Skip to main content

(Un-)Ordentliches Benehmen. Moral in der Heimerziehung

  • Chapter
  • First Online:
Neue Anstöße in der Sozialen Arbeit
  • 9578 Accesses

Zusammenfassung

Kindern und insbesondere Jugendlichen wird regelmäßig vorgeworfen, sie könnten sich nicht ordentlich benehmen. Gegenstand der Beschwerden durch die Erwachsenen kann sein: gieriges Schlingen bei gemeinsamen Mahlzeiten, der vornehme Rückzug bei der anstehenden Mithilfe im Haushalt, das unaufgeräumte Zimmer mit den Bergen von Schmutzwäsche, das viel zu laute Hören von Gangsta-Rap in öffentlichen Verkehrsmitteln, Stehlen, der inflationäre Gebrauch von Vulgärausdrücken und Schimpfwörtern wie Hurensohn, Scheiße, Schlampe oder Verpiss Dich, Alter! und ohnehin das kesse und wortgewandte Kontern (Jetzt chill‘ mal!) der Ermahnungen durch die Erwachsenen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arbeitskreis Jugendhilfe im Wandel (Hrsg.) (2011): Jugendhilfeforschung. Kontroversen – Transformationen – Adressierungen. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Cloos, P. & Thole, W. (Hrsg.) (2006): Ethnographische Zugänge. Professions- und adressatInnenbezogene Forschung im Kontext von Pädagogik. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Dollinger (2012): Ethik und Soziale Arbeit. In: Thole, W. (Hrsg.) (2012). Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch (S. 987-997). 4. Aufl. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Endreß, M. & Roughley, N. (Hrsg.) (2000): Anthropologie und Moral. Philosophische und soziologische Perspektiven. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Eßlinger, E. et. al. (Hrsg.) (2010): Die Figur des Dritten. Ein kulturwissenschaftliches Paradigma. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freigang, W. & Wolf, K. (2001): Heimerziehungsprofile. Sozialpädagogische Portraits. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gahleitner, S. (2012): Das Therapeutische Milieu in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Trauma- und Beziehungsarbeit in stationären Einrichtungen. 2. Aufl. Bonn: Psychiatrie Verlag.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. & Sacks, H. (1976): Über formale Strukturen praktischer Handlungen. In: Weingarten, E. et. al. (Hrsg.) (1976). Ethnomethodologie. Beiträge zu einer Soziologie des Alltagshandelns (S. 130-176). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (2002): Ethnomethodology’s Program. Working Out Durkheim’s Aphorism. Lanham: Rowman & Littlefield Publishers.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (2011): Studies in Ethnomethodology. 14. Aufl. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Goblirsch, M. (2006): Zur kommunikativen Herstellung von Identität und Moral. In: Cloos, P. & Thole, W. (Hrsg.) (2006). Ethnographische Zugänge. Professions- und adressatInnenbezogene Forschung im Kontext von Pädagogik. (S. 157-168) Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Grasshoff, G. (Hrsg.) (2013). Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Grossmass, R. & Anhorn, R. (Hrsg.) (2013): Kritik der Moralisierung. Theoretische Grundlagen – Diskurskritik – Klärungsvorschläge für die berufliche Praxis. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Günder, R. (2011): Praxis und Methoden der Heimerziehung. Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe. 4.Aufl. Freiburg i. Br.: Lambertus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hast, J. et. al. (Hrsg.) (2003): Heimerziehung im Blick. Perspektiven des Arbeitsfeldes Stationärer Erziehungshilfen. Frankfurt a. M.: Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen.

    Google Scholar 

  • Heidemann, W & Greving, H. (2011): Praxisfeld Heimerziehung. Lehrbuch für sozialpädagogische Berufe. Köln: Bildungsverlag Eins.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2012): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. 7. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Koerrenz, R. & Winkler, M. (2014): Pädagogik. Eine Einführung in Stichworten. Paderborn: UTB.

    Google Scholar 

  • Koschorke, A. (2010a). Ein neues Paradigma der Kulturwissenschaften. In: Eßlinger, E. et. al. (Hrsg.) (2010). Die Figur des Dritten. Ein kulturwissenschaftliches Paradigma (S. 9-31). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Koschorke, A. (2010b): Institutionentheorie. In: Eßlinger, E. et. al. (Hrsg.) (2010). Die Figur des Dritten. Ein kulturwissenschaftliches Paradigma (S. 49-64). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luckmann, T. (2000): Die intersubjektive Konstitution von Moral. In: Endreß, M. & Roughley, N. (Hrsg.) (2000). Anthropologie und Moral. Philosophische und soziologische Perspektiven (S. 115-138). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Luckmann, T. (2002): Moral Communication in Modern Societies. Human Studies 25, 19-32

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. 6. Aufl. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2012): Die Moral der Gesellschaft. 3. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mehan, H. & Wood, H. (1975): The Morality of Ethnomethodology. Theory and Society 4, 509-530

    Google Scholar 

  • Messmer, H. (2012): Moralstrukturen professionellen Handelns. Soziale Passagen 4, 5-22

    Google Scholar 

  • Messmer, H. (2013): Mikrophysiken der Wirklichkeitsproduktion – Institutionelle Praxis in der Sozialen Arbeit aus Sicht der ethnomethodologischen Konversationsanalyse. In: Grasshoff, G. (Hrsg.) (2013). Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit (S. 318-340). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Möhring-Hesse, M. (2013): ‚Moralisieren‘ und die Grenzen der Moral. In: Grossmass, R. & Anhorn, R. (Hrsg.) (2013). Kritik der Moralisierung. Theoretische Grundlagen – Diskurskritik – Klärungsvorschläge für die berufliche Praxis (S. 151-165). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Oelerich, G. & Otto, H.-U. (Hrsg.) (2011). Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Ein Studienbuch. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Richter, M. (2011): ‚Small Talk‘ und ‚Troubles-Telling‘ – Gesprächspraktiken in der Jugendhilfe. In: Arbeitskreis Jugendhilfe im Wandel (Hrsg.) (2011). Jugendhilfeforschung. Kontroversen – Transformationen – Adressierungen (S. 305-312). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Schoneville, H. & Thole, W. (2009): Anerkennung – ein unterschätzter Begriff in der Sozialen Arbeit? Soziale Passagen 1, 133-143

    Google Scholar 

  • von Spiegel, H. (2003): Alltagsgestaltung im Heim: Zwischen Demokratisierungsansprüchen, Routinen und prekären Rahmenbedingungen. In: Hast, J. et. al. (Hrsg.) (2003). Heimerziehung im Blick. Perspektiven des Arbeitsfeldes Stationärer Erziehungshilfen (S. 97-122). Frankfurt a. M.: Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen.

    Google Scholar 

  • Sudow, D. (1978): Ways of the Hand. The Organization of Improvised Conduct. Cambridge: The MIT Press

    Google Scholar 

  • Thole, W. (Hrsg.) (2012): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. 4. Aufl. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Thole, W. et. al. (2011): Ethnographie der Performativität pädagogischen Handelns. Zu den Möglichkeiten, die Konstitutionsbedingungen sozialpädagogischer Handlungsfelder zu erkunden. In: Oelerich, G. & Otto, H.-U. (Hrsg.) (2011). Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Ein Studienbuch (S. 115-136). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Weingarten, E & Sack, F. (1976): Ethnomethodologie. Die methodische Konstruktion der Realität. In: Weingarten, E. et. al. (Hrsg.) (1976). Ethnomethodologie. Beiträge zu einer Soziologie des Alltagshandelns (S. 7-26). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weingarten, E. et. al. (Hrsg.) (1976): Ethnomethodologie. Beiträge zu einer Soziologie des Alltagshandelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (2006): Kritik der Pädagogik. Der Sinn der Erziehung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Wolf, K. (1999): Machtprozesse in der Heimerziehung. Eine qualitative Studie über ein Setting klassischer Heimerziehung. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Wolf, K. (2010): Machtstrukturen in der Heimerziehung. Neue Praxis 6, 539-55

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Böhm .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Böhm, T. (2017). (Un-)Ordentliches Benehmen. Moral in der Heimerziehung. In: Gögercin, S., Sauer, K. (eds) Neue Anstöße in der Sozialen Arbeit. Edition Centaurus - Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17417-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17417-0_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17416-3

  • Online ISBN: 978-3-658-17417-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics