Skip to main content

Professionssoziologische Theorie

  • Chapter
  • First Online:
Gleichstellung als Profession?

Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 70))

Zusammenfassung

Traditionelle und moderne professionssoziologische Ansätze werden auf ihre Tauglichkeit zur Untersuchung der Gleichstellungsarbeit geprüft. Es wird deutlich, dass der klassische Professionsbegriff aufgrund seiner starren Kategorien und seiner Ausrichtung an traditionellen Professionsmerkmalen, die in der heutigen modernen Arbeitswelt an Bedeutung verloren haben, nicht geeignet ist, die Professionalisierung der Gleichstellungsarbeit zu untersuchen. Zudem haben die etablierten professionssoziologischen Schulen die Geschlechterperspektive konsequent ignoriert und somit die Rolle geschlechtsspezifischer Machtverhältnisse bei der Genese von Professionen unbeachtet gelassen. Neuere professionssoziologische Ansätze erlauben einen dynamischen Blick auf Professionalisierung und Professionalität und die Analyse von in bürokratischen Organisationen eingebundenen Tätigkeiten, z. B. der Hochschulprofessionellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Als Ehrenamt wird ein „unbesoldetes, meist nur gegen Aufwandsentschädigung ausgeübtes öffentliches Amt“ bezeichnet. Es umfasst eine „Funktionsübernahme durch nicht hauptamtlich beschäftigte Mitglieder in den Kontroll-, Beratungs- und Entscheidungsorganen von Genossenschaften, Verbänden, Vereinen, wobei darin keine öffentliche Amtsfunktion liegt“ (Ehrenamt 2014).

  2. 2.

    Der Oevermannʼsche Ansatz der „revidierten Theorie professionellen Handelns“ (Oevermann 1996) wird von einigen ProfessionssoziologInnen wie Pfadenhauer (2003) und Kurtz (2002) auch als eigene Hauptströmung gesehen. Die vorliegende Arbeit orientiert sich allerdings an den detaillierten Ausführungen zur Professionssoziologie nach Kloke (2014), laut denen Oevermann aufgrund seiner Fokussierung auf Handlungsorientierungen und -logiken der Professionellen dem interaktionistischen Ansatz zugeordnet wird.

  3. 3.

    Die AutorInnen postulieren, dass ein Zusammenhang zwischen der zahlenmäßigen Dominanz von Frauen in Semi-Professionen und dem Nicht-Erreichen des Professionsstatus existiert. Da Frauen sich eher reproduktiven Aufgaben verpflichtet fühlen und sich deshalb weniger stark einem Beruf sowie der Aneignung beruflichen Spezialwissens widmen (können) als Männer, akzeptieren sie eher die Einbindung in die bürokratische Kontrolle und die Abwesenheit von Autonomie. Gleichzeitig streben weniger nach einem professionellen Status (Simpson und Harper Simpson et al. 1969, S. 196 ff.).

  4. 4.

    An dieser Stelle sei auch auf das durch die DFG geförderte Forschungsschwerpunktprogramm „Professionalisierung, Organisation, Geschlecht. Zur Reproduktion und Veränderung von Geschlechterverhältnissen in Prozessen sozialen Wandels“ hingewiesen.

  5. 5.

    Wetterer bezeichnet den Wechsel von Männerberufen zu Frauenberufen als historisch relativ häufig. Typische Beispiele für Deutschland sind dabei die Berufe „Kellner, Friseur, Apotheker, (Grundschul)Lehrer oder Verkaufs- und Büroberufe“. Diese haben durch eine Feminisierung einen erheblichen Statusverlust erfahren, beherbergen allerdings häufig einen kleinen exklusiven Bereich weniger „männlicher Spitzenkönner“ (Wetterer 2002a, S. 79).

  6. 6.

    Kuhlmann (1999) arbeitet am Beispiel der Zahnmedizin heraus, dass Geschlechterdifferenz nicht unweigerlich mit Geschlechterhierarchie einhergeht und bei der Analyse von Vergeschlechtlichungsprozessen einer Profession stets der spezifische, strukturelle und handlungsbezogene Aspekt berücksichtigt werden müsse. So könne Geschlecht auch von Frauen kontextabhängig als Ressource genutzt werden.

  7. 7.

    Beispielsweise zeigen sich im Berufsfeld Familienrecht (Maiwald und Gildemeister 2007) und bei AlleindienstleisterInnen in Kulturberufen (Betzelt und Gottschall 2007) nur schwache Vergeschlechtlichungsprozesse. Dies ist zum einen auf den hohen Frauenanteil in den dazugehörigen Studienfächern zurückzuführen und zum anderen darauf, dass diese Bereiche nicht in Organisationen eingebunden sind. Organisationsspezifische Reproduktionsmechanismen der Geschlechterdifferenz kommen in diesen Bereichen daher nicht zum Tragen. Im Familienrecht spielt außerdem die Orientierung an der Gleichberechtigungsnorm eine zentrale Rolle für das Berufsverständnis, wodurch eine höhere Sensibilisierung gegenüber geschlechtsspezifischen Ausschlussprozessen herrscht.

Literatur

  • Alvesson, M., & Johansson, A.W. (2002). Professionalism and Politics in Management Consultancy Work. In Clark, T., & Fincham, R. (Hrsg.), Critical Consulting. New Perspectives on the Management Advice Industry (S. 228–246). London: Blackwell Publishing.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, B. (2010). Rationalisierung und der Wandel von Erwerbsarbeit aus der Genderperspektive. In Böhle, F., Voß, G. G. & Wachtler, G. (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (S. 301–328). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Beck, U., Brater, M., & Daheim, H. (1980). Soziologie der Arbeit und der Berufe. Grundlagen, Problemfelder, Forschungsergebnisse. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Betzelt, S., & Gottschall, K. (2007). Jenseits von Profession und Geschlecht? Erwerbsmuster in Kulturberufen. In R. Gildemeister & A. Wetterer (Hrsg.). Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen? widersprüchliche Entwicklungen in professionalisierten Berufsfeldern und Organisationen (S. 122–144). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Brandt, T. (2009). Evaluation in Deutschland. Professionalisierungsstand und -perspektiven. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Demszky von der Hagen, A., & Voß, G. G. (2010). Beruf und Profession. In F. Böhle, G. G. Voß & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (S. 751–803). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dostal, W.(2002). Der Berufsbegriff in der Berufsforschung des IAB. In G. Kleinhenz (Hrsg.). IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (S. 463–474). Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

    Google Scholar 

  • Douglas, M. (1991). Wie Institutionen denken. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ehrenamt. (2014). In Gabler Wirtschaftslexikon http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/ehrenamt.html. Zugegriffen: 01. Januar 2017.

  • Etzioni, A. (1969a). Preface. In A. Etzioni (Hrsg.), The Semi-Professions and their Organization. Teachers, Nurses, Social Workers (S. 5–18). New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Etzioni, A. (Hrsg.). (1969b). The Semi-Professions and their Organization. Teachers, Nurses, Social Workers. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Evetts, J. (2003). The Sociological Analysis of Professionalism. Occupational Change in the Modern World. International Sociology, 18 (2), S. 395–415.

    Google Scholar 

  • Evetts, J. (2005). The Management of Professionalism: a contemporary paradox. Changing Teacher Roles, Identities and Professionalism. London: Kings College.

    Google Scholar 

  • Evetts, J. (2008). Professionalität durch Management? Neue Erscheinungsformen von Professionalität und ihre Auswirkungen auf professionelles Handeln. Zeitschrift für Sozialreform, (1), S. 97–106.

    Google Scholar 

  • Faßhauer, U. (1997). Professionalisierung von BerufspädagogInnen. Alsbach/Bergstraße: Leuchtturm-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, R., & Wetterer, A. (Hrsg.). (2007). Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen? widersprüchliche Entwicklungen in professionalisierten Berufsfeldern und Organisationen. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Hartmann, H. (1968). Arbeit, Beruf, Profession. Soziale Welt,19 (19), S. 193–216.

    Google Scholar 

  • Hartmann, H. (1972). Arbeit, Beruf, Profession. In T. Luckmann & W. M. Sprondel (Hrsg.). Berufssoziologie (S. 36–52). Köln: Kippenheuer und Witsch.

    Google Scholar 

  • Hartung-Beck, V. (2009). Schulische Organisationsentwicklung und Professionalisierung. Folgen von Lernstandserhebungen an Gesamtschulen. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Haug, M. R. (1973). Deprofessionalization. An Alternate Hypothesis for the Future. In P. Halmos (Hrsg.), Professionalization and Social Change. Sociological Review 20 (S. 195–211). Hoboken: Wiley.

    Google Scholar 

  • Hwang, H., & Powell, W. W. (2009). The Rationalization of Charity. The Influences of Professionalism in the Nonprofit Sector. Administrative Science Quarterly, 54 (2), S. 268–298.

    Google Scholar 

  • Johnson, T. (1977). The professions in the class structure. In: R. Scase, (Hrsg.), Industrial Society (S. 93–108). London: George Allen & Unwin.

    Google Scholar 

  • Kleimann, B. (2011). Professionalisierung der Hochschulleitung? In: A. Langer & A. Schröer (Hrsg.), Professionalisierung im Nonprofit Management (S. 201–226). 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kloke, K. (2014). Qualitätsentwicklung an deutschen Hochschulen. Professionstheoretische Untersuchung eines neuen Tätigkeitsfeldes. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, E. (1999). Profession und Geschlechterdifferenz. Eine Studie über die Zahnmedizin. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, E., Kutzner, E., Riegraf, B., & Wilz, S. M. (2013). Organisation und Profession als Produktionsstätten von Geschlechter(a)symmetrie. In: U. Müller, B. Riegraf & S. M. Wilz (Hrsg.), Geschlecht und Organisation. Lehrbuch (S. 495–525). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kurtz, T. (2002). Berufssoziologie. Bielefeld: Transcript-Verl.

    Google Scholar 

  • Kurtz, T. (2003). Gesellschaft, Funktionssystem, Person: Überlagerungen zum Bedeutungswandel professioneller Leistung. In: H. A. Mieg & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Professionelle Leistung – Professional Performance. Positionen der Professionssoziologie (S. 89–107). Konstanz: UVK Verlag.

    Google Scholar 

  • Larson, M. S. (1977). The Rise of Professionalism. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maiwald, K.-O., & Gildemeister, R. (2007). Die Gleichzeitigkeit von Gleichheitsnorm und Geschlechterdifferenzierung im Berufsfeld Familienrecht: Zur Bedeutung lebenspraktischer Entscheidungen. In R. Gildemeister & A. Wetterer (Hrsg.), Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen? Widersprüchliche Entwicklungen in professionalisierten Berufsfeldern und Organisationen (S. 56–75). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Meuser, M.(2005b). Professionelles Handeln ohne Profession? Eine Begriffskonstruktion. In M. Pfadenhauer (Hrsg.), Professionelles Handeln (S. 253–364). 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Meyer, R. (2000). Qualifizierung für moderne Beruflichkeit: soziale Organisation der Arbeit von Facharbeiterberufen bis zu Managertätigkeiten. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Mieg, H. A. (2003). Problematik und Probleme der Professionssoziologie. In H. A. Mieg & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Professionelle Leistung – Professional Performance. Positionen der Professionssoziologie (S. 11–46). Konstanz: UVK Verlag.

    Google Scholar 

  • Mieg, H. A. (2006). Professionalisierung. In F. Rauner (Hrsg.), Handbuch Berufsbildungsforschung (S. 343–350). 2. aktualisierte Aufl. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Mieg, H. A., Pfadenhauer, M. (Hrsg.). (2003). Professionelle Leistung – Professional Performance. Positionen der Professionssoziologie. Konstanz: UVK Verlag.

    Google Scholar 

  • Mok, A. L. (1969). Alte und neue Professionen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (21), S. 770–781.

    Google Scholar 

  • Moran, M. (2002). Understanding the regulatory state. British Journal of Political Science, 32 (2), S. 391–415.

    Google Scholar 

  • Müller, U. (2013). Wandel als Kontinuität. Bilanz und Ausblick. In U. Müller, B. Riegraf & S. M. Wilz (Hrsg.), Geschlecht und Organisation. Lehrbuch (S. 527–537). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Müller, U., Riegraf, B., & Wilz, S. M. (Hrsg.). (2013). Geschlecht und Organisation. Lehrbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Nittel, D. (2000a). Die Veralltäglichung pädagogischen Wissens – im Horizont von Profession, Professionalisierung und Professionalität. Zeitschrift für Pädagogik (3), S. 342–357.

    Google Scholar 

  • Nittel, D. (2000b). Von der Mission zur Profession. Stand und Perspektiven der Verberuflichung der Erwachsenenbildung. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Noordegraaf, M. (2007). From “Pure” to “Hybrid” Professionalism. Present Day Professionalism in Ambiguous Public Domains. Administration & Society, 39 (6), S. 761–784.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 70–182). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2005). Wissenschaft als Beruf. Die Professionalisierung wissenschaftlichen Handelns und die gegenwärtige Universitätsentwicklung. Die Hochschule: Journal für Wissenschaft und Bildung (1), S. 15–51.

    Google Scholar 

  • Offerhaus, A. (2011). Die Professionalisierung des deutschen EU-Journalismus. Expertisierung, Inszenierung und Institutionalisierung der europäischen Dimension im deutschen Journalismus. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, M. (1973). The Proletarization of the Professional. In P. Halmos (Hrsg.), Professionalization and Social Change. Sociological Review 20 (S. 213–227). Hoboken: Wiley.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1968). Professions. International Encyclopedia of the Social Science, 12, S. 536–547.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, M. (2005). Die Definition des Problems aus der Verwaltung der Lösung. Professionelles Handeln revisited. In M. Pfadenhauer (Hrsg.), Professionelles Handeln (S. 9–22). 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rabe-Kleberg, U. (1996). Professionalität und Geschlechterverhältnis. Oder. Was ist „semi“ an traditionellen Frauenberufen. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 276–302). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2005). Die akademische Profession und die Universitäten: „New Public Management” und eine drohende Entprofessionalisierung. In T. Klatetzki & V. Tacke (Hrsg.), Organisation und Profession (S. 143–164). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schmeiser, M. (2006). Soziologische Ansätze der Analyse von Professionen, der Professionalisierung und des professionellen Handelns. Soziale Welt, 57 (3), S. 298–318.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1992). Sozialarbeit als bescheidene Profession. In B. Dewe, W. Ferchhoff & F. O. Radtke (Hrsg.), Erziehen als Profession (S. 132–170). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Simpson, R. L., & Harper Simpson, I. (1969). Women and Bureaucracy in the Semi-Professions. In A. Etzioni (Hrsg.), The Semi-Professions and their Organization. Teachers, Nurses, Social Workers (S. 196–265). New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1996). Professionen in einer funktional differenzierten Gesellschaft. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 49–69). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Suddaby, R., & Greenwood, R. (2006). Professional Service Firms. Oxford: JAI Press.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1972). Wirtschaft und Gesellschaft. 5. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wetterer, A. (1993). Professionalisierung und Geschlechterhierarchie. Vom kollektiven Frauenschluss zur Integration mit beschränkten Möglichkeiten. Kassel: Jenior & Preßler.

    Google Scholar 

  • Wetterer, A. (1994). Professionalisierung, soziale Schließung und berufsspezifische Konstruktionen der Geschlechterdifferenz. Zur Reproduktion geschlechtshierarchischer Strukturen in akademischen Expertenberufen. R. H. Stein & A. Wetterer (Hrsg.), Studierende und studierte Frauen: Ein ost-west-deutscher Vergleich (S. 21–46). Kassel: Jenior & Preßler.

    Google Scholar 

  • Wetterer, A. (1995a). Das Geschlecht (bei) der Arbeit. Zur Logik der Vergeschlechtlichung von Berufsarbeit. In U. Pasero & F. Braun (Hrsg.), Konstruktion von Geschlecht. Interdisziplinäres Symposion Frauenforschung (S. 199–223), 2. Kiel, 1994. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Wetterer, A. (1995b). Dekonstruktion und Alltagshandeln. Die (möglichen) Grenzen der Vergeschlechtlichung von Berufsarbeit. In A. Wetterer (Hrsg.), Die soziale Konstruktion von Geschlecht in Professionalisierungsprozessen (S. 223–246). Frankfurt New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Wetterer, A. (Hrsg.). (1995c). Die soziale Konstruktion von Geschlecht in Professionalisierungsprozessen. Frankfurt New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Wetterer, A. (1995d). Die soziale Konstruktion von Geschlecht in Professionalisierungsprozessen: Einleitung. In A. Wetterer (Hrsg.), Die soziale Konstruktion von Geschlecht in Professionalisierungsprozessen (S. 11–29). Frankfurt New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Wetterer, A. (2002a). Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion. “Gender at Work” in theoretischer und historischer Perspektive. Konstanz: UVK Verlag.

    Google Scholar 

  • Wetterer, A. (2007). Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen? Zentrale Ergebnisse des Forschungsschwerpunkts ‘Professionalisierung, Organisation, Geschlecht’ im Überblick. In R. Gildemeister & A. Wetterer (Hrsg.), Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen? widersprüchliche Entwicklungen in professionalisierten Berufsfeldern und Organisationen (S. 189–214). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Witz, A. (2005). Professions and patriarchy. London / New York: Routledge.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lina Vollmer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Vollmer, L. (2017). Professionssoziologische Theorie. In: Gleichstellung als Profession?. Geschlecht und Gesellschaft, vol 70. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17279-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17279-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17278-7

  • Online ISBN: 978-3-658-17279-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics