Skip to main content

Privatmenschen im Dienst

PolitikerInnen und die journalistische Konstruktion von Privatheit

  • Chapter
  • First Online:
Spitzenfrauen
  • 4098 Accesses

Zusammenfassung

Ob frei- oder unfreiwillig: In medienzentrierten Demokratien können sich PolitikerInnen der Berichterstattung über das eigene Privatleben kaum noch entziehen. Die Kommunikationswissenschaft widmet sich dem Phänomen unter anderem im Rahmen der Personalisierungsforschung. Privatisierung kann als Teilaspekt von Personalisierung angesehen werden, da mit der Fokussierung auf das Privatleben von PolitikerInnen ein zentraler Aspekt menschlichen Daseins in das Zentrum der Aufmerksamkeit rückt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aschmann, Birgit (Hrsg.) (2005): Gefühl mit Kalkül. Der Einfluss von Emotionen auf die Politik des 19. und 20. Jahrhunderts. München: Steiner.

    Google Scholar 

  • Ballensiefen, Moritz/Klingen, Tobias/Nieland, Jörg-Uwe (2007): Imagesetting im Bundestagswahlkampf 2005. Eine Untersuchung der Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung und Bild-Zeitung. In: Gassen et. al. (2006): 35-54.

    Google Scholar 

  • Bernschneider, Florian (2013): Welche Bedeutung das Private in der Politik hat. Die Öffentlichkeit ist nicht nur beim heilen Familienleben dabei. URL: www.theeuropean.de/florian-bernschneider/6712-welche-bedeutung-das-private-in-der-politik-hat.

  • Caspers, Markus (2010): Bin baden! Deutsche Politiker im Urlaub. Köln: Fackelträger.

    Google Scholar 

  • Ciompi, Luc (1997): Die emotionalen Grundlagen des Denkens. Entwurf einer fraktalen Affektlogik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas (2012): Politainment. Thesen zum Zusammenhang von Politik und Unterhaltung in der deutschen Gegenwartsgesellschaft. In: Grünewald et. al. (2012): 25-33.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark (2010): Eine Phänomenologie der Personalisierung. In: Eisenegger et. al. (2009): 11-26.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, Mark/ Wehmeier, Stefan (Hrsg.) (2009): Personalisierung der Organisationskommunikation. Theoretische Zugänge, Empirie und Praxis. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Ferran, Íngrid Vendrell (2008): Die Emotionen. Gefühle in der realistischen Phänomenologie. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Franck, Georg (1998): Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Romy/Holtz-Bacha, Christina (1995): Frauen und Medien. Eine Synopse der deutschen Forschung. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Gassen, Vera et al. (Hrsg.) (2006): Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation. Münster et al.: LIT.

    Google Scholar 

  • Grenz, Fabian (2013): PolitikerInnen und die journalistische Konstruktion von Privatheit. Berlin. Zugleich: MA-Thesis.

    Google Scholar 

  • Grünewald, Robert/Güldenzopf, Ralf/Piepenschneider, Melanie (Hrsg.) (2012): Politische Kommunikation. Beiträge zur Politischen Bildung, Band 1. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Haider, Hilde (2005): Emotionen als Steuerungselemente menschlichen Handelns. In: Aschmann et. al. (2005): 33-47.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina/Lessing, Eva-Maria/Hettesheimer, Merle (1998): Personalisierung als Strategie der Wahlwerbung. In: Imhof et. al. (1998): 240-250.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (2001): Das Private in der Politik. Ein neuer Medientrend? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 2001/41-42. 20-26.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.) (1999): Wahlkampf in den Medien – Wahlkampf mit den Medien. Opladen et al.: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Hombach, Bodo (Hrsg.) (2012): Politik und Medien. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt/Schulz, Peter (Hrsg.) (1998): Die Veröffentlichung des Privaten – die Privatisierung des Öffentlichen. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (Hrsg.) (1994): Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Jebril, Nael/Albæk, Erik/Vreese, Claes H. de (2013): Infotainment, Cynicism and Democracy. The Effects of Privatization vs Personalization in the News. In: European Journal of Communication, 2013/2. 105-121.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max (1994): Is There Personalization in Politics? Candidates and Voting Behavior in Germany. In: International Political Science Review, 1994/3. 211-230.

    Google Scholar 

  • Kaschura, Kathrin (2005): Politiker als Prominente. Wie nehmen Fernsehzuschauer Politikerauftritte in Personality-Talks wahr? Eine qualitative Analyse. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Knaut, Annette (2012): Geschlecht in ‚neutralen‘ Institutionen. Zur Bedeutung von Differenzstrukturen in Parlamenten. In: Soeffner (Hrsg.) (2012): 1-12.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, Werner/Weinberg, Peter (2003): Konsumentenverhalten. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Kurbjuweit, Dirk (2013): Das Bild der Kanzlerin. In: Der Spiegel, 2013/15. 152-154.

    Google Scholar 

  • Langer, Ana, Inés (2007): A Historical Exploration of the Personalisation of Politics in the Print Media. The British Prime Ministers. 1945-1999. In: Parliamentary Affairs, 2007/3. 371-381.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, M./Röser, J. (Hrsg.) (2012): Ungleich mächtig. Das Gendering von Führungspositionen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (Hrsg.) (2001): Die Politik der Massenmedien. Heribert Schatz zum 65. Geburtstag. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank/Greger, Volker/Hüning, Wolfgang (2001): Stabilität und Wandel der Semantik des Politischen. Theoretische Zugänge und empirische Befunde. In: Marcinkowski (2001): 12-114.

    Google Scholar 

  • Münkel, Daniela (2005): Willy Brandt und die „Vierte Gewalt“. Politik und Massenmedien in den 50er bis 70er Jahren. Frankfurt et al.: Campus.

    Google Scholar 

  • Müßigbrodt, Klaus (2006): Journalismus und der Schutz des Privaten. Paderborn: Mentis.

    Google Scholar 

  • Müller, Marion G. (2011): Ikonografie und Ikonologie, visuelle Kontextanalyse, visuelles Framing. In: Petersen et. al. (2011): 28-55.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin (2006): Ikonographie und Ikonologie. Bildinterpretation nach dem Dreistufenmodell. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin (2006a): Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der bildenden Kunst. In: Panofsky (2006): 5-32.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin (2006b): Ikonographie und Ikonologie. In: Panofsky (2006): 33-60.

    Google Scholar 

  • Petersen, Thomas/Schwender, Clemens (Hrsg.) (2011): Die Entschlüsselung der Bilder. Methoden zur Erforschung visueller Kommunikation. Ein Handbuch. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Rahat, Gideon/Sheafer, Tamir (2007): The Personalization(s) of Politics. Israel 1949-2003. In: Political Communication, 2007/1. 65-80.

    Google Scholar 

  • Reiher, Ruth (Hrsg.) (1995): Sprache im Konflikt. Zur Rolle der Sprache in sozialen, politischen und militärischen Auseinandersetzungen. Berlin et al.: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Rohowski, Tina (2009): Das Private in der Politik. Politiker-Homestories in der deutschen Unterhaltungspresse. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Roth, Anna-Lena (2013): Bundestagsneulinge im Internet. Wenn Politiker Privates posten. URL: www.spiegel.de/politik/deutschland/bundestagsabgeordnete-posten-peinlichkeitenauf-facebook-und-twitter-a-926712.html.

  • Ross, Dieter (1998): Die Regression des Politischen. Die Massenmedien privatisieren die Öffentlichkeit. In: Imhof et. al. (1998): 149-156.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1994): Mediale Politikdarstellung und politisches Handeln. Analytische Anmerkungen zu einer notwendigerweise spannungsreichen Beziehung. In: Jarren (1994): 35-50.

    Google Scholar 

  • Schicha, Christian/Brosda, Carsten (Hrsg.) (2002): Politikvermittlung in Unterhaltungsformaten. Medieninszenierungen zwischen Popularität und Populismus. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Schmerl, Christiane (Hrsg.) (1989): In die Presse geraten. Darstellungen von Frauen in der Presse und Frauenarbeit in den Medien. Wien et al.: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Schmerl, Christiane (1989): Die öffentliche Inszenierung der Geschlechtscharaktere. Berichterstattung über Frauen und Männer in der deutschen Presse. In: Schmerl (1989): 7-52.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Helmut (2011): Verstehen Sie das, Herr Schmidt? Fragen an den Altkanzler. URL: pdf.zeit.de/2011/45/Fragen-an-Helmut-Schmidt.pdf.

  • Schöllgen, Gregor (2001): Willy Brandt. Die Biographie. Berlin: Propyläen.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1976): Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Analyse der aktuellen Berichterstattung. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Schultz, Tanjev (2002): Menschelnde Unterhaltung mit Politikern. Daten und Überlegungen zu Politikerauftritten in Promi-Talkshows. In: Schicha et. al. (2002): 182-194.

    Google Scholar 

  • Schwender, Clemens (2006): Medien und Emotionen. Evolutionspsychologische Bausteine einer Medientheorie. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1983): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Sigelman, Lee/Bullock, David (1991): Candidates, Issues, Horse Races, and Hoopla. Presidential Campaign Coverage. 1888-1988. In: American Politics Quarterly, 1991/1. 5-32.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.) (2012): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt/Main, CDRom. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Stanyer, James (2013): Intimate Politics. Publicity, Privacy and the Personal Lives of Politicians in Media Saturated Democracies. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Steg, Thomas (2012): Formwandel. Personalisierung und Privatisierung von Politik. In: Hombach (2012): 67-81.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung (2014, ohne Autorenangabe): Schmidt war fast 100 Mal bewusstlos. Krankheit während Amtszeit. URL: www.sueddeutsche.de/politik/krankheit-waehrendamtszeit-schmidt-war-fast-mal-bewusstlos-1.2244590.

  • Thomas, Edith (1995): Die Funktion von Emotionswörtern in der politischen Debatte um Attentate. In: Reiher (1995): 303-324.

    Google Scholar 

  • van Aelst, Peter/Sheafer, Tamir/Stanyer, James (2012): The Personalization of Mediated Political Communication. In: Journalism. Theory, Practice and Criticism, 2012/2. 203-220.

    Google Scholar 

  • van Santen, Rosa (2012): Popularization and Personalization. A Historical and Cultural Analysis of 50 Years of Dutch Political Television Journalism. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Vogt, Ludgera (2002): Scharping im Pool. Über Chancen und Risiken der Privatisierung des Politischen. In: Schicha et. al. (2002): 134-151.

    Google Scholar 

  • Wegener, Claudia (2001): Informationsvermittlung im Zeitalter der Unterhaltung. Eine Langzeitanalyse politischer Fernsehmagazine. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Westerbarkey, Joachim (1998): Wir Voyeure. Zur Attraktivität publizierter Privatheit. In: Imhof et. al. (1998): 312-318.

    Google Scholar 

  • Wirth, Werner/Voigt, Ronald (1999): Der Aufschwung ist meiner! Personalisierung von Spitzenkandidaten im Fernsehen zur Bundestagswahl 1998. In: Holtz-Bacha (1999): 133-158.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fabian Grenz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Grenz, F. (2017). Privatmenschen im Dienst. In: Knaut, A., Heidler, J. (eds) Spitzenfrauen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17144-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17144-5_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17143-8

  • Online ISBN: 978-3-658-17144-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics