Skip to main content

Graves: Die Grenze des Zahlenreichs (26.12.1843)

  • Chapter
  • First Online:
  • 2720 Accesses

Zusammenfassung

Komplexe Zahlen lassen sich als Paare reeller Zahlen und damit als Koordinatenpaare von Punkten der Ebene deuten. Paare reeller Zahlen kann man also multiplizieren und dividieren. Der irische Mathematiker W.R. Hamilton fragte sich, ob Gleiches auch mit Tripeln statt Paaren, also mit den Koordinatentripeln der Punkte des Raumes möglich ist. Schließlich erkannte er, dass man dazu eine weitere Dimension brauchte und fand die Quaternionen (1843). Sein Freund John Graves, dem er davon erzählt hatte, ging noch weiter und konstruierte noch im gleichen Jahr die Oktaven, Oktetts reeller Zahlen, die ebenfalls eine Multiplikation und Division zuließen. Damit ist aber die absolute Grenze erreicht, wie wir sehen werden; das hat Adolf Hurwitz 1898 gezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jost-Hinrich Eschenburg .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Eschenburg, JH. (2017). Graves: Die Grenze des Zahlenreichs (26.12.1843). In: Sternstunden der Mathematik. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17295-4_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics