Skip to main content

Staatstheologie – politische Theologie – politische Religionen: Von Kelsen über Schmitt zu Voegelin

  • Chapter
  • First Online:
  • 1630 Accesses

Zusammenfassung

Der Streit um das Verhältnis von Politik und Religion durchzieht die Ideologiekritik seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts: ob Feuerbach, Marx und Nietzsche oder ob Bakunins „Gott und der Staat“. Im Weimarer Schulenstreit (Caldwell 1997; Gangl 2011) der deutschsprachigen Staatslehre (die Österreicher und Schweizer gehörten zur Vereinigung) ist es in den 20er Jahren der Wiener Staats- und Demokratietheoretiker Hans Kelsen (1881–1973) gewesen (Krawietz et al. 1982; Krawietz und Schelsky 1984; Boldt 1986; Dreier 1990), der mit einem radikalen Rechtspositivismus die konservativ-autoritäre Staatslehre samt ihrer metaphysischen Rechtfertigung von Herrschaft bekämpfte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arnold, Eckhart. 2008: Eric Voegelin. Der Kreis um Hans Kelsen, hrsg. von Robert Walter et al.: S. 513–552.Wien: Manz.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan. 1994. Der Sonderweg des christlichen Abendlandes. Eric Voegelin stiftet Feindschaft zwischen Geist und Ordnung und bestreitet der Neuzeit ihre Legitimität; FAZ vom 03. 06. 1994, S. 10.

    Google Scholar 

  • Bärsch, Claus-Ekkehard. 2002. Die politische Religion des Nationalsozialismus. 2. Aufl. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Bärsch, Claus-Ekkehard et al. (Hrsg.). 2005. „Wer Religion verkennt, erkennt Politik nicht“ – Perspektiven der Religionspolitologie. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Bakunin, Michail. 1998. Gott und der Staat, Nachdr. Karlsruhe: Trotzdem.

    Google Scholar 

  • Bergbauer, Harald. 2000. Eric Voegelins Kritik an der Moderne. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Boldt, Hans. 1986. Demokratietheorie zwischen Rousseau und Schumpeter. Bemerkungen zu Hans Kelsens „Vom Wesen und Wert der Demokratie“. Politische Wissenschaft und politische Ordnung, hrsg. von Max Kaase, S. 217–232. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Caldwell, Peter. 1997. Popular Sovereignty and the Crisis of Weimar Constitutional Law. Durham/NC: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Dreier, Horst. 1990. Rechtslehre, Staatssoziologie und Demokratietheorie bei Hans Kelsen. 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Dyzenhaus, David. 1994. „Now the Machine Runs Itself “: Carl Schmitt on Hobbes and Kelsen. Cardozo Law Review, Bd. 16 (1): S. 1–19.

    Google Scholar 

  • Ehs, Tamara. 2009. Hans Kelsen. Wien – Baden-Baden: Facultas und Nomos.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Carl J./Brzezinski, Zbigniew. 1965. Totalitarian Dictatorship and Autocracy. 2. Aufl. Cambridge/Mass.: Havard University Press.

    Google Scholar 

  • Gangl, Manfred. 2011. Die Weimarer Staatsrechtsdebatte. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Jürgen. 1996. Wie vor-politisch ist ‚Religion‘?, Anmerkungen zu Eric Voegelins „Die politischen Religionen“. Bürgerreligion und Bürgertugend, hrsg. von Herfried Münkler: S. 81–102. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Gray, John. 2004. Die Geburt al-Qaidas aus dem Geist der Moderne. München: Antje Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Groh, Ruth. 1998. Arbeit an der Heillosigkeit der Welt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gross, Raphael. 2000. Carl Schmitt und die Juden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haring, Sabine A. 2008. Verheißung und Erlösung. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Heimes, Claus. 2009. Politik und Transzendenz. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Henkel, Michael 1998. Eric Voegelin zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Henkel, Michael 2003. Positivismuskritik und autoritärer Staat. Occasional Papers, Bd. 36. München: Eric-Voegelin-Archiv.

    Google Scholar 

  • Herz, Dietmar. 1996. Der Begriff der „politischen Religionen“ im Denken Eric Voegelins. Totalitarismus und Politische Religionen I, hrsg. von Hans Maier: S. 191–209. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W. 1988. Dialektik der Aufklärung (1947). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Jabloner, Clemens/Olechowski, Thomas (Hrsg.). 2013. Secular Religion. Wien: Manz.

    Google Scholar 

  • Katzmair, Harald/Rauchenschwandtner, Hermann. 1999. Das Dispositiv des Volkes. Zur Konstitution des politischen Subjekts bei Carl Schmitt. Gegen den Ausnahmezustand, hrsg. von Wolfgang Pircher, S. 141–165. Wien – New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans. 1913. Über Staatsunrecht. Grünhuts Zeitschrift für das Privat- und öffentliche Recht der Gegenwart, Bd. 40: S. 1–114.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans. 1928. Die philosophischen Grundlagen der Naturrechtslehre und des Rechtspositivismus. Charlottenburg: Pan-Verlag Rolf Heise.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans. 1933. Staatsform und Weltanschauung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans. 1960. Hauptprobleme der Staatsrechtslehre (1911). 2. Aufl. (1923). Neudr. Aalen: Scientia.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans. 1969. Der Begriff des Staates und die Sozialpsychologie. Mit besonderer Berücksichtigung von Freuds Theorie der Masse. Imago, Bd. 8 (1922). Reprint: S. 97–141.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans. 1981a. Vom Wesen und Wert der Demokratie. 2. Aufl. (1929). 2. Neudr. Aalen: Scientia.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans. 1981b. Das Problem der Souveränität und die Theorie des Völkerrechts. 2. Aufl. (1928). 2. Neudr. Aalen: Scientia.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans. 1981b. Der soziologische und der juristische Staatsbegriff. 2. Aufl. (1928). 2. Neudr. Aalen: Scientia.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans. 1964. Gott und Staat (1923). Kelsen. Aufsätze zur Ideologiekritik, hrsg. von Ernst Topitsch, S. 29–55. München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans. 1993. Allgemeine Staatslehre (1925). Nachdr. Wien: Österr. Staatsdruckerei.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans. 2008. Wer soll der Hüter der Verfassung sein? (1930/31). Neuausgb. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Krawietz, Werner et al. (Hrsg.). 1982. Ideologiekritik und Demokratietheorie bei Hans Kelsen. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Krawietz, Werner/Schelsky, Helmut (Hrsg.). 1984. Rechtssystem und gesellschaftliche Basis bei Hans Kelsen, Berlin: Duncker & Humblot.1984.

    Google Scholar 

  • Lehnert, Detlef. 1998. „Staatslehre ohne Staat“?, IFS-Nachrichten, Bd. 6. Neubiberg: Bundeswehr Universität München.

    Google Scholar 

  • Lenk, Kurt, 1996. Parlamentarismuskritik im Zeichen politischer Theologie. Carl Schmitts „Sakralisierung“ der Demokratie zum totalen Staat. APuZ, Heft 51: S. 11–22.

    Google Scholar 

  • Lepsius, Oliver. 2008. Zwischen Volkssouveränität und Selbstbestimmung. Zu Kelsens demokratietheoretischer Begründung einer sozialen Ordnung aus der individuellen Freiheit. In: Rechts-Staat, hrsg. von Hauke Brunkhorst Rüdiger Voigt, S. 9–37. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Ley, Michael et al. (Hrsg.). 2003. Politische Religion? München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Ley, Michael/Weiss, Gilbert. 2007. Voegelin in Wien. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Maier, Hans (Hrsg.). 1996–2003. Totalitarismus und Politische Religionen I – III. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Mehring, Reinhard. 1992. Carl Schmitt zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Mehring, Reinhard. 1994. Staatsrechtslehre, Rechtslehre, Verfassungslehre: Carl Schmitts Auseinandersetzung mit Hans Kelsen. ARSP, Bd. 80 (2): S. 191–202.

    Google Scholar 

  • Meier, Heinrich. 1992. Was ist politische Theologie? Politische Theologie zwischen Ägypten und Israel, hrsg. von Jan Assmann, S. 7–24. München: Carl Friedrich von Siemens Stiftung.

    Google Scholar 

  • van Ooyen, Robert Chr. 2003. Der Staat der Moderne. Hans Kelsens Pluralismustheorie. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • van Ooyen, Robert Chr. 2005. Moderne Terrorismus und politische Religion. Zur Rezeption westlicher Ideologien im „Islamismus“. In: JBÖS 2004/05: S. 181–188.

    Google Scholar 

  • van Ooyen, Robert Chr. 2008. Die Funktion der Verfassungsgerichtsbarkeit in der pluralistischen Demokratie und die Kontroverse um den „Hüter der Verfassung“. In: Hans Kelsen. Wer soll der Hüter der Verfassung sein?, hrsg. von Robert van Ooyen, S. VII – XXIII. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • van Ooyen, Robert Chr. 2010. Hans Kelsen und die offene Gesellschaft. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • van Ooyen, Robert Chr. 2014. Karl Popper. The Open Society and Its Enemies. In: Klassiker der Sozialwissenschaften, hrsg. von Samuel Salzborn, S. 147–151. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Opitz, Peter J. 1989a. Zur Binnenstruktur eines „ontologisch-normativen“ Theorie-Ansatzes. Versuch einer systematischen Rekonstruktion der politischen Philosophie Eric Voegelins. ZfP, Bd. 36 (4): S. 370–381.

    Google Scholar 

  • Opitz, Peter J. 1989b. Spurensuche – zum Einfluss Eric Voegelins auf die Politische Wissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. ZfP, Bd. 36 (3): S. 235–250.

    Google Scholar 

  • Ottmann, Henning. 1996. Der Geist der Moderne. Sekten und Humanismus bei Eric Voegelin. ZfP, Bd. 43 (3): S. 333–338.

    Google Scholar 

  • Prader, Johanna. 2003. Der gnostische Wahn. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Puhl, Monika. 2005. Eric Voegelin in Baton Rouge. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Riegel, Klaus-Georg. 2005. Der Marxismus-Leninismus als politische Religion. Politische Religion und Religionspolitik, hrsg. von Gerhard Besier/Hermann Lübbe, S. 15–48. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 15–48.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1991. Theodor Däublers „Nordlicht“ (1916). Neuausg. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1993. Verfassungslehre (1928). 8. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1994. Das Zeitalter der Neutralisierungen und Entpolitisierungen (1929). In: Positionen und Begriffe im Kampf mit Weimar – Genf – Versailles, S. 138–150. 3. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1996a. Politische Theologie (1922). 7. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1996b. Der Begriff des Politischen (1932). 6. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1996c. Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus (1923). 8. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1996d. Politische Theologie II (1970). 4. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Sigwart, Hans-Jörg. 2005. Das Politische und die Wissenschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Talmon, Jacob L. 2013. Die Geschichte der totalitären Demokratie I – III. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Taubes, Jacob (Hrsg.). 1985. Religionstheorie und Politische Theologie, Bd. 1. 2. Aufl. München und Paderborn: Wilhelm Fink und Schöningh.

    Google Scholar 

  • Voegelin, Eric. 1924. Reine Rechtslehre und Staatslehre. Zeitschrift für öffentliches Recht, Bd. 5: S. 80–131.

    Google Scholar 

  • Voegelin, Eric. 1931. Die Verfassungslehre von Carl Schmitt. Versuch einer konstruktiven Analyse ihrer staatstheoretischen Prinzipien. Zeitschrift für öffentliches Recht, Bd. 11: S. 89–109.

    Google Scholar 

  • Voegelin, Eric. 1991. Die Neue Wissenschaft der Politik. 4. Aufl. Freiburg – München: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Voegelin, Eric. 1994. Autobiographische Reflexionen. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Voegelin, Eric. 1996. Die politischen Religionen (1938). 2. Aufl. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Voegelin, Eric. 1997. Der autoritäre Staat (1936). Neudr. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Voegelin, Eric. 1999: Der Gottesmord. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Völkel, Evelyn. 2009. Der totalitäre Staat – das Produkt einer säkularen Religion? Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Chr. van Ooyen .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

van Ooyen, R.C. (2017). Staatstheologie – politische Theologie – politische Religionen: Von Kelsen über Schmitt zu Voegelin. In: Hans Kelsen und die offene Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17307-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17307-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17306-7

  • Online ISBN: 978-3-658-17307-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics