Lernen und Erfahrung. Epagogik pp 93-96 | Cite as
1. Das Beispiel als Epagoge – Das Versäumnis der herkömmlichen Theorie des Beispiels
Chapter
First Online:
- 956 Downloads
Zusammenfassung
In einer grundsätzlichen Erörterung der Verständigungsweisen bemerkt Aristoteles im 2. Kapitel des ersten Buches der ‚Rhetorik‘, dass alles Lehren und Beweisen (δειϰνύναι) entweder durch Syllogismus oder durch Epagoge vor sich gehe. Das Beispiel aber sei Epagoge (ἔστι γὰϱ τò μὲν παϱάδειγμα ἐπαγωγή; Aristoteles 1995, Rhetorik A 2, 1356 b2 f.). Entsprechend beginnt im zweiten Buch der ‚Rhetorik‘ (Aristoteles 1995, Rhetorik B 20, 1393 a26) die Behandlung des Beispiels mit der Feststellung, „Hinzuführung“ (ἐπαγωγή) und Beispiel (παϱάδειγμα) seien das gleiche (ὅμοιον).
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019