Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Religion und Geschlechterordnungen

Zusammenfassung

„Systematische soziologische Analysen zum Verhältnis von Religion und Geschlechterordnung fehlen – zumindest in Deutschland – bis heute weitgehend“ – so beginnt die Einleitung des im Jahre 2000 in der Reihe der Sektion Religionssoziologie in der DGS erschienenen und von Ingrid Lukatis, Regina Sommer und Christof Wolf herausgegebenen Bandes „Religion und Geschlechterverhältnis“ (Lukatis et al. 2000: 11). Wie sieht das 15 Jahre später aus, nachdem sowohl die Religionsforschung als auch die Geschlechterforschung noch stärker zugenommen haben und insbesondere das Verhältnis von Religion und Geschlecht besondere Aufmerksamkeit erlangt hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abid, Lise J. (2003): Die Debatte um Gender und Menschenrechte im Islam. In: Rumpf, Mechthild/ Gerhard, Ute/Jansen, Mechthild M. (Hrsg.): Facetten islamischer Welten. Geschlechterordnungen, Frauen- und Menschenrechte in der Diskussion. Bielefeld: transcript: 143–162.

    Google Scholar 

  • Al Jabri, Mohamed (1996): Religion, Staat und die Umsetzung der Scharia. Beirut: Zentrum für Stu-dien der arabischen Einheit.

    Google Scholar 

  • Allen, Ann Taylor (2008): Religion und Geschlecht. Ein historischer Überblick zur neueren deutschen Geschichte. In: Hagemann, Karen/Quataert, Jean H. (Hrsg.): Geschichte und Geschlechter. Revisionen der neueren deutschen Geschichte. Frankfurt/New York: Campus: 205–226.

    Google Scholar 

  • Amir-Moazami, Schirin (2009): Islam und Geschlecht unter liberal-säkularer Regierungsführung – Die Deutsche Islam Konferenz. In: Brunner, José/Lavi, Shai (Hrsg.): Juden und Muslime in Deutschland. Recht, Religion und Identität. Bd. 37. Göttingen: Wallenstein: 185–205.

    Google Scholar 

  • Ammerman, Nancy (2006): Everyday Religion. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Asad, Talal (1993): The Construction of Religion as an Anthropological Category. In: Genealogies of Religio: Discipline and Reasons of Power in Christianity and Islam. Baltimore: John Hopkins University Press: 27–54.

    Google Scholar 

  • Behnke, Cornelia/Meuser, Michael (1999): Geschlechterforschung und qualitative Methoden. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Benthaus-Apel, Friederike/Grenz, Sabine/Bücker, Nicola/Eufinger, Veronika/Schöll, Albrecht (im Erscheinen): Wechselwirkungen: Geschlecht, Religiosität und Lebenssinn. Qualitative und quantitative Analysen anhand von lebensgeschichtlichen Interviews und Umfragen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Borutta, Manuel (2001): Antikatholizismus, Männlichkeit und Moderne. Die diskursive Feminisierung des Katholizismus in Deutschland und Italien (1850–1900). https://www.fk12.tu-dortmund.de/cms/ISO/Medienpool/Archiv-Alte-Dateien/arbeitsbereiche/soziologie_der_geschlechterverhaeltnisse/Medienpool/AIM_Beitraege_erste_Tagung/Borutta.pdf (Zugriff 04.11.2016).

  • Brown, Callum (2007): Gendering Secularisation: Women and the Transformation of Religion in Britian since 1960. Paper to Workshop: Religion and Political Imagination. King’s College London. Juli 2007.

    Google Scholar 

  • Brückner, Margit (2000): Gewalt im Geschlechterverhältnis – Möglichkeiten und Grenzen eines geschlechtstheoretischen Ansatzes zur Analyse „häuslicher Gewalt“. In: Zeitschrift für Frauenforfschung und Geschlechterstudien, 18, 4: 3–19.

    Google Scholar 

  • Emig, Rainer/Demel, Sabine (2008) (Hrsg.): Gender – Religion. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

    Google Scholar 

  • Ewing, Katherine Pratt (2008a): Stolen Honor. Stigmatizing Muslim Men in Berlin. Stanford: Standford University Press.

    Google Scholar 

  • Ewing, Katherine Pratt (2008b): Stigmatisierte Männlichkeit. Muslimische Geschlechterbeziehungen und kulturelle Staatsbürgerschaft in Europa. In: Potts, Lydia/Kühnemund, Jan (Hrsg.): Mann wird man. Geschlechtliche Identitäten im Spannungsfeld von Migration und Islam. Bielefeld: transcript: 19–37.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1967): Studies in ethnomethodology. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Gause, Ute (2006): Kirchengeschichte und Genderforschung. Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Ute (2003): Einleitung: Menschenrechte sind Frauenrechte. Überlegungen zu Gleichheit und Geschlechtergerechtigkeit im Islam. In: Rumpf, Mechthild/Gerhard, Ute/Jansen, Mechthild M. (Hrsg.): Facetten islamischer Welten. Geschlechterordnungen, Frauen- und Menschenrechte in der Diskussion. Bielefeld: transcript: 85–102.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1994): Interaktion und Geschlecht. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Götz von Olenhusen, Irmtraud (1995): Die Feminisierung von Religion und Kirche im 19. und 20. Jahrhundert. Forschungsstand und Forschungsperspektiven (Einleitung). In: dies. (Hrsg.): Frauen unter dem Patriarchat der Kirchen. Frauen, Kirche und Religion vom Vormärz bis ins Dritte Reich. Stuttgart: Kohlhammer: 9–21.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2012): Religion in der Öffentlichkeit der „postsäkularen“ Gesellschaft. In: ders.:, Nachmetaphysisches Denken II.Aufsätze und Repliken. Berlin: Suhrkamp: 308–327.

    Google Scholar 

  • Hanrieder, Tine (2016): Die Entdeckung der Religion. Spiritualität und Glauben werden relevant für die Gesundheitspolitik. In: WZB Mitteilungen (Hrsg): Gesundheit(s)politik, Globale, regionale, nationale Fragen. Heft 152, S. 10–12.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina/Nadai, Eva/Fischer, Regula/Ummel, Hannes (1997): Ungleich unter Gleichen. Studien zur geschlechtsspezifischen Segregation des Arbeitsmarktes. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina/Nadai, Eva (1998): Geschlecht und Kontext. De-Institutionalisierungsprozesse und geschlechtliche Differenzierung. In: Zeitschrift für Soziologie 27: 75–93.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina/Merz, Martina/Schumacher, Christina (2004): Wissenschaft, die Grenzen schafft. Geschlechterkonstellationen im disziplinären Vergleich. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hervieu-Léger, Danièle (2004): Pilger und Konvertiten. Religion in Bewegung. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (2001): Das Vergessen des Geschlechts. Zur Praxeologie einer Kategorie sozialer Ordnung. In: Heintz, Bettina (Hrsg.): Geschlechtersoziologie. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41. Opladen: Westdeutscher Verlag: 208–235.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Christiane (2016): Drei Finger breit Stoff. Was darf sie zeigen? Was muss sie zeigen? Der Kampf der Kulturen wird schon lange am weiblichen Körper ausgetragen. In: Der Spiegel 36/2016: 38f.

    Google Scholar 

  • Höpflinger, Anna-Katharina/Jeffers, Ann/Pezzoli-Olgiati, Daria (2008) (Hrsg): Handbuch Gender und Religion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hübsch, Khola Maryam (2014): Zwischen Gewaltopfer und Haremsphantasie. Zum Selbst- und Fremdbild der muslimischen Frau. In: Stollberg-Rilinger, Barbara (Hrsg.): ‚Als Mann und Frau erschuf er sie‘. Religion und Geschlecht. Würzburg: Ergon: 227–265.

    Google Scholar 

  • Iannaccone, Laurence (1991): The Consequences of Religious Market Structure: Adam Smith and the Economics of Religion. In: Rationality and Society 3: 156–177.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, Gritt M. (2000): Zur Bedeutung des Kopftuchs für das Selbstverständnis von Musliminnen im innerislamischen Geschlechterverhältnis. In: Lukatis, Ingrid/Sommer, Regina/ Wolf, Christof (Hrsg.): Religion und Geschlechterverhältnis. Opladen: Leske + Budrich: 271–278.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Helga (1993): Kommunikative Stile, Asymmetrie und ‚Doing Gender’. Fallstudien zur Inszenierung von Expert(inn)entum in Gesprächen. In: Feministische Studien 11: 79–95.

    Google Scholar 

  • Kreile, Renate (2003): Identitätspolitik, Geschlechterordnung und Perspektiven der Demokratisie-rung im Vorderen Orient. In: Rumpf, Mechthild/Gerhard, Ute/Jansen, Mechthild M. (Hrsg.): Facetten islamischer Welten. Geschlechterordnungen, Frauen- und Menschenrechte in der Diskussion. Bielefeld: transcript: 32–52.

    Google Scholar 

  • Liebsch, Katharina (2003): Religion und Geschlechterverhältnis. Zur Ordnungsfunktion religiöser Symbolisierungen des Geschlechterverhältnisses. In: Minkenberg, Michael/Willems, Ulrich (Hrsg.): Politik und Religion. Wiesbaden: Springer VS: 68–87.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1991): Die unsichtbare Religion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lukatis, Ingrid/Regina Sommer/Christof Wolf (2000): Frauen und Männer – Religion und Kirche – Wechselwirkungen und Spannungen (Einleitung). In: Lukatis, Ingrid/Sommer, Regina/Wolf, Christof (Hrsg.): Religion und Geschlechterverhältnis. Opladen: Leske + Budrich: 11–18.

    Google Scholar 

  • McGuire, Meredith (2008): Lived Religion. Faith and Practice in Everday Life. New York: Oxford Press.

    Google Scholar 

  • McLeod, Hugh (1988): Weibliche Frömmigkeit – männlicher Unglaube? Religion und Kirchen im bürgerlichen 19. Jahrhundert. In: Frevert, Ute (Hrsg.): Bürgerinnen und Bürger. Geschlechterverhältnisse im 19. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht: 134–156.

    Google Scholar 

  • Mommertz, Monika/Opitz-Belakhal, Claudia (2008) (Hrsg.): Das Geschlecht des Glaubens. Religiöse Kulturen zwischen Mittelalter und Moderne. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Nökel, Sigrid (2000): Migration, Islamisierung und Identitätspolitiken: Zur Bedeutung der Religiosität junger Frauen in Deutschland. In: Lukatis, Ingrid/Sommer, Regina/Wolf, Christof (Hrsg.): Religion und Geschlechterverhältnis. Opladen: Leske + Budrich: 261–270.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert (2014): Religiöses Sozialkapital – Integrationsressource für die Gesellschaft und die Kirchen. In: Arens, Edmund/Baumann, Martin/Liedhegener, Antonius/Müller, Wolfgang/Ries, Markus (Hrsg.): Integration durch Religion. Geschichtliche Befunde, gesellschaftliche Analysen, rechtliche Perspektiven. Baden-Baden: Nomos: 41–62.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert (2003): Areligiosität, Antireligiosität, Religosität: Ostdeutschland als Sonderfall niedriger Religiosität im osteuropäischen Rahmen? In: Gärtner, Christel/Pollack, Detlef/Wohlrab-Sahr, Monika (Hrsg.): Atheismus und religiöse Indifferenz. Opladen: Leske + Budrich: 247–269.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef (2003): Säkularisierung – ein moderner Mythos? Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef (2014): Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt in ausgewählten Ländern Europas: Erste Beobachtungen. In: Pollack, Detlef/Müller, Olaf/Rosta, Gergely/Friedrichs, Nils/ Yendell, Alexander (Hrsg.): Grenzen der Toleranz. Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt in Europa. Wiesbaden: Springer VS: 13–34.

    Google Scholar 

  • Razack, Sherene H. (2004): Imperilled Muslim Women, Dangerous Muslim Men and Civiliesed Europeans: Legal and Social Responses to Forced Marriages. In: Feminist Legal Studies 12: 129–174.

    Google Scholar 

  • Rommelsbacher, Birgit (2013): Zur Emanzipation ‚der‘ muslimischen Frau. Kontroversen im Kontext kultureller und patriarchaler Dominaz. In: Spenlen, Klaus (Hrsg.): Gehört der Islam zu Deutschland? Fakten und Analysen zu einem Meinungsstreit. Düsseldorf: düsseldorf university press: 419–434.

    Google Scholar 

  • Rose, Miriam/Wermke, Michael (2016) (Hrsg.): Religiöse Rede in postsäkularen Gesellschaften. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalten.

    Google Scholar 

  • Sammet, Kornelia (2003): Sexualität im Beziehungsaufbau. Zum Wandel geschlechtsspezifischer Muster in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Karl Lenz (Hrsg.) Frauen und Männer. Zur Geschlechtstypik persönlicher Beziehungen. Weinheim/München: Juventa: 93–116.

    Google Scholar 

  • Sammet, Kornelia (2005): Frauen im Pfarramt: Berufliche Praxis und Geschlechterkonstruktion. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Sammet, Kornelia (2016): Geschlechter. In: Hölscher, Lucian/Krech, Volkhard (Hrsg.): Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum, Band 6/2: 20. Jahrhundert – Religiöse Positionen und soziale Formationen. Paderborn: Ferdinand Schönigh: 267–292.

    Google Scholar 

  • Sauer, Birgit (2011): Migration, Geschlecht, Gewalt: Überlegungen zu einem intersektionellen Gewaltbegriff. In: Gender: Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 3(2): 44–60.

    Google Scholar 

  • Scheibelhofer, Paul (2011): Intersektionalität, Männlichkeit und Migration – Wege zur Analyse eines komplizierten Verhältnisses. In: Hess, Sabine/Langreiter, Nikola/Timm, Elisabeth (Hrsg.): Intersectionality Revisited: Empirische, theoretische und methodische Erkundungen. Bielefeld: transcript: 149–173.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner (2005): Religion und Migration. In: Erylimaz, Atac (Hrsg.): Projekt Migration. Köln: dumont: 562–571.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner (2006): Migration und Religion. A Special Relationship. In: Art & Though. Fikrun Wa Fann 83: 29–34.

    Google Scholar 

  • Spindler, Susanne (2007): Eine andere Seite männlicher Gewalt. Männlichkeit und Herkunft als Orientierung und Falle. In: Riegel, Christine/Geisen, Thomas (Hrsg.): Jugend, Zugehörigkeit und Migration. Subjektpositionierung im Kontext von Jugendkultur, Ethnizitäts- und Geschlechterkonstruktionen. Wiesbaden: Springer VS: 289–306.

    Google Scholar 

  • Spohn, Ulrike (2013): Sisters in Disagreement. The Disput Among French Feminists About the ‚Burqu Ban’ and the Causes of Their Disunity. In: Journal of Human Rights 12: 145–164.

    Google Scholar 

  • Stark, Rodney (2008): The Complexities of Comparative Research. In: Interdisciplinary Journal of Research on Religion 4. Article 4 (Online-Journal).

    Google Scholar 

  • Stollberg-Rilinger, Barbara (2014): Einleitung. In: dies. (Hg.), „Als Mann und Frau schuf er sie“. Religion und Geschlecht. Bd. 7, Würzburg: Ergon: 9–16.

    Google Scholar 

  • Stövesand, Sabine (2005): Gewalt und Macht im Geschlechterverhältnis. In: Widersprüche, „Genders neue Kleider? Dekonstruktivismus, Postfeminismus Neoliberalismus und die Macht, 95: 45–60.

    Google Scholar 

  • Tietze, Nikola (2008): Muslimische Religiosität und Allgemeinwohlvorstellungen unter Männern in Deutschland und Frankreich: Der Umgang mit Negativzuschreibungen in zwei verschiedenen nationalen Kontexten. In: Potts, Lydia/Kühnemund, Jan (Hg.), Mann wird man.Geschlechtliche Identitäten im Spannungsfeld von Migration und Islam. Bielefeld: transkript: 133–149.

    Google Scholar 

  • Toprak, Ahmet (2007 [2005]): Das schwache Geschlecht – die türkischen Männer. Zwangsheirat, häusliche Gewalt, Doppelmoral der Ehre, 2. überarb. Aufl. Freiburg i.B.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Tunc, Michael (2008): ‚Viele türkische Väter fliehen von zu Hause‘. Mehrfache ethnische Zugehörigkeiten und Vaterschaft im Spannungsfeld von hegemonialer und progressiver Männlichkeit. In: Potts, Lydia/Kühnemund, Jan (Hg.), Mann wird man.Geschlechtliche Identitäten im Spannungsfeld von Migration und Islam. Bielefeld: transkript: 105–132.

    Google Scholar 

  • Trzebiatowska, Marta/Bruce, Steve (2012): Why Are Women More Religious than Men? Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • West, Candace/Zimmerman, Don H. (1991): Doing Gender. In: Lorber, Judith/Farrell, Susan A. (Hrsg.): The Social Construction of Gender. Newbury Park u.a.: Sage: 13–37.

    Google Scholar 

  • Wobbe, Theresa (2000): Edith Stein (1891-1942): Der Wandel von Geschlechterordnung und Religion im frühen 20. Jahrhundert. In: Lukatis, Ingrid/Sommer, Regina/Wolf, Christof (Hg.), Religion und Geschlechterverhältnis. Opladen: Leske + Budrich: 49–68.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika (1993): Empathie als methodisches Prinzip? Entdifferenzierung und Reflexivitätsverlust als problematisches Erbe der „methodischen Postulate zur Frauenforschung“. In: Feministische Studien 11: 128–139.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika/Rosenstock, Julika (2000): Religion – soziale Ordnung – Geschlechterordnung. Zur Bedeutung der Unterscheidung von Reinheit und Unreinheit im religiösen Kontext. In: Lukatis, Ingrid/Sommer, Regina/Wolf, Christof (Hrsg.): Religion und Geschlechterverhältnis. Opladen: Leske + Budrich: 279–298

    Google Scholar 

  • Woodhead, Linda (2007): Gender Differences in Religious Practice and Significance. In: Beckford, James A./Dehmerath III N. J. (Hg.), The Sage Handbook of the Sociology of Religion. Los Angeles u.a.: Sage: 566–586.

    Google Scholar 

  • Woodhead, Linda (2008): Gendering Secularization Theory. In: Social Compass 55(2): 187–93.

    Google Scholar 

  • Yip, Andrew Kam-Tuck/Nynäs, Peter (2012): Re-framing the Intersection between Religion, Gender, and Sexuality in Everyday Life. In: Yip, Andrew Kam-Tuck/Nynäs, Peter (Hg.), Religion, Gender, and Sexuality in Everyday Life. Farnham: Routledge: 1–16.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Friederike Benthaus-Apel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Benthaus-Apel, F., Gärtner, C., Sammet, K. (2017). Einleitung. In: Sammet, K., Benthaus-Apel, F., Gärtner, C. (eds) Religion und Geschlechterordnungen. Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17391-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17391-3_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17390-6

  • Online ISBN: 978-3-658-17391-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics