Skip to main content

Menschenrechte und Internationale Soziale Arbeit in transnationalen Gesellschaften

  • Chapter
  • First Online:
Neue Anstöße in der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung

Als die Bundesrepublik Deutschland in den 1950er und 1960er Jahren über Anwerbeabkommen mit Italien, Spanien, Griechenland, Türkei, Marokko u. a. den hohen Arbeitskräftebedarf auf dem deutschen Arbeitsmarkt mit Hilfe der „Gastarbeiter“ abdeckte, begann eine weitere Phase der Ein- und Auswanderung in Deutschland. 14 Millionen Gastarbeiter kamen nach Deutschland und die meisten gingen nach einigen Jahren zurück in ihr Herkunftsland.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahangar, K. (2016): Durch Europa geht ein Rechtsruck. In: Migazin (11.02.2016). http://www.migazin.de/2016/02/11/durch-europa-geht-ein-rechtsruck/ Zugegriffen: 08.05.2016.

  • Arndt, S. (2012). Die 101 wichtigsten Fragen: Rassismus. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Bade, K. J. (1995): Einwanderung und Gesellschaftspolitik in Deutschland – quo vadis Bundesrepublik? In: K. J. Bade (Hrsg.): Menschen über Grenzen – Grenzen über Menschen. Die multikulturelle Herausforderung (S. 204-223). Herne: Heitkamp.

    Google Scholar 

  • Bade, K. J., Emmer, P. C., Lucassen, L., Oltmer, J. (Hrsg.) (2007): Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Bhabha, H. K. (2007): Die Verortung der Kultur. Tübingen: Staufenburg.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, H. (2006): Menschenrechte ‚irregulärer‘ Migrantinnen und Migranten. In: J. Alt und M. Bommes (Hrsg.): Illegalität. Grenzen und Möglichkeiten der Migrationspolitik (S. 81-93). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, H. (1998): Philosophie der Menschenrechte. Grundlagen eines weltweiten Freiheitsethos. Darmstadt: Wiss. Buchges.

    Google Scholar 

  • Cremer, H. (2009): „… und welcher Rasse gehören Sie an?“ Zur Problematik des Begriffs „Rasse“ in der Gesetzgebung. In: Deutsches Institut für Menschenrechte, Policy Paper No. 10, 2. Aufl. Berlin.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, M. d. M. & Dhawan, N. (2014): Human Rights and its Discontents. Postkoloniale Intervention in die Menschenrechtspolitik. In: J. König und S. Seichter (Hrsg.): Menschenrechte. Demokratie. Geschichte. Transdisziplinäre Herausforderungen an die Pädagogik (S. 145-162). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Chossudovsky, Michel (2002): Global Brutal. Der entfesselte Welthandel, die Armut, der Krieg, 5. Aufl., Frankfurt am Main: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Menschenrechte (2016a): Stellungnahme des Deutschen Instituts für Menschenrechte zum Referentenentwurf der Bundesregierung „Entwurf eines Gesetzes zur Bestimmung von Algerien, Marokko und Tunesien als sichere Herkunftsstaaten“. Berlin.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Menschenrechte (2016b): Stellungnahme des Deutschen Instituts für Menschenrechte zum Gesetzentwurf der Bundesregierung „zur Einführung beschleunigter Asylverfahren“ (so genanntes Asylpaket II). Berlin.

    Google Scholar 

  • Eppenstein, T. & Kiesel, D. (2008): Soziale Arbeit interkulturell. Theorien, Spannungsfelder, reflexive Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (2007) [1996]: Welt in Stücken. Kultur und Politik am Ende des 20. Jahrhunderts. Wien: Passagen-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerst, A. (2014): Eine andere Perspektive. In: esa: alexander gerst’s blue dot blog (25.07.2014). http://blogs.esa.int/alexander-gerst/de/2014/07/25/a-different-perspective/. Zugegriffen: 14. Februar 2016.

  • Goebel, S. (2016): Selektion schafft Exklusion. Eine Beurteilung der Chancen und Hürden für junge Geflüchtete im Kontext sich verändernder rechtlicher Rahmenbedingungen. In: DREIZEHN – Zeitschrift für Jugendsozialarbeit 15, 50-54.

    Google Scholar 

  • Goebel, S. (2015): „Der Deutsche ist pünktlich und trinkt Bier.“ Über eine ethnologische Intervention in den Kulturbegriff in der Lehre Sozialer Arbeit. In: M. Treiber, N. Grießmeier und C. Heider (Hrsg.): Ethnologie und Soziale Arbeit. Fremde Disziplinen, gemeinsame Fragen? (S. 133-157) Opladen/Berlin/Toronto: Budrich UniPress.

    Google Scholar 

  • Goebel, S. & Sauer, K. E.: Musik als Identifikationsmotiv. Potentiale der Dekonstruktion von kulturellen Zugehörigkeiten im Kontext von Musikrezeption, Musikpädagogik und Musiktherapie. In: S. Gögercin, & A. Hochenbleicher-Schwarz (Hrsg.): 40 Jahre Duales Studium Festschrift. Band 2: Beiträge aus der Fakultät Sozialwesen (S. 49-71), Berlin/Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Grenz, W., Lehmann, J., Keßler, S. (2015): Schiffbruch. Das Versagen der europäischen Flüchtlingspolitik. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Healy, L. M. (2008): International Social Work. Professional action in an interdependent world. New York: Oxford Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Hugman, R. (2010): Understanding International Social Work. A Critical Analysis, Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Huhle, R. (2008): Kurze Geschichte der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. In: Bundeszentrale für politische Bildung: Dossier Menschenrechte (12.10.2008). http://www.bpb.de/internationales/weltweit/menschenrechte/38643/geschichte-der-menschenrechtserklaerung?p=all. Zugegriffen: 28.02.2016.

  • Janke, C. (2016): Neue “Aufnahmeeinrichtungen” für schnellere Abschiebungen. In: Mediendienst Integration (24.02.2016). http://mediendienst-integration.de/artikel/asylpaket-asylverfahren-beschleunigte-verfahren-besondere-aufnahmeeinrichtung-transitzone-fluechtlin.html Zugegriffen: 08.05.2016.

  • Just, W.-D. (2009): Flüchtlingsdramen an den Außengrenzen und europäische Menschenrechtsrhetorik. In: Komitee für Grundrechte und Demokratie (Hrsg.): Jahrbuch 2009. Jenseits der Menschenrechte. Die europäische Flüchtlings- und Migrationspolitik (S. 182-195). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Leicht, I. (2009): Multikulturalismus auf dem Prüfstand. Kultur, Identität und Differenz in modernen Einwanderungsgesellschaften. Berlin: Metropol.

    Google Scholar 

  • Mappes-Niediek, N. (2013): Arme Roma, böse Zigeuner. Was an den Vorurteilen über die Zuwanderer stimmt. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. & Melter, C. (2010): Differenz und Soziale Arbeit. Historische Schlaglichter und systematische Zusammenhänge. In: F. Kessl und M. Plößer (Hrsg.): Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen (S. 117-131). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Mikuszies, E. (2012): Die Rechte von Migranten. Überlegungen zu aktuellen Paradoxen der Bürgerschaftspraxis. In: Dhouib, S. (Hrsg.): Kultur, Identität und Menschenrechte. Transkulturelle Perspektiven (S. 256-272). Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Oltmer, J. (2013): Anwerbeabkommen. In: K.-H. Meier-Braun und R. Weber (Hrsg.): Migration und Integration in Deutschland. Begriffe – Fakten – Kontroversen (S. 38-41). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Overview Institute, The (o. D.): Declaration of Vision and Principles. http://www.overviewinstitute.org/about-us/declaration-of-vision-and-principles. Zugegriffen: 08.05.2016.

  • Oxfam (2016): Ein Wirtschaftssystem für die Superreichen. Wie ein unfaires Steuersystem und Steueroasen die soziale Ungleichheit verschärfen. Berlin. https://www.oxfam.de/system/files/20160118-wirtschaftssystem-superreiche.pdf. Zugegriffen: 19.03.2016.

  • Pries, L. (2008): Die Transnationalisierung der sozialen Welt. Sozialräume jenseits von Nationalgesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (2015): Pressemitteilung. SVR drängt auf eine stärkere Europäisierung des Flüchtlingsschutzes (15.09.2015). Berlin. http://www.svr-migration.de/presse/presse-svr/svr-draengt-auf-eine-staerkere-europaeisierungdes-fluechtlingsschutzes/ Zugegriffen: 08.05.2016.

  • Sandkühler, H. J. (2012): Menschenrechte in pluralistischen Gesellschaften. Gegen Kulturrelativismus und Rechtsrelativismus. In: Dhouib, S. (Hrsg.): Kultur, Identität und Menschenrechte. Transkulturelle Perspektiven (S. 41-56). Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Scherschel, K. (2015): Menschenrechte, Citizenship und Geschlecht – Prekarität in der Asyl- und Fluchtmigration. In: S. Völker & M. Amacker (Hrsg.): Prekarisierungen. Arbeit, Sorge und Politik (S. 94-110). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Sen, A. (2007): Die Identitätsfalle. Warum es keinen Krieg der Kulturen gibt. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Staub-Berlasconi, S. (1995): Systemtheorie, soziale Probleme und Soziale Arbeit: lokal, national, international oder: vom Ende der Bescheidenheit. Bern/Stuttgart/Wien: Haupt.

    Google Scholar 

  • Stein, B. (2006): In Class Warfare, Guess Which Class Is Winning. In: The New York Times (26.11.2006) http://www.nytimes.com/2006/11/26/business/yourmoney/26every.html?_r=0. Zugegriffen: 17.03.2016.

  • Stiglitz, J. (2002): Die Schatten der Globalisierung. Berlin: Siedler.

    Google Scholar 

  • Thimmel, A. & Friesenhahn, G. J. (2012): Internationalität in der Sozialen Arbeit. In: Thole, W. (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch (S. 387-401). 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Trojanow, I. & Hoskoté, R. (2007): Kampfabsage. Kulturen bekämpfen sich nicht – sie fließen zusammen. München: Blessing.

    Google Scholar 

  • UNHCR: Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge vom 28. Juli 1951 mit Protokoll über die Rechtsstellung der Flüchtlinge vom 31. Januar 1967.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Simon Goebel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Goebel, S. (2017). Menschenrechte und Internationale Soziale Arbeit in transnationalen Gesellschaften. In: Gögercin, S., Sauer, K. (eds) Neue Anstöße in der Sozialen Arbeit. Edition Centaurus - Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17417-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17417-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17416-3

  • Online ISBN: 978-3-658-17417-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics