Skip to main content

Exkurs: Relativismus, Positivismus und Demokratie bei Radbruch und Thoma

  • Chapter
  • First Online:
Hans Kelsen und die offene Gesellschaft
  • 1648 Accesses

Zusammenfassung

In der Auseinandersetzung mit den Staats- und Rechtslehren Weimars dominierte lange die Analyse ihrer antidemokratischen Implikationen und Rezeptionslinien, häufig im Sinne der zu ziehenden „Lehren aus Weimar“ als dem schlechtem Beispiel einer gescheiterten Republik mit vermeintlich völlig falsch konzipierter Verfassung. Dass aber unter den damaligen Bedingungen politischer (Un-) Kultur in Deutschland und angesichts der nur wenige Jahre Stabilität umfassenden Periode „echter“ Demokratie wohl auch kaum eine andere Verfassung geholfen hätte, zeigt, wie verzerrt dieses Bild ist.

Zuerst erschienen als: „Relativismus, Positivismus und Demokratie: Kelsen, Thoma und Radbruch als politische Theoretiker der Wiener und Weimarer Republik“ in: Gangl, Manfred (Hrsg.): Die Weimarer Staatsrechtsdebatte. Diskurs- und Rezeptionsstrategien, Reihe Staatsverständnisse, Bd. 42, Nomos Verlag, Baden-Baden 2011, S. 239–257. Um Wiederholungen in Teil 1 zu vermeiden, wurde Kap. 3 des Aufsatzes („Kelsen“) weggelassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (Hg.), 1969: Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie, Neuwied – Berlin.

    Google Scholar 

  • Anschütz, Gerhard/Thoma, Richard, 1930: Handbuch des Deutschen Staatsrechts, 2 Bde, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Bavaj, Riccardo, 2005: Von links gegen Weimar, Bonn.

    Google Scholar 

  • Benöhr, Susanne, 1999: Das faschistische Verfassungsrecht Italiens aus der Sicht von Gerhard Leibholz, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, Hauke, 2003: Der lange Schatten des Staatswillenspositivismus; in: Leviathan, Nr. 3, S. 362–381 ff.

    Google Scholar 

  • Dreier, Horst, 1990: Rechtslehre, Staatssoziologie und Demokratietheorie bei Hans Kelsen, 2. Aufl., Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Dreier, Horst, 2008: „Unbeirrt von allen Ideologien und Legenden“ – Notizen zu Leben und Werk von Richard Thoma; in: Thoma, S. XIII – LXXXI.

    Google Scholar 

  • Dreier, Ralf, 1999: Gustav Radbruchs rechtsphilosophische Parteienlehre; in: ARSP, Nr. 4, S. 497–509.

    Google Scholar 

  • Ehs, Tamara (Hg.), 2008: Hans Kelsen und die Europäische Integration, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Ehs, Tamara (Hg.), 2009: Hans Kelsen. Eine politikwissenschaftliche Einführung, Wien – Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Fraenkel, Ernst, 1927/1999: Zur Soziologie der Klassenjustiz; jetzt in: Gesammelte Schriften, Bd. 1, Recht und Politik in der Weimarer Republik, Baden-Baden, S. 177–211.

    Google Scholar 

  • Gangl, Manfred (Hg.), 2003: Linke Juristen in der Weimarer Republik, Frankfurt/M u. a.

    Google Scholar 

  • Groh, Kathrin, 2010: Demokratische Staatsrechtslehrer in der Weimarer Republik, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Günther, Frieder, 2004: Denken vom Staat her, München.

    Google Scholar 

  • Gusy, Christoph (Hg.), 2000: Demokratisches Denken in der Weimarer Republik, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Gusy, Christoph (Hg.), 2003: Weimars lange Schatten – „Weimar“ als Argument nach 1945, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Häberle, Peter, 2007: Vermachtungsprozesse in nationalen Wissenschaftlergemeinschaften, insbesondere in der deutschen Staatsrechtslehre; in: Schulze-Fielitz, Helmuth (Hg.): Staatsrechtslehre als Wissenschaft, Berlin, S. 159–174.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans, 1929/1981: Vom Wesen und Wert der Demokratie, 2. Aufl., 2. Neudr., Aalen.

    Google Scholar 

  • Klein, Martin D., 2007: Demokratisches Denken bei Gustav Radbruch, Berlin.

    Google Scholar 

  • Lehnert, Detlef, 1998a: Verfassungsdemokratie als Bürgergenossenschaft, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Lehnert, Detlef, 1998b: „Staatslehre ohne Staat“?, Reihe IFS-Nachrichten, Nr. 6, Neubiberg.

    Google Scholar 

  • Leibholz, Gerhard, 1928: Zu den Problemen des fascistischen Verfassungsrechts, Berlin – Leipzig.

    Google Scholar 

  • Leibholz, Gerhard, 1933: Die Auflösung der liberalen Demokratie in Deutschland und das autoritäre Staatsbild, München – Leipzig.

    Google Scholar 

  • Lepsius, Oliver, 2003: Die Wiederentdeckung Weimars in der bundesdeutschen Staatsrechtslehre; in: Gusy, S. 354–394.

    Google Scholar 

  • van Ooyen, Robert Chr., 2003: Der Staat der Moderne. Hans Kelsens Pluralismustheorie, Berlin.

    Google Scholar 

  • van Ooyen, Robert Chr., 2005: Der Begriff des Politischen des Bundesverfassungsgerichts, Berlin.

    Google Scholar 

  • van Ooyen, Robert Chr., 2007a: Die Parteienstaatslehre von Gerhard Leibholz; in: JJZG, Bd. 8, Berlin, S. 359–368.

    Google Scholar 

  • van Ooyen, Robert Chr. (Hg.), 2007b: Verfassungsrealismus, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • van Ooyen, Robert Chr., 2008: Die Integrationslehre von Rudolf Smend und das Geheimnis ihres Erfolgs in Staatslehre und politischer Kultur nach 1945; in: JoJZG, Nr. 2, S. 52–57.

    Google Scholar 

  • van Ooyen, Robert Chr., 2009: Der Bundespräsident als „Integrationsfigur“?; in: JöR, Bd. 57, Tübingen, S. 235–254.

    Google Scholar 

  • van Ooyen, Robert Chr., 2010a: Hans Kelsen und die offene Gesellschaft, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • van Ooyen, Robert Chr., 2010b: Die Staatstheorie des Bundesverfassungsgerichts und Europa. 3. Aufl., Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • van Ooyen, Robert Chr., 2011: Nicht „Integration“, sondern „Partizipation“; in: IPG, Nr. 1, S. 134–142.

    Google Scholar 

  • van Ooyen, Robert Chr./Schale, Frank (Hg.), 2011: Kritische Verfassungspolitologie, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Paulson, Stanley L., 2008: Ein ewiger Mythos. Gustav Radbruch als Rechtspositivist; in: JZ, Nr. 3, S. 105–115.

    Google Scholar 

  • Poscher, Ralf, 2000: Vom Wertrelativismus zu einer pluralistischen Demokratietheorie. Gustav Radbruch rechtsphilosophisch begründete Parteienstaatslehre; in: Gusy, S. 191–220.

    Google Scholar 

  • Radbruch, Gustav, 1930: Die politischen Parteien im System des deutschen Verfassungsrechts; in: Anschütz/Thoma, Bd. 1, S. 285–294.

    Google Scholar 

  • Rath, Hans-Dieter Rath, 1981: Positivismus und Demokratie. Richard Thoma (1874–1957), Berlin.

    Google Scholar 

  • Schönberger, Christoph, 2000: Elitenherrschaft für den sozialen Ausgleich. Richard Thomas „realistische“ Demokratietheorie im Kontext der Weimarer Diskussion; in: Gusy, S. 156–190.

    Google Scholar 

  • Smend, Rudolf, 1928/1955: Verfassung und Verfassungsrecht; in: Staatsrechtliche Abhandlungen und andere Aufsätze, Berlin, S. 119–276.

    Google Scholar 

  • Sontheimer, Kurt, 1962: Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik, München.

    Google Scholar 

  • Thoma, Richard, 2008: Rechtsstaat – Demokratie – Grundrechte, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Thoma, Richard, 1923/2008: Der Begriff der modernen Demokratie in seinem Verhältnis zum Staatsbegriff; ebd., S. 91–119.

    Google Scholar 

  • Thoma, Richard, 1925/2008: Zur Ideologie des Parlamentarismus und der Diktatur; ebd., S. 161–167.

    Google Scholar 

  • Thoma, Richard, 1929a/2008: Die juristische Bedeutung der grundrechtlichen Sätze der deutschen Reichsverfassung im allgemeinen; ebd., S. 173–230.

    Google Scholar 

  • Thoma, Richard, 1929b/2008: Sinn und Gestaltung des deutschen Parlamentarismus, S. 231–257.

    Google Scholar 

  • Thoma, Richard, 1930/2008: Das Reich als Demokratie; ebd., S. 282–300.

    Google Scholar 

  • Wiegand, Marc A., 2004: Unrichtiges Recht. Gustav Radbruchs rechtsphilosophische Parteienlehre, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Wittreck, Fabian, 2008: Nationalsozialistische Rechtslehre und Naturrecht, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Zypries, Brigitte, 2004: Gustav Radbruch als Rechtspolitiker; in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.): Gustav Radbruch als Justizminister (1921–23), Berlin, S. 9–21.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Chr. van Ooyen .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

van Ooyen, R.C. (2017). Exkurs: Relativismus, Positivismus und Demokratie bei Radbruch und Thoma. In: Hans Kelsen und die offene Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17307-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17307-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17306-7

  • Online ISBN: 978-3-658-17307-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics