1): 4–24.

    Article  Google Scholar 

  • Young, Brigitte. 2014a. Finanzialisierung, Neoliberalismus und der deutsche Ordoliberalismus in der EU-Krisenbewältigung. In Politische Ökonomie der Finanzialisierung, Hrsg. Marcel Heires und Andreas Nölke, 63–77. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Young, Brigitte. 2014b. German ordoliberalism as agenda setter for the euro crisis: Myth Trumps reality. Journal of Contemporary European Studies 22 (3): 276–287.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Erik Vollmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Vollmann, E. (2017). Wirtschaftliche und soziale Implikationen fiskalischer Austerität in Europa. In: Sturm, R., Griebel, T., Winkelmann, T. (eds) Austerität als gesellschaftliches Projekt. Studien der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17461-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17461-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17460-6

  • Online ISBN: 978-3-658-17461-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics