Skip to main content

Gewaltphänomenologie als mikroskopische Beschreibung

  • Chapter
  • First Online:
Rechtsextreme Gewalt

Part of the book series: essentials ((ESSENT))

  • 3018 Accesses

Zusammenfassung

Einen weiteren Forschungsstrang bildet die genuine Gewaltsoziologie, welche die „Gewalt- als Ursachenforschung“ scharf kritisierte. Ende der 1990er Jahre fasste Trutz von Trotha ihre Defizite aus der Sicht der Gewaltphänomenologen zusammen. Die Forschung stelle „eine Soziologie der Ursachen, aber keine Soziologie der Gewalt“ dar (Trotha 1997, S. 9).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl.: „Auf der anderen Seite lässt die Soziologie der Ursachen der Gewalt […] alle empirischen Skrupel […] hinter sich. Dann beginnen die ‚großen‘ Verallgemeinerungen, zu denen in der ‚postmodernen Gesellschaft‘ Individualisierung, Pluralisierung und funktionale Differenzierung ebenso wie ‚die Moderne‘ selbst oder gar ‚die Modernisierung der Moderne‘ gehören, deren ‚Schattenseiten‘ ‚Desintegrationsprozesse‘ sind, die nichts unberührt lassen“ (ebd., S. 19).

  2. 2.

    „Gewalt muss – technisch gesprochen – nicht nur als abhängige, sondern auch als unabhängige Variable behandelt werden, wenn Bedingungen von Persistenz und Radikalisierung erklärt werden sollen. Gewalterfahrungen ‚wirken‘ – und die Erfahrung, die Berichte und die Imagination solcher Erfahrungen ist ein zentrales Element sowohl persönlicher Biografien als auch politischer Prozesse“ (Eckert 2012, S. 264).

  3. 3.

    Etwa kontrollierende, teilnehmende oder aufmunternde Öffentlichkeit und/oder extremistische Milieus, aber auch moralische Schranken, subkulturelle Wertvorstellungen, Organisationskontexte.

  4. 4.

    Inzwischen liegen mit der aufschlussreichen Studie von Willems und Steigler (2003) und der Untersuchung von Böttger et al. (2014) erste Versuche vor, die analytische Schieflage auszugleichen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michail Logvinov .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Logvinov, M. (2017). Gewaltphänomenologie als mikroskopische Beschreibung. In: Rechtsextreme Gewalt. essentials. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17151-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17151-3_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17150-6

  • Online ISBN: 978-3-658-17151-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics