Skip to main content

Zusammenhang von Gegenstand und Begriff

  • Chapter
  • First Online:
Leben und Form
  • 938 Accesses

Zusammenfassung

Sowohl in der fregeschen Darstellung, wie im inferentialistischen Ansatz blieb der Zusammenhang von Gegenstand als ein Worüber von Aussagen einerseits, und dem Begriff als Form dieses Worüber opak. Der Weltbezug schien auf diese Weise ganz und gar in die Form des Sprechens zurückgenommen zu sein. Dies ist aber nicht notwendig die Folge der Vermutung, dass die Explikation dessen, was es heißen kann, ein Gegenstand zu sein, auf Sätze und deren Analyse Bezug nimmt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das ist ein der Dialogmethode des konstruktiven Ansatzes oder des oben dargestellten „Score-Keepings“ im brandonschen Inferentialismus vergleichbares Vorgehen.

  2. 2.

    Ganz abgesehen davon, dass die Veränderung sprachlicher Gewohnheiten auch im Vorwissenschaftlichen gelegentlich vorkommen soll.

  3. 3.

    Dieser ist eben derjenige, der schon etwas über die Einführung z. B. von Quasiprädikaten Hinausgehendes von Prädikaten weiß – sonst könnte er sie nicht einführen. Mithin muss er schon Bezug nehmen können auf andere Situationen (der Verwendung nämlich). Woher der erste Lehrer kommt bleibt notwendig offen.

  4. 4.

    Dieser muss nicht mit dem von Tugendhat ausgezeichneten vorphilosophischen zusammenfallen, es könnte sich dabei immer noch um einen physikalischen handeln. Damit käme aber der Physik die Rolle zu, das benötigte Wissen über die Welt zu liefern. Wäre dies der Fall, dann müsste eben doch die Form der Verwendung raumzeitlicher Bestimmungen in der Physik berücksichtigt werden, und es könnte nicht von den Unterschieden etwa klassischer, relativistischer und quantenmechanischer Auffassungen abgesehen werden, wie dies Tugendhat ausdrücklich fordert (Tugendhat 1987, S. 437).

  5. 5.

    S. etwa Shuwen Zeng et al. (2011).

  6. 6.

    Tugendhat (1992a, S. 126 ff.) weist auf die Eigentümlichkeiten „individueller“ Existenz hin, die explizit mit dem Prädikat „lebendig“ verbunden sei – die Schwierigkeiten ergeben sich aber vor allem dann, wenn „existieren“ wesentlich im Sinne der Quantifikation verstand wird.

  7. 7.

    Sie bleibt gleichwohl morphologisch sinnlos; s. Gutmann und Bonik (1981).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mathias Gutmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gutmann, M. (2017). Zusammenhang von Gegenstand und Begriff. In: Leben und Form. Anthropologie – Technikphilosophie – Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17438-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17438-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17437-8

  • Online ISBN: 978-3-658-17438-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics