Skip to main content

Kosmopolitismus versus Kommunitarismus: Ein neuer Konflikt in der Demokratie

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Parties, Governments and Elites

Part of the book series: Vergleichende Politikwissenschaft ((VGPO))

Abstract

Eine neue Konfliktlinie beginnt in Europa die Parteienlandschaft zu verändern. Der Konflikt fokussiert auf die Frage: Wie stark sollen die Grenzen des Nationalstaats geöffnet oder geschlossen werden? Die „Grenzfrage“ bezieht sich dabei umfassend auf Güter, Dienstleistungen, Kapital, Arbeitskräfte, Flüchtlinge, Asylsuchende, Menschenrechte oder aber die Abgabe nationalstaatlicher Kompetenzen zugunsten supranationaler Regime und transnationaler Politik. Die neue Konfliktlinie besitzt eine ökonomische und eine kulturelle Dimension. Auf der einen Seite sammeln sich die Kosmopoliten als Grenzöffner und Vertreter universaler Menschenrechte. Kosmopoliten sind die Globalisierungsgewinner, besser gebildet und ausgestattet mit mobilen Human-, Sozial- und Kulturkapital. Auf der anderen Seite stehen als tendenzielle Globalisierungsverlierer die Kommunitaristen mit vergleichsweise niedriger Bildung, geringerem Einkommen und lokal-stationärem Human-, Sozial- wie Kulturkapital. Sie bekunden ein hohes Interesse an nationalstaatlichen Grenzen. Die ökonomische und kulturelle Konfliktdimension überlappen sich in erheblichem Maße.

Erklären lässt sich der sich formierende cleavage mit einer Repräsentationslücke in den europäischen Parteiensystemen. Es hat sich in den letzten zwei bis drei Jahrzehnten eine anwachsende Gruppe von Bürgern gebildet, die sich weder ökonomisch noch diskursiv oder kulturell von den etablierten Parteien repräsentiert fühlt. In diese Repräsentationslücke haben sich in West- wie Osteuropa die Rechtspopulisten eingenistet. Die Dynamik ihrer zunehmenden Wahlerfolge und die Tatsache, dass in der einstigen demokratischen Vormacht der Welt mit Trump ein Präsident gewählt wurde, der sich rechtspopulistischer Techniken bedient und nationalistische Inhalte vertritt, wird die neue Konfliktlinie weiter verstetigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  • Allardt, E. und P. Pesonen. 1967. Cleavages in Finnish Politics. In Lipset, S. M., und S. Rokkan (Hrsg.), Party Systems and Voter Alignments, 325-366. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Bartolini, S. 2005. Restructuring Europe. Centre Formation, System Building, and Political Structuring between the Nation State and the European Union. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Calhoun, C. 2002. “Imagining Solidarity: Cosmopolitanism, Constitutional Patriotism, and the Public Sphere.” Political Culture 14 (1), 141-71.

    Google Scholar 

  • De Wilde, P., R. Koopmans, W. Merkel, O. Strijbis und M. Zürn. 2017. The Struggle over Borders: The Sociology of Cosmopolitism and Communitarianism, (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Dahl, R. 1989. Democracy and Its Critics. New Haven, London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Eckstein, H. 1966. Division and Cohesion in Democracy: A Study of Norway. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Held. D. 2010. Principles of Cosmopolitan Order. In Brown, G. W., und D. Held (Hrsg.), The Cosmopolitan Reader, 229-247. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Kelsen, H. 1925. Allgemeine Staatslehre. Enzyklopädie der Rechts- und Sozialwissenschaften, 23. Band. Berlin: J. Springer.

    Google Scholar 

  • Kriesi, H., E. Grande, R. Lachat, M. Dolezal, S. Bornschier und T. Frey. 2008. West European Politics in the Age of Globalization. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Laclau, E. 2005. On Political Reason. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Lipset, S. M., und S. Rokkan (Hrsg.). 1967. Party Systems and Voter Alignments: Cross-National Perspectives. New York, London: Free Press.

    Google Scholar 

  • Mouffe, C. 2005. The Democratic Paradox. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Merkel, W., A. Petring, C. Henkes und C. Egle. 2008. Social Democracy in Power. The Capacity to Reform. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Pogge, T. 1992. “Cosmopolitanism and Sovereignty.” Ethics 103(1), 48-75.

    Google Scholar 

  • Rodrik, D. 2011. The Globalization Paradox: Democracy and the Future of the World Economy. New York: W. W. Norton.

    Google Scholar 

  • Strijbis, O., C. Teney und M. Helbling. 2017. Why Are Elites More Cosmopolitan than the Masses? (im Erscheinen).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Merkel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Merkel, W. (2017). Kosmopolitismus versus Kommunitarismus: Ein neuer Konflikt in der Demokratie. In: Harfst, P., Kubbe, I., Poguntke, T. (eds) Parties, Governments and Elites. Vergleichende Politikwissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17446-0_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics