Skip to main content

Jenseits der Infosphäre

  • Chapter
  • First Online:
Face-to-Interface

Part of the book series: Schriften der accadis Hochschule ((SCHACHO))

Abstract

Der Autor geht zu Beginn auf die von Luciano Floridi und Peter Weibel geführte anthropologische und ontologische Debatte über den Begriff Infosphäre sowie auf Peter Sloterdijks Kritik sphärologischer Projekte ein. In einem weiteren Schritt hinterfragt er die Sinnhaftigkeit menschlicher Kommunikation, nachdem diese durch digitale Technologien maßgeblich verändert wurde. Was ist von dem, was Emmanuel Lévinas unter der Kommunikation von Angesicht zu Angesichtface-à-face – verstand, heute noch übrig? Kern der Analyse des Unterschieds zwischen Face-to-Face und Face-to-Interface ist eine Kritik sozialer Netzwerke unter Bezugnahme auf Presseberichte in der Süddeutschen Zeitung, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und The New York Times. Das Verhältnis von Privatheit und Öffentlichkeit muss neu bewertet und die Entfremdung von der analogen Welt kritisch betrachtet werden. Widerstand gegen die Vereinnahmung durch global players formiert sich. Bei alledem müssen wir jedoch im Auge behalten, dass Kommunikation – ob analog oder digital – ein Boten- und Botschaftsphänomen darstellt. Die Kernaufgabe einer digitalen Ethik besteht darin, Gewinne und Verluste von Kommunikation im digitalen Zeitalter zu analysieren, um von den Obsessionen, Illusionen und Ambitionen der digitalen Dinosaurier individuell und gesellschaftlich kritisch Abstand zu nehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliografie

  • Berkeley, George (1965). The Principles of Human Knowledge. In: ders., Philosophical Writings. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Bode, Thomas (2015). (K)eine „Moral auf Distanz“. In: Joachim Hruschka & Jan C. Joerden (Hrsg.), Jahrbuch für Recht und Ethik (S. 259-311) Bd. 23. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Boie, Johannes (2016). Der Gigant. In: Süddeutsche Zeitung 30 (6./7. Februar), S. 45.

    Google Scholar 

  • Boss, Medard (1977). Zollikoner Seminare. In: G. Neske (Hrsg.), Erinnerung an Martin Heidegger (S. 31-51). Pfullingen: Springer.

    Google Scholar 

  • Boss, Medard (1975). Grundriss der Medizin und der Psychologie. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Brunton, Finn & Nissenbaum, Helen (2015). Obfuscation. A User’s Guide for Privacy and Protest. MIT Press.

    Google Scholar 

  • Buchmann, Johannes (Hrsg.) (2012). Internet Privacy – Eine multidisziplinäre Bestandsaufnahme. A Multidisciplinary Analysis. Acatech Studie, Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Capurro, Rafael (2015). Leben in der ‚message society’ – Eine medizinethische Perspektive. In: Joachim Hruschka & Jan C. Joerden (Hrsg.), Jahrbuch für Recht und Ethik. Themenschwerpunkt: Recht und Ethik im Internet (S. 3-15) Bd. 23. Berlin: Duncker & Humblot. http://www.capurro.de/paracelsus.html.

  • Capurro, Rafael (2015a). Translating Information. In: Proceedings of the FIS/ISIS 2015 Conference: Information Society at the Crossroads — Response and Responsibility of the Sciences of Information, Vienna University of Technology, Vienna, 3.-6.06.2015. http://www.capurro.de/translatinginformation.html.

  • Capurro, Rafael (2011). Never Enter your Real Data. http://www.capurro.de/realdata.html.

  • Capurro, Rafael (2010). Einführung in die digitale Ontologie. In: Gerhard Banse und Armin Grunwald (Hrsg.), Technik und Kultur. Bedingungs- und Beeinflussungsverhältnisse (S. 217-228). Karlsruhe: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Scientific Publishing.

    Google Scholar 

  • Capurro, Rafael (2009). Ethik der Informationsgesellschaft. Ein interkultureller Versuch. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache (S. 178-193) Bd. 35. München: iudicium Verlag,. http://www.capurro.de/parrhesia.html

  • Capurro, Rafael (2003). Skeptisches Wissensmanagement. In: Peter Fischer/Christoph Hubig/Peter Koslowski (Hrsg.), Wirtschaftsethische Fragen der E-Economy (S. 67-85). Heidelberg: Physica Verlag. http://www.capurro.de/wm-afta.html

  • Capurro, Rafael (2003a). Face-to-face oder interface? Möglichkeiten und Grenzen der Beratung per Internet. In: Eric Mührel (Hrsg.), Ethik und Menschenbild der Sozialen Arbeit, Essen: Die blaue Eule, S. 107-118. http://www.capurro.de/face.htm.

  • Capurro, Rafael (2002). Operari Sequitur Esse. Zur existenzial-ontologischen Begründung der Netzethik. In: Thomas Hausmanninger & Rafael Capurro (Hrsg.), Netzethik. Grundlegungsfragen der Informationsethik. München: Fink. http://www.capurro.de/operari.html

  • Capurro, Rafael (2001). Strukturwandel der medialen Öffentlichkeit. http://www.capurro.de/zkmforum.htm

  • Capurro, Rafael (1999). Ich bin ein Weltbürger aus Sinope. Vernetzung als Lebenskunst. In: Peter Bittner, Jens Woinowski (Hrsg.), Mensch – Informatisierung – Gesellschaft (S. 1-19). Münster: Lit, Kritische Informatik Bd. 1. http://www.capurro.de/fiff.htm.

  • Capurro, Rafael (1995). Leben im Informationszeitalter. Berlin: Akademie. http://www.capurro.de/leben.html

  • Capurro, Rafael (1991). Sprengsätze. Hinweise zu E. Lévinas Totalität und Unendlichkeit’. In: prima philosophia 4 (2), S. 129-148. http://www.capurro.de/levinas.htm

  • Capurro, Rafael (1991a). Techne und Ethik. Platons techno-theo-logische Begründung der Ethik im Dialog „Charmides“ und die aristotelische Kritik. In: Concordia. Internationale Zeitschrift für Philosophie 20, S. 2-20. http://www.capurro.de/techne.htm

  • Capurro, Rafael (1986). Hermeneutik der Fachinformation. Freiburg, München: Alber. http://www.capurro.de/hermeneu.html

  • Capurro, Rafael (1978). Information. Ein Beitrag zur etymologischen und ideengeschichtlichen Begründung des Informationsbegriffs. München: Saur. http://www.capurro.de/info.html

  • Capurro Rafael/Eldred, Michael/Nagel, Daniel (2013). Digital Whoness: Identity, Privacy and Freedom in the Cyberworld. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Capurro, Rafael & Holgate, John (Hrsg.) (2011). Von Boten und Botschaften. Die Angeletik als Weg zur Phänomenologie der Kommunikation. In: ICIE Bd. 5, München: Fink.

    Google Scholar 

  • European Commission (2016). Digital Agenda: Das Onlife Manifest. Menschsein im Zeitalter der Hypervernetzung. https://ec.europa.eu/digital-agenda/sites/digital-agenda/files/Manifesto_de_1.pdf.

  • Floridi, Luciano (2015). Die 4. Revolution. Wie die Infosphäre unser Leben verändert. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Flusser, Vilém (1996). Kommunikologie. Mannheim: Bollmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1989). Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse Und Neue Folge, Bd. 1, Frankfurt am Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Friedman, Thomas L. (2016). Why ‘Facebook Revolutions’ Fall Apart. In: The New York Times. International Weekly, Friday, 02/2016, S. 2.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg (1975): Wahrheit und Methode. 4. Aufl., Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Gill, Santinder P. (2015). Tacit Engagement. Beyond Interaction. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Glaser, Peter (2016). Der blaue Planet. In: Süddeutsche Zeitung 24 (30./31. Januar), S. 13-15.

    Google Scholar 

  • Globale (2016). New Sensorium: Exiting from Failures of Modernization. Ausstellung. ZKM Karlsruhe, 05.03. – 04.09.2016. http://zkm.de/event/2016/03/globale-new-sensorium.

  • Grossklaus, Götz (2011). Orts-Botschaften. Orte in Jordanien und Syrien. In: Rafael Capurro & John Holgate (Hrsg.), Von Boten und Botschaften. Die Angeletik als Weg zur Phänomenologie der Kommunikation (S. 271-277). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1974). Grundlinien der Philosophie des Rechts. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1983). Die Grundbegriffe der Metaphysik. Welt – Endlichkeit – Einsamkeit. In: ders., Gesamtausgabe Bd. 29/30, Frankfurt am Main: Klostermann

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1976). Sein und Zeit. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1975). Aus einem Gespräch von der Sprache. Zwischen einem Japaner und einem Fragenden. In: ders., Unterwegs zur Sprache (S. 83-155). Pfullingen: Neske.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Sebastian (2016). In der Echokammer. In: Süddeutsche Zeitung 30 (6./7. Februar), S. 33.

    Google Scholar 

  • Joncic, Andrea (2016). Indische Telekom-Aufsicht verbietet Zero-Rating-Angebote. In: Netzpolitik.org 08.02.2016, https://netzpolitik.org/2016/indische-telekom-aufsicht-verbietet-zero-rating-angebote.

  • Kant, Immanuel (1975). Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? In: Kant Werke (S. 53-61), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Lévinas, Emmanuel (1987). Totalität und Unendlichkeit. Versuch über die Exteriorität. Freiburg/München: Alber

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1987). Soziale Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mührel, Eric (1997). Zum Problem der Anerkennung und Verantwortung bei Emmanuel Lévinas. Essen.

    Google Scholar 

  • Mührel, Eric (Hrsg.) (2003). Ethik und Menschenbild der Sozialen Arbeit (S. 107-118). Essen: Die blaue Eule.

    Google Scholar 

  • Nakada, Makoto & Capurro, Rafael (2007). Intercultural Information Ethics. A Dialogue. http://www.capurro.de/iie_dialogue.html.

  • Nakada, Makoto & Capurro, Rafael (2009). The Public/ Private Debate. A Contribution to Intercultural Information Ethics. In: Rocci Luppicini & Rebecca Adell (Hrsg.), Handbook of Research in Technoethics (S. 339-353). Hershey PA: IGI Global.

    Google Scholar 

  • Peters, John Durham (2015). The Marvellous Clouds. Toward a Philosophy of Elemental Media. Chicago: University Press.

    Google Scholar 

  • Platon (1988). Sämtliche Dialoge. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard (1979). Philosophy and the Mirror of Nature. Princeton: University Press (dt. Der Spiegel der Natur: Eine Kritik der Philosophie. Frankfurt a. M. 1982).

    Google Scholar 

  • Scheule, Rupert M. & Capurro, Rafael & Hausmanninger, Thomas (Hrsg.) (2004). Vernetzt gespalten. Der Digital Divide in ethischer Perspektive. In: ICIE Bd. 3, München: Fink.

    Google Scholar 

  • Schwab, Klaus (2016). The Fourth Industrial Revolution: what it means, how to respond. http://www.weforum.org/agenda/2016/01/the-fourth-industrial-revolution-what-it-means-and-how-to-respond.

  • Shannon, Claude E. (1948). A Mathematical Theory of Communication. In: Bell System Technical Journal 27, 379-423, 623-656. (dt. Mathematische Grundlagen der Informationstheorie, München 1976).

    Google Scholar 

  • Sheppard, R.Z. (1971). Rock Candy. In: Time Magazine, 12. April. http://content.time.com/time/magazine/article/0,9171,905004,00.html.

  • Sloterdijk, Peter (2009). Du mußt dein Leben ändern. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, Peter (1998, 1999, 2004). Sphären. 3 Bde. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thiele, Carmela (2016). I desire to become data: Code, Kritik und Kunst. Besuch der „Infosphäre“. Eine Ausstellung als begehbare Link-Sammlung. In: Kunstforum International 237, S. 87-143.

    Google Scholar 

  • Toffler, Alvin (1980). The Third Wave. New York: Bantam Books.

    Google Scholar 

  • Thomsen, Dirko (1990). „Techne“ als Metapher und als Begriff der sittlichen Bildung. Zum Verhältnis von Vernunft und Natur bei Platon und Aristoteles. Freiburg/München: Alber.

    Google Scholar 

  • Tripathi, Arun Kumar (2015). Postphenomenological investigations of technological experience. In: AI & Society 30, S. 199-205.

    Google Scholar 

  • Turkle, Sherry (2016). Das Leben ist keine App. In: Süddeutsche Zeitung 24 (15. Januar), S. 15.

    Google Scholar 

  • Weibel, Peter (2015/2016). Das neue Kunstereignis im digitalen Zeitalter: die GLOBALE. In: Kunstforum International 237, S. 28-31.

    Google Scholar 

  • Weibel, Peter & Jocks, Heinz-Norbert (2015/2016). Die Transzendierung des Menschen durch den Menschen Oder Was sich Peter Weibel zur GLOBALE gedacht hat. Ein Gespräch mit Heinz-Norbert Jocks. In: Kunstforum International 237, S. 74-85.

    Google Scholar 

  • Weibel, Peter & Jocks, Heinz-Norbert (2015/2016a). Vorbei die Zeit der Dinosaurier der Unmittelbarkeit. Ein Streifzug durch die GLOBALE mit Peter Weibel. In: Kunstforum International 237, S. 145-159.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1984). Tractatus logico-philosophicus. Werkausgabe I, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zuboff, Shoshana (2016). Wie wir Sklaven von Google wurden. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 53 (3. März), S. 11.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rafael Capurro .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Capurro, R. (2017). Jenseits der Infosphäre. In: Thorhauer, Y., Kexel, C. (eds) Face-to-Interface. Schriften der accadis Hochschule. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17155-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17155-1_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17154-4

  • Online ISBN: 978-3-658-17155-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics