Skip to main content

»Am Ende sei es natürlich ein Gottesproblem.«

Metaphysik in Marion Poschmanns Roman Die Sonnenposition

  • Chapter
  • First Online:
Sprachen des Unsagbaren
  • 849 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Beitrag widmet sich Marion Poschmanns Roman Die Sonnenposition (2013). Aufgezeigt wird, dass Poschmann für die Gegenwart ein „Krise der Metaphysik“ skizziert, da sich tradierte Konzeptionen von Sinn, wie sie auch die Glaubenssysteme darstellen, in einer pluralen Postmoderne auflösen und fragwürdig werden. Dies stellt die Selbstdefinition des Menschen, der als erkennendes Subjekt und Gegenüber Gottes mit einer besonderen Würde ausgestattet war, fundamental in Frage. Er sieht sich daher gegenwärtig in völlig neuer Weise mit seiner Endlichkeit, den Fragen nach dem Sinn des Lebens und seiner selbst konfrontiert. Im zweiten Teil wird diese Problematik aufgegriffen durch die Versuche der beiden Protagonisten, sich weiterhin zur Transzendenz in Beziehung zu setzen, die allerdings scheitern. Skizziert werden die Auswirkungen dessen auf die Konzeption des Subjekts, um abschließend einen Vorschlag für eine „neue Subjektivität“ zu entwerfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auerochs, B. (2002). Literatur und Religion. In H. D. Betz, D. S. Browning, B. Janowski & E. Jüngel (Hrsg.), Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft (S. 391 – 403). Bd. 5, 4. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Böhm, B. (2014). Der architektonische Komplex Sonnenstein – Burg, Festung, Heilanstalt, » Euthanasie «-Mordstätte, Durchgangsstation, Betreuungseinrichtung. In H. Winkels (Hrsg.), Marion Poschmann trifft Wilhelm Raabe. Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2013 (S. 95 – 118). Berlin: Suhrkamp Verlag

    Google Scholar 

  • Böhme, H. (1988). Natur und Subjekt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Braungart, W. (2016). Literatur und Religion in der Moderne. Paderborn: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Braungart, W. (2005). Literaturwissenschaft und Theologie. In E. Garhammer & G. Langenhorst (Hrsg.), Schreiben ist Totenerweckung (S. 43 – 69). Würzburg: Echter.

    Google Scholar 

  • Bronfen, E. (2008). Tiefer als der Tag gedacht. Eine Kulturgeschichte der Nacht. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • v. Brück, M. (2002). Mystik. Religionswissenschaftlich. In H. D. Betz, D. S. Browning, B. Janowski & E. Jüngel (Hrsg.), Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft (S. 1652 – 1654.). Bd. 5, 4. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Cancik, H. (2004). Sonne. Griechisch-römische Antike. In H. D. Betz, D. S. Browning, B. Janowski & E. Jüngel (Hrsg.), Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft (S. 1441 – 1442). Bd. 7, 4. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck..

    Google Scholar 

  • Ebbinghaus, H. (1997). Der Landschaftsgarten. Natur und Phantasie in der Literatur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. u. a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Evangelische Kirche in Deutschland (1993). Evangelisches Gesangbuch. Ausgabe für die Ev. Landeskirche Anhalts, die Ev. Kirche in Berlin-Brandenburg, die Ev. Kirche der schlesischen Oberlausitz, die Pommersche Ev. Kirche, die Ev. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen. Berlin und Leipzig: Ev. Haupt-Bibelgesellschaft, Ev. Verlagsanstalt GmbH, Wichern Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Feil, E. (2004). Religion. Zum Begriff. In H. D. Betz, D. S. Browning, B. Janowski & E. Jüngel (Hrsg.), Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft (S. 263 – 267). Bd. 7, 4. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Felber, A. (2005). Teufel. Namen und Begriffe. In H. D. Betz, D. S. Browning, B. Janowski & E. Jüngel (Hrsg.), Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft (S. 179 – 181). Bd. 8, 4. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Graubner, H. (2003). Rilkes Christus und das Erhabene der Zeit. In Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur (S. 583 – 602). Nr. 95. Madison/Wisconsin: University of Wisconsin Press.

    Google Scholar 

  • Haraway, D. (2016). Staying with the Trouble. Making Kin in the Chthulucene. Durham: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Hennebo, D. & Hoffmann, A. (1965). Der architektonische Garten. Renaissance und Barock. Hamburg: Broschek.

    Google Scholar 

  • Hörisch, J. (2005). Einhorn. In G. Butzer & J. Jacob (Hrsg.), Metzler Lexikon literarischer Symbole (S. 86). Stuttgart: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1961). Kritik der praktischen Vernunft. Hrsg. v. Joachim Kopper. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (2001). Kritik der Urteilskraft. Hrsg. v. H. F. Klemme. Hamburg: Felix Meiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Kittstein, U. (2012). Deutsche Naturlyrik. Ihre Geschichte in Einzelanalysen. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Köpf, U. (2002). Mystik. Christliche Mystik. In H. D. Betz, D. S. Browning, B. Janowski & E. Jüngel (Hrsg.), Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft (S. 1659 – 1663). Bd. 5, 4. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Koschorke, A. (1990). Geschichte des Horizonts. Grenze und Grenzüberschreitung in literarischen Landschaftsbildern. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kretzenbacher, L. (1958). Die Seelenwaage. Zur religiösen Idee vom Jenseitsgericht auf der Schicksalswaage in Hochreligion, Bildkunst und Volksglaube. Klagenfurt: Verlag des Landesmuseums für Kärnten.

    Google Scholar 

  • Langenhorst, G. (2014). » Ich gönne mir das Wort Gott. « Annäherungen an Gott in der Gegenwartsliteratur. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Leutner, P. (2014). Faltenwelt. Figuren des Textilen bei Marion Poschmann. In H. Winkels (Hrsg.), Marion Poschmann trifft Wilhelm Raabe. Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2013 (S. 56 – 81). Berlin: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Löffler, S. (2014). Laudatio. In H. Winkels (Hrsg.), Marion Poschmann trifft Wilhelm Raabe. Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2013 (S. 21 – 30). Berlin: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Lukácz, G. (1963). Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik. Hamburg: DTV.

    Google Scholar 

  • Mauser, W. (1976). Dichtung, Religion und Gesellschaft im 17. Jahrhundert. Die » Sonette « des Andreas Gryphius. München: W. Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Mohn, J. (2004). Sonne. Religionswissenschaftlich. In H. D. Betz, D. S. Browning, B. Janowski & E. Jüngel (Hrsg.), Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft (S. 1439 – 1440). Bd. 7, 4. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, S. (2014). Grundriss der Literaturwissenschaft. 4. Auflage. Tübingen: A. Francke Verlag.

    Google Scholar 

  • Pizzoni F. (1999). Kunst und Geschichte des Gartens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Poschmann, M. (2013). Die Sonnenposition. Berlin: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Poschmann, M. (2014). Romane in Kugelform. Dankrede. In H. Winkels (Hrsg.), Marion Poschmann trifft Wilhelm Raabe. Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2013 (S. 31 – 39). Berlin: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Sinn, Ch. (2008). Sonne. In G. Butzer & J. Jacob (Hrsg.), Metzler Lexikon literarischer Symbole (S. 354 – 355). Stuttgart: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Sölle, D. (1985). Lieben und Arbeiten. Eine Theologie der Schöpfung. Stuttgart: Kreuz Verlag.

    Google Scholar 

  • Szczepanski, J. (2007). Subjektivität und Ästhetik. Gegendiskurse zur Metaphysik des Subjekts im ästhetischen Denken bei Schlegel, Nietzsche und de Man. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Trepl, L. (2012). Die Idee der Landschaft. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Wallraff, M. (2001). Christus verus sol. Sonnenverehrung und Christentum in der Spätantike. Münster: Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Wright, T. (2005). Von der Moderne zur Postmoderne. In E. Garhammer & G. Langenhorst (Hrsg.): Schreiben ist Totenerweckung (S. 70 – 98). Würzburg: Echter.

    Google Scholar 

  • Zima, P. V. (2001). Das literarische Subjekt. Zwischen Spätmoderne und Postmoderne. Tübingen u. a.: A. Francke Verlag.

    Google Scholar 

  • Zima, P. V. (2010). Theorie des Subjekts. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dörte Linke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Linke, D. (2017). »Am Ende sei es natürlich ein Gottesproblem.«. In: Linke, D., Priesemuth, F., Schinagl, R. (eds) Sprachen des Unsagbaren. Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17347-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17347-0_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17346-3

  • Online ISBN: 978-3-658-17347-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics